Ernährungslehre (Fach) / VL4 Kohlenhydrate (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten
ELW
Diese Lektion wurde von S7stkoch erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Def. Nahrungsfasern Kohlenhydrate, die durch körpereigene Enzyme des GIT nicht abbaubar sind
- Die wichtigste Ketose in der Ernährung Fructose Insulin-unabhängige Verwertung
- 2 Funktionen von a) Galaktose b) Ribose c) Glukose a) Energiesubstrat Baustein von Glykoproteinen in Form von Aminogalaktose b) Bestandteil von Nukleinsäuren c) Energiesubstrat Vorstufe von Ribosen Bestandteil Glykoproteine
- Nenne drei wichtige Homoglykane mit einer Funktion Stärke (α-Amylase, Amylopektin) Reservepolysaccharid in pflanzl. Zellen Glykogen (ähnlich Amylopektin mnur stärker verzweigt) Reservepolysaccharid in tier. Zellen Cellulose (lineares Homoglykan aus D-Glucose) Strukturpolysaccharid in Pflanzen Pektin (lineares H. aus D-Galakturonsäure) wasserregulierung Pflanzen (Geliermittel)
- Ordne nach ihrer Absorptionsgeschwindigkeit abnehmend Fructose, Mannose, Glucose, Galaktose, Xylose und erkläre deine Reihenfolge Galaktose --> aktiver, Na-abhängiger Transport Glucose --> aktiver, Na-abhängiger Transport Fructose --> erleichterte Diffusion Mannose --> einfache Diffusion Xylose --> einfache Diffusion
- Beschreibe in kurzen Worten die Kohlenhydrat-Verdauung Speichelamylase Polysaccharide --> Disaccharide Pankreasamylase Polysaccharide --> Disaccharide Lactase/Maltase/Saccharase Laktose --> Galaktose + Glucose Maltose --> Glucose + Glucose Saccharose --> Glucose + Fructose Die Absorption vom Lumen in die Zellen erfolgt auf unterschiedlichen Wegen und unterschiedlich schnell
- Beschreibe in kurzen Worten die hormonelle Regulation der Glucosebereitstellung und wie der Blutglucose-Spiegel von dem jeweiligen Hormon beeinflusst wird Insulin (senkt Blutglucose) Hemmung der Glc-Freisetzung + Glc-Transport in die Zellen + Aktivierung der Glykogensynthase Glucagon (steigert Blutglucose) Aktivierung des Glykogenabbaus + Aktivierung der Gluconeogenese Adrenalin (steigert Blutglucose) Aktivierung des Glykogenabbaus Cortisol (steigert Blutglucose) Unterstützung der Gluconeogenese Wachstumshormone (steigert Blutglucose) Aktivierung der Gluconeogenese
- Nenne positive und negative physiologische Funktionen von Nahrungsfasern verzögerte Magenentleerung Schwermetallabsorption (--> erhöhte Ausscheidung) Gallensäureabsorption (--> erhöhte Ausscheidung) Verkürzte Darm-Transitzeit (durch stark quellende BS) NH3-Bindung im Colon Bildung kurzkettiger FS im Colon Volumenzunahme/Konsistenzänderung verstärkte Gasbildung (Flatulenz--> negativ) Mineralsstoff- und Spurenelementabsorption (negativ) Günstiger Einfluss auf KH- und Fettstoffwechsel (Blutglc/-lipide) Prävention von Verstopfung, Darmkrebs, Gallensteinen, Dickdarmvertikulosen
- Was versteht man unter dem sog. glykämischen Index (GI) eines LM? Wirkung einer standardisierten Menge an einzelnen LM mit einem Gehalt von 50g KH auf die Blutglucose, im Vergleich mit einem Kontroll-LM Glykämische Belastung (GL) = KH-Gehalt x GI
- Was sagt eine hoher Wert der glykämischen Belastung aus? Er ist ein Risikofaktor für Typ2-Diabetes, KHK-Mobidität und Mortalität und für bestimmte Krebsarten hoher GL --> ungünstige Lipidspiegel
- Welche Faktoren haben Einfluss auf den glykämischen Index/die gl. Belastung eines LM Zusammensetzung der LM Grad der Verarbeitung Quelle (Primärproduktion) Zusammensetzung der Mahlzeit Testperson
- Blutglucosekonzentration nüchtern und nach Nahrungsaufnahme nüchtern: 80-100 mg/dl (bzw. <100) nach Nahrungsaufn.: 130 mg/dl max. 180 mg/dl = Nierenschwelle!
- Funktionen von Kohlenhydraten Energiespeicher/Reservesubstanz Energielieferanten Ballaststoffe/Nahrungsfasern (--> spez. Funktionen)