Botanik (Fach) / Botanik Fragen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 31 Karteikarten
Fragen
Diese Lektion wurde von amakade erstellt.
- staubblatt (Stamen) Staubbeutel ANTHERE Staubfaden FILAMENT
- Stempel PISTIL Narbe STIGMA Griffel STYLUS Fruchtknoten OVAR
- Die Blütenhülle (Perianth) setzt sich aus Kelchblatt und Kronblatt zusammen. Kelchblatter (SEPALEN) Kronbletter (PETALEN)
- 2. Nennen Sie Charakteristische Kennzeichen bei zoophilen Angiospermen Vertreter dieser Pflanzen werden von Tieren bestäubt. Diverse Strategien werden genutzt um eine erfolgreiche Befruchtung durch Tiere zu gewährleisten.
- 3. Legen Sie bei den folgenden Aussagen die richtigen fest. · Autochorie bezeichnet das Aufplatzen der Kapsel. · Endozoochorie bezeichnet die Verbreitung der Samen durch Fraß und Ausscheidung des Samens durch Tiere. · Pflanzen, die Anemochorie zur Verbreitung nutzen, bilden eher viele Früchte aus, statt wenig einzelne.
- 4. Welches der Merkmale trifft auf Schlundschuppen zu? · Sie verengen den Eingang zur Blütenröhre. · Nur bestimmte Insekten gelangen durch sie an den Nektar der Blüte.
- 5. Bitte vervollständigen Sie die Blütenformel der Süßgraser! • Deckspelze 1 Vorspelze 1 S3 F(2) · Deckspelze __ Vorspelze 1 S __ F(2)
- 6. Blütenformel der Asteraceae • K0- ∞ [C(__) A(5)] G (__) • K0- ∞ [C(5) A(5)] G (2) K0- ∞ [C(__) A(5)] G (__)
- 7. Bitte kreuzen Sie die fünf zutreffenden Aussagen an! Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) · · Storchschnabelgewächse haben wechselständige Blätter mit Nebenblättern. · · Storchschnabelgewächse sind Kräuter oder Stauden. · Die Frucht der Storchschnabelgewächse ist eine Spaltfrucht. · Die Blüte der Storchschnabelgewächse ist 5-zählig. · · Die Blätter der Storchschnabelgewächse sind meist handförmig eingeschnitten.
- 8. Vervollständigen Sie die Blütenformel der Schmetterlingsblütler (Fabaceae) K__ C3+(2) A___ G1 oder K__ C3+(2) A___ G1 K(5) C3+(2) A(10) G1 oder K(5) C3+(2) A(9)+1 G1 K__ C3+(2) A___ G1 oder K__ C3+(2) A___ G1
- 9. Auswählbare Terme • Euanthium passt zu Blüte• Anthium passt zu Blume• Pseudanthium passt zu Blumenwirkung
- entsprechend dem Bild die Begriffe richtig zu! Auswählbare Terme 1 passt zu Ährengras 2 passt zu Ährenrispengras 3 passt zu Rispengras
- 11. Blütenformel Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) • + K__ C4 A__ +4 G(2) • + K4 C4 A2 +4 G(2) + K__ C4 A__ +4 G(2)
- 12. Bitte kreuzen Sie die vier zutreffenden Aussagen zum Waldmeister an! 1. · Der Fruchtknoten des Waldmeisters ist unterständig. · Der Blütenstand des Waldmeisters ist eine aus Einzelblüten aufgebaute Rispe. · · Der Waldmeister gehört zu den Rötegewächsen. · · Die Blätter des Waldmeisters stehen in Scheinquirlen.
- 13. Nennen Sie Charakteristika für die anemophilen Angiospermen. 1. · Die männlichen Blütenstände sind häufig sehr exponiert. · · Die Narbe ist stark vergrößert.
- Einzelfrüchte- Alle diese Früchte sind deshizent, ordnen Sie richtig zu. 1. Kapsel passt zu ensteht aus mehrkarpelligem Fruchtknoten Balg passt zu besteht aus 1 Fruchtblatt, öffnet sich nur einseitig (meist ventral) Hülse passt zu besteht aus 1 Fruchtblatt, öffnet sich dorsal und ventral) Schote passt zu besteht aus 2 parakarp verwachsenen Karpellen, öffnen sich durch 2Klappen · ensteht aus mehrkarpelligem Fruchtknoten · besteht aus 1 Fruchtblatt, öffnet sich nur einseitig (meist ventral) · besteht aus 1 Fruchtblatt, öffnet sich dorsal und ventral) · besteht aus 2 parakarp verwachsenen Karpellen, öffnen sich durch 2 Klappen Kapsel passt zu Balg passt zu Hülse passt zu Schote passt zu
-
- 15. Bitte ordnen Sie die drei Domänen richtig zu 1 passt zu Bakteria 2 passt zu Archaea 3 passt zu Eukaria
- Blütenformel Doldenblütler (Apiaceae) • *K5 C5 A5 G(2) 1. · *K5 C5 A5 G(2)
- 1. Staubfaden 2. Staubbeutel 3. Narbe 4. Griffel 5. Fruchtknoten 6. Kronblatt 7. Kelchblatt 8. Blütenstängel 9. Blütenboden 10. Samenanlage
- 18. Auswählbare Terme 1. Mikrosporangium passt zu Pollensack Mikrosporophylle passt zu Staubblätter Megasporophylle passt zu Fruchtblätter Megasporangium passt zu Nucellus in Samenanlage
- 19. Binse (Binsengewächs) Bitte kreuzen Sie die drei zutreffenden Aussagen an! 1. · Der Blütenstand der Zarten Binse ist eine Spirre. · Die Frucht der Zarten Binse ist eine Kapselfrucht. · Die Stängel der Zarten Binse sind knotenlos.
- 20. Blütenformel (Geraniaceae) Storchschnabelgewächse • *K__ C__ A__+5 G(5) 1. · *K5 C5 A5+5 G(5) * · *K__ C__ A__+5 G(5)
- 21. Ordnen sie die Früchte richtig zu. Auswählbare Terme Kürbis Erdbeere Mohn Löwenzahn Mais Hirtentäschel • Panzerbeeren passt zu • Sammelfrucht passt zu • Kapsel passt zu • Achäne passt zu • Karyopse passt zu • Schoten passt zu · Panzerbeeren passt zu Kürbis · Sammelfrucht passt zu Erdbeere · Kapsel passt zu Mohn · Achäne passt zu Löwenzahn · Karyopse passt zu Mais · Schoten passt zu Hirtentäschel
- 22. Ordnen Sie der Blattfolge bzw. den verschiedenen Blättern ihre Funktion zu! Assimilation Schutz der Knospen Fortpflanzung Übergang zu Laubblättern Speicherung,erste Assimilation • Blütenblätter - • Hochblätter - • Laubblätter - • Niederbl · Blütenblätter - Fortpflanzung · Hochblätter - Schutz der Knospen · Laubblätter - Assimilation · Niederblätter - Übergang zu Laubblättern · Keimblätter - Speicherung, erste Assimilation
- 23. Doldenblütler (Apiaceae) Bitte kreuzen Sie die vier zutreffenden Aussagen an! · Die typische Frucht ist die trockene Spaltfrucht. · Der Stängel ist deutlich in Nodien und Internodien unterteilt. · Doldenblütler sind überwiegend krautig. · Die Einzelblüten der Doldenblütengewächse sind in der Regel radiär und einheitlich aufgebaut.
- 24. Wählen Sie die richtigen Merkmale für eine Frucht aus. · Die Frucht entsteht nur aus dem Fruchtknoten. · Man unterscheidet zwischen Einzel- und Sammelfrüchten
- 25. Binäre Nomenklatur • Die binäre Nomenklatur besteht aus _________________und__________________ · Die binäre Nomenklatur besteht aus Gattungsname und Epitheton
- 26. Bitte benennen Sie die auf dem Bild gezeigten Ausformungen der Blattspreite! 1. Leierförmig 2. Kammförmig 3. Handförmig 4. Gelappt 5. Pfeilförmig 6. Spatelförmig 7. Spießförmig 8. Herzförmig 9. Elliptisch-eiförmig
- 27. Bitte ordnen Sie den beschriebenen Blütenständen die richtigen Begriffe zu! Auswählbare Terme Ährenrispe Dolde Ähre Rispe Traube Körbchen/Köpfchen Zapfen Kätzchen • Unverzweigter Blütenstand mit ungestielten Blüten längs der gestreckten · Unverzweigter Blütenstand mit ungestielten Blüten längs der gestreckten Hauptachse; ist die Hauptachse fleischig verdickt, spricht man von einem Kolben Ähre · Rispenartiger Blütenstand, der durch starke Verkürzung der Äste das Aussehen einer Ähre hat. Ährenrispe · Blütenstand, deren gestielte Blüten in den Achseln rosetten-förmig angeordneter Tragblätter von einem Punkt ausstrahlen. Dolde · Infloreszenzachse entwickelt sich in die Breite; kegel- oder scheiben- oder leicht krugförmig aufgewölbt. An der I.-basis oft Hüllkelch; Tragblätter der Einzelblätter werden als Spreublätter bez. Körbchen/Köpfchen · Blütenstand mit meist kleinen und unscheinbaren Blüten, die dicht gedrängt an einer Achse sitzen. Kätzchen · Reich verzweigter Blütenstand (verzweigte Traube) mit diversen Ausformungen. Rispe · Verlängerter Blütenstand mit gestielten (Einzel)Blüten in den Achseln von Tragblättern sitzend. Traube Weibliche Blütenstände der Erle und Nadelhölzer, deren Achse und Tragblätter bei der Reife verholzen. Zapfen
- 28. Blütenformel Raublattgewächse (Boraginaceae) • K(___) oder 5 C5 A___ G2 · K(5) oder 5 C5 A5 G2 K(___) oder 5 C5 A___ G2
- 29. Sporophyt • Bitte ordnen Sie den Zahlen die richtigen Begriffe zu! Auswählbare Terme 1. Gekeimtes Pollenkorn (männlicher Gametophyt) auf der Narbe eines Fruchtblattes 2. Anthere an der Spitze eines Staubblattes 3. Pollenschlauch 4. Fruc 1.