In dieser Lektion befinden sich 17 Karteikarten

be

Diese Lektion wurde von gouldii erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • reale Bewegung= Bewegungswahrnehmung, aufgrund bewegten Objekts
  • Scheinbewegung stroboskopische Bewegung --> zwei Stimuli aufeinanderfolgend leicht versetzt
  • induzierte Bewegung = umliegende bewegte Objekte erwecken den Bewegungseindruck
  • MT mediotemporaler Kortex --> für  Bewegungwahrnehmung
  • Bewegungsangnosie = Unfähigkeit Bewegung wahrzunehmen
  • lokale Bewegung = bewegt sich nur das Objekt und nicht der Betrachter/ oder dieser nur seine Augen, so wird das optische Feld (Umgebung) regelmäßig auf und zu gedeckt
  • globaler optischer Fluss bewegt sich der Betrachter und nicht das Objekt, so verändert sich das komplette optische Feld
  • Theorien der Bewegungserkennung 1) Gibbson - Berüksichtigung der Umwelt - optische Feld (lokale Bewegung, globale) 2) Reafferenzprinzip (Holst& Mittelstaedt) - motorischen Signalen
  • Reafferenzprinzip folgende Signale werden für die Wahrnehmung genutzt= 1) motorische Signale (Augenbewegung) 2) Effernzkopie= Signalekopie 3) afferentes Signal (bei Objektbewegung über die retina) - Effernzkopie und ...
  • MST =mediosuperiotemporales Areal - dient Bewegungswahrnehmung - Schädigung löscht Effernzkopie --> Augenbewegung = Umweltbewegung  
  • Problem komplexe Zellen - liefern keine Hinwei über bewegungsrichtung!!!  nur ob bewegung stattfindet - Aperturproblem - immer nur ein kleiner Ausschnitt --> Informationen der komplexen Zellen in höherer Struktur zusammengefasst ...
  • richtungssensitive Zellen im MT (mediotemporalen Kortex) - reagieren nach den komplexen Zellen
  • Kohärenz = Maß der Bewegungsgleichheit - je höher ( je mehr Punkte in die gleiche Richtung) umso eher feuerin die Neuronen im MT
  • biologische Bewegung = Bewegung eine lebenden Organismus - Neuronen im Sulcus temporalis superior reagieren hier drauf
  • STS Sulcus temporalis superior
  • implizite Bewegung Bewegung durch dargestellte Handlung impliziert wird
  • repräsentionaler Impuls = dargesteltte Handlung wird geistig fortgeführt