GB Studien (Fach) / 6-8 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten
Diese Lektion wurde von Alixobert erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Klassenbegriff Karl Marx (7) Begriff nicht erfunden Klasse und Stellung im Produktionsprozess (sozioökomische Einteilung) Besitzer (Unternehmer, Bourgeoisie) versus Nichtbesitzer (Arbeiter, Proletariat) an sich: objektive Einordnung für sich: Klassenbewusstsein, Handeln einer Klasse treiben durch Klassenkämpfe Geschichte voran ständiger Fortschritt mit dem Ziel einer klassenlosen Gesellschaft
- Klassenbegriff Max Weber (4) umfassender, nicht nur Beziehung zu Produktionsmitteln Besitz und Erwerb -> Vermögens- versus Erwerbsklasse Bildung ist klassenentscheidend Klassenlage bildet noch keine Einheit, ensteht durch Fehlen sozialer Mobilität
- Klassenbegriff andere (4) in Soziologie, Alltag noch weiter gefasst Hintergrund, Wohlhaben, Verhalten, Akzent Hierarchie, Ungleicheit, soziale Aufteilung antagonistisches Element
- These: Klasse hat an Bedeutung verloren (5) Ausweitung des Bürgerstatus verringert Klassenunterschied Bedeutungsverlust von Gemeinschaft: Individualisierung Klassenangleichung durch zunehmenden Konsum zunehmende Bedeutung anderer Formen gesellschaftlicher Differenzierung: Ethnie, Religion, Gender Postmoderne: Individualisierung, Flexibilisierung, Destabilisierung von Identität
- These: Klasse auch heute noch von Bedeutung (4) 2008 british social attitudes: kein Rückgang der Klassenzuordnung starkes Klassenwahlverhalten upper, middle, working class aufrecht erhalten, nur weniger eindeutige Zuordnung Mittelklasse wächst, Arbeiterklasse geht zurück
- Soziale Mobilität (4) mehr Arbeitsplätze in der Mittelklasse erhöhen die absolute soziale Mobilität relative Mobilität erhöht sich nicht: Arbeiterkind geringe Chancen aufzusteigen auseinander gehende Schäre zwischen Arm und Reich
- Territoriale Trennlinien in GB (4) ethnische Trennung (Engländer, Schotten, Walisen, Iren) national (räumlich) Nord-Süd Trennung Unterschiede werden stärker: zwischen Nord/Süd und den einzelnen Nationen
- Historische Entwicklung des Nord-Süd Gefälles (5) seit Industrialisierung Norden: Schwerindustrie -> ökonomisch dominant Süden: ländlich geprägt und Sitz der Regierung -> politische Macht ab 1920/30 veränderte Strukturen: Probleme bei der Schwerindustrie im Norden Konsumgüterindustrie in den Midlands, Süden 1960/70er: Wirtschaftskrise Verlust wirtschaftlicher Vormachtsstellung, hohe Arbeitslosigkeit durch Ausbau des Dienstleistungsbereichs besser abgewandt
- Nord-Süd Gefälle heute (7) Norden: hohe Arbeitslosigkeit, kaum politische Macht Labour Süden: politisch und ökonomisch mächtiger Konservative Zentrum-Peripherie Modell: Zentrum (London), Peripherie nach außen hin bedeutungsloser Gefälle nimmt zu auch in den wirtschaftlich erfolgreichen Regionen Probleme: Überhitzen der Wirtschaft Preisgefälle auf dem Wohnungsmarkt Bevölkerungszuwachs in London, Norden verliert an Bevölkerung durch Miterhöhungen: Suburbanisierung und Gentrification
- Suburbanisation (4) Reiche ziehen in die Vorstädte Anteil sozial Schwacher in den Innenstädten steigt Haushaltssituation der Städte verschlechter sich Innenstädte sind nicht mehr Zentrum der Stadt, Industrie und Dienstleistungen verschwinden aus dem Stadtkern, soziales und kulturelles Leben leidet darunter
- Gentrification (4) aufwändige regeneration programms Rettung der Innenstädte: Renovierung, Bereitstellung von Infrastruktur Sanierung von Wohngebieten für sozial Starke bisherige Bewohner können sich Miete nicht mehr leisten -> soziale Exklusion, werden in Außenstadtbezirke verdrängt
- Minderheiten - Zahlen und Fakten (5) starke religiöse, kulturelle, spachliche, ethnische Differenzierungen im europäischen Vergleich non-whites: fast 8 % (Minderheit wg. Hautfarbe, nicht Staatsbürgerschaft) non-whites v.a. Großraum London: 9% der Bevölkerung, 45% der Minderheiten Östeuropäer: Schotlland, England Iren: gleichmäßig verteilt
- Immigration und Gesetzgebung (6) wegen Arbeitskräftemangel Anwerbung aus Karibik, Südostasien Karibik: Gesundheitswesen (englische Sprache, britische Kultur) Südostasien: Kohle, Stahl, Textil Ablehnung, Rassismus (Colour Bar, Straßenschlachten Nottinghill) ab 62 verschiedene Acts zur Einwanderungsbeschränkung, Erhalt der Staatsbürgerschaft Sonderfall Iren: keine Beschränkungen, auch Wahlrecht
- Immigration und Race Relations (3) ambitionierte Integrationspolitik Race Relation Acts von Labour 65-02: Diskriminierungsverbot an öffentlichen Orten, Arbeits-/Wohnungsmarkt, Bildungswesen, Werbung, Polizei ab 90er auch Maßnahmen durch Thatcherismus
- Ethnische Minderheiten - unterschiedliche Integration (5x2) Bildungsbereich: Inder, Chinesen, African-Asians: mehr Abschlüsse als Weiße Rest deutlich weniger Beschäftigungsmuster: gebildete Mittelschicht, aber class-sealing gering verdienend Arbeitslosigkeit: unterschiedlich je nach Ethnie im Durchschnitt hoch, bis 18% Wohnungsmarkt: hoher Anteil Hausbesitzer, weil keine Alternative Konzentration in bestimmten Gegenden Gesundheit: bestimmte Krankheiten: Herzkrankheiten, psychische Erkrankungen erhöhter Konsum von Alkohol-/Tabakwaren