Galvanik (Fach) / Cyanidische Zinkelektrolyte (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 4 Karteikarten
Verschiedene Parameter des cyanidischen Zinkelektrolytes Einfluss der verschiedenen Parameter auf den Elektrolyten
Diese Lektion wurde von calibur92 erstellt.
- Cyanidischer Zinkelektrolyt Parameter der Hoch- und Schwachcyanidischen Elektrolyt -Ansatzwerte Hoch Schwach Metallsalz ZnO 30g/L Zn(Cn2)2 Komplexbildner NaCN 80g/L NaCN 20g/L Leitsalz NaOH 80g/L NaOH 80g/L Na2CO3 20g/L -Arbeitswerte Zn 20-30g/L Zn2+ 10g/L NaCN 60-90g/L NaCN 20g/L NaOH 65-90g/L Na2CO3 max. 70g/L 4A/dm² 20-40°C 2A/dm² 23°C RT m-Faktor 1:2,5 -3 keine Bewegung
- cyanidischer Zinkelektrolyt -Zinkgehalt NaOH-gehalt Zinkgehalt - bestimmt Gesamtkonzentration - zu hoch: Streufähigkeit schlechter - zu niedrig: Stromausbeute sinkt NaOH- Gehalt - Leitfähigkeit verbessert sich - Erhöhung Anodenlöslichkeit - Komplexbildung - Behinderung der Hydrolyse des Cyanids
- cyanidischer Zinkelektrolyt M-Faktor - Man drückt das Verhältnis zwischen NaCN un Zn aus. - Je höher der Faktor desto geringer ist der Wirkungsgrad - stark Temperatur abhängig -Zn:NaCN
- cyanidischer Zinkelektrolyt Grundlagen und Reaktionsgleichungen Zn(CN)2 + 2NaCN -> [Zn(CN)4] 2Zn(Cn)2+ 4NaOH <-> Na2[Zn(OH)4]+Na2[Zn(CN)4] Hydroxokomplex ist abscheidungsbestimmend (wird über Hydroxo-Cyano-Verhältnis gesteuert