KS (Fach) / Hören (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 17 Karteikarten
dfhg
Diese Lektion wurde von Junglistwin erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Schall hörbare Druckveränbderungen in der Luft
- Schallwelle Muster von Druckveränderungen
- Reine Töne Form der Schallwelle entspricht einer Sinusfunktion, wird beschrieben durch: -> Amplitude (gemessen in db) -> Frequenz (gemessen in Hz)
- Dezibel Schalldruck eines Reizes p im Vergleich zum standardisierten Bezugsschalldurck p -> bildet das rießige Amplitudenspektrum in handhababare Form ab; -> Faktor 10 = x2
- Grundfrequenz =Grundton = erste Harmonische kleinste vorhandene Frequenz
- Obertöne = Partialtöne = Teiltöne = höhere Harmonische -> sind immer vielfache der Grundfrequenz
- Frequenzspektrum Wieviel von jeder Frequenz ist in einem Ton?
- Tonhöhe und Tonigkeit Tonhöhe hängt von Grundfrequenz von Tönen ab Tonigkeit= Töne, deren Grundfrequenz das Vielfache voneinander sind, haben die gleiche Tonigkeit -> sind eine Oktave entfernt
- Klangfarbe Töne gleicher Länge, Lautheit und Tonhöhe können unterschiedlich klingen hängt u.a. davon ab, welche harmonische mit welcher amplitude vorhanden sind
- äußere Ohr Ohrmuschel äußerer Gehörgang: 3cm lange Röhre schützt das innere Ohr
- Mittelohr Trommelfell (Abtrennung zw. äußerem und Mittelohr) drei Gehörknöchelchen Mittelohrmuskel
- Cochlea 35mm mit Flüssigkeit gefüllt Schnecke
- Phasenkopplung die Frequenz der Schwingung bestimmt Feuerungsrate des Rezeptors selbst wenn nicht jeder Rezeptor bei jedem Maximum feuert ergibt sich aus dem Zusammenspiel mehrerer Rezeptoren ein Feuerungsmuster dass die Frequenz wiederspiegelt
- Bekesys Ortstheorie Ort maximaler Auslenkung hängt von Frequenz ab, -> Schwingung der Basilarmembran ist eine Wanderwelle
- Frequenz Tuningkurven Wielauft muss ein reiner Ton einer bestimmten Frequenz sein, damit ein Neuron zu feuern beginnt?
- Cochlea fungiert als... akustisches Prisma für komplexe Töne -> jede Harmonische eines komplexen Klanges bringt einen anderen Teil der Basilarmembran zum maixmalen Feuern
-
- Cortex und Bender und Wang primärer auditorischer Cortex: tonotope Karten im Temporallappen Neurone die auf Töne ,mit unters. Harmonischen aber gleicher virtueller Tonhöhe gleich feuern