Russisch (Fach) / Diachrone Sprachwissenschaft (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 135 Karteikarten

lalala

Diese Lektion wurde von babsara erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • urslawische Grammatik * weiter Begriff* Grammatik im linguistischen Sinn
  • Seit wann wird das Urslawische konstruiert? seit dem 19. Jh.
  • Warum spricht man von einem Sprachenzustand? * weil sich eine Sprache wandelt spricht man von einem Sprachenzustand zu einem bestimmten Zeitpunkt und nicht von einer Epoche. * sobald sich die Sprache wandelt ist sie ab einem bestimmten Zeitpunkt eine andere Sprache
  • Zustand des Urslawischen * Zustand zwischen zwei Wandeln um ca. 600 n. Chr.  * Dieser Zeitpunkt ist spät angesetzt, da traditionell angenommen wird, dass Urslawisch in der Urheimat gesprochen wurde, auf welche die slawen bis zum 5. Jh. beschränkt waren. 
  • Bis wann waren die Slawen auf die Urheimat begrenzt? bis zum 5. Jh.
  • Wie bezeichnet Holzer die Sprache der Urheimat Vorurslawisch
  • Wann und Wohin breitete sich das Slawentum aus? * Ende des 6. Jh * von Ostsee bis Griechenland, bis Elbe, Sale, Enns, Mur, Drau und Moldau * Die heutigen slawischen Sprachen entwickelten sich an Ort und Stelle aus dem Urslawischen
  • Urslawisch war die Sprache von der Generation die erwachsen war, als das Slawentum sein Expansionsgebiet erreicht hatte
  • Holzers Rekonstruktion des Urslawischen * Urslawisch wurde im ganzen slawischen Gebiet einheitlich ohne Dialekte gesprochen * traditionellen Rekonstruktionen: -> viel moderner angesetzt -> Holzer sagt dass das Urslwische um 600 n.Chr. noch altertümlicher war
  • Lingua franca * Sprache, die als gemeinsames Kommunikationsmittel dient * kann so mächtig werden, dass man die Privatsprache vergisst (z.B.: hellenistisches Griechisch - antike Dialekte gingen unter)
  • Erste Erwähnung der Slawen * um 500 n. Chr. * in einer griechischen Quelle * unter dem Namen "Sclavenoi" * durch Plünderungen wurden sie in oströmischen Aufzeichnungen erwähnt
  • Awaren * Reiterkrieger * belagerten Mitte des 6. Jh. die Städte der Oströmer und errichteten ein Steppenimperium
  • Wo setzten sich die Awaren Mitte des 6. Jh. fest und wen vertrieben sie von dort? * im Karpatenbereich * sie vertrieben die Langobarden, welche nach Norditalien auswanderten
  • Was geschah als die Awaren die Slawen unterwarfen? * es kam zu einer Symbiose * die Slawen besiedelten das von den Awaren eroberte Gebiet * Urslawisch wurde die lingua franca des Awarenreichs
  • Wann tauchten die Slawen in Saloniki auf und belagerten es? 586-597 n.Chr. 
  • Wann kamen die Slawen nach Lienz und an die obere Drau? 595 n.Chr. -> Schlacht mit Bayern (die Slawen wurden besiegt)
  • Wann wird der Garibald, der Sohn des Herzoges Tassilo von Bayern von den Slawen besiegt? * 610/611 n.Chr. * in Lienz * Slawen verwüsteten bayrische Gebiete mit Hilfe der Awaren
  • Was machte Papst Gregor 600 n.Chr.? * ist beunruhigt wegen der Bedrohung durch die Slwawen * schreibt an Bischof Maximus von Salona, da die Slawen über Istrien nach Italien eindringen
  • Was berichtete der byzantinische Autor Theophylaktos Simokattes und wann? * 592 n.Chr.  * berichtet ovn 3 Männern die auf der Balkanhalbinsl aufgegriffen wurden -> gehörten zum Stamm der Slawen * das belegte die Anwesenheit der Slawen an der Ostsee  
  • Was steht in der Fredegar-Chronik über die fränkische Merowinger Dynastie? * 631 n.Chr. gibt es einen Eintrag über den slawischen Sorbenfürst Dervanus. Dieser berichtet dass die Sorben Slawen sind und einst Franken waren
  • Samo-Aufstand - wann - was? * 623/624 * Die Awaren überwinterten bei den Slawen und vergewaltigten deren Frauen. * Die Söhne rebellierten gegen den Awarenkönig * Samo (Kaufmann aus Frankreich) führte den Aufstand und siegte -> wurde zum Slawenkönig gewählt
  • Was wird in der Nestor-Chronik beschrieben? * das gewalttätige Verhältnis zwischen den Awaren und den Slawen
  • Wie wurde das Herrschaftssystem der Awaren bezeichnet? * narjadъ (Ordnungskraft)
  • Worum baten die Slawen die Wikinger/Waräger? * sie baten sie die Herrschaft über sie und die Finnen zu übernehmen * das Land der Slawen war groß und reich, aber Ordnung gab es nicht.
  • Was sind naradnici? Leute die narjadъ machen
  • Was entstand aus einem Staat den die Waräger gründeten? die Kiever Rus
  • Wer war Konstantinos Porphyrogennetos und was schrieb er? * war byzantinischer Kaiser * um 950 n.Chr. verfasste er "De administrando imperio" = wie man ein Imperium verwaltet * er erwähnt die Slawen und ihr Verhältnis zu den Warägern -> erwähnt Überwinterungen (=poljudьe)
  • Wofür stand die Bezeichnung "ljudьe"? Name der Slawen
  • Warum siedelten die Slawen oft an Flussufern? * weil sie Einbäume bauen konnten * Awaren und Waräger ließen sich von den Slawen Boote bauen und über Flüsse setzen
  • Wann und Wie belagerten die Slawen Konstantinopel? * 626 n.Chr. * vom Meer aus
  • Was schreibt Joanna Nichols über das slawische Lebensmodell? * es gab keinen slawischen anthropologischen Typ * man konnte Slawe werden, indem man sich ihren Lebensstil aneignete und ihre Sprache und Kultur übernahm * Sprache der ljudьe bleib erhalten * ihre Verfassung bleibt erhalten -> Zupan an Spitze eines Dorfes
  • Was schreibt Pohl über das slawische Lebensmodell? * es gibt keine Arbeitsteilung in der Gesellschaft -> alles wird selbst hergestellt -> Erfolgsgeheimnis in schwierigen Zeiten * Wo immer die Slawen auftauchten wurde ihre Kultur übernommen -> eigentlich eine Expansion des Slawentums und nicht der Slawen
  • Was sind Isoglosse? geographische Trennlinien zwischen Sprachen
  • Muster der Entstehung der slawischen Sprachen Zustand 600 n.Chr. * jedla (Tanne) * swajtja (Leuchte)  * diese beiden Wörter werden auf dem gesamten slawischen Gebiet gleich ausgesprochen
  • Muster der Entstehung der slawischen Sprachen Zustand nach 600 n.Chr * es erfolgt ein Sprachwandel nördlich der Linie * tj -> c (swajtja -> swajca)
  • Muster der Entstehung der slawischen Sprachen Zustand: 2. Lautgesetz * südlich der Linie erfolgt ein Wandel * dl -> l (jedla -> jela)
  • Was ist ein Dialektkontinuum? * aus dem einheitlichen Urslawisch bildete sich ein Dialeektkontinuum * zwischen benachbarten Gebieten ändert sich nur ein Mermal * ein Dialektkontinuum entsteht and Ort und Stelle und kann nicht transportiert werden
  • Konkurrierendes Modell der Entstehung der slawischen Sprachen * Urslawisch ist die Sprache der Urheimat * moderne slawische Sprachen in Ansätzen schon in der Urheimat gesprochen * dann hätte es durch die Wanderungen aber kein Dialektkontinuum mit nur einem Merkmal als Unterschied gegeben * Dialektkontinuum entstehn an Ort und Stelle
  • Distributionsregeln der urslawischen Laute: Eigenschaften von Vokalen * lang oder kurz * betont oder unbetont 
  • Distributionsregeln der urslawischen Laute: urslawische Wortform * beliebig viele Langvokale * höchstens eine Betonung
  • Distributionsregeln der urslawischen Laute: Wortauslaut * tautosyllabische Nasale
  • Distributionsregeln der urslawischen Laute: Welche Laute konnten akutiert werden? * Langvokale * tautosyllabische Vokal+Sonant-Sequenzen
  • Distributionsregeln der urslawischen Laute: Auftreten von Akuten * Akute konnten in einem Wort in beliebiger Zahl auftreten * auch in unbetonten Silben
  • Distributionsregeln der urslawischen Laute: Was war der urslawische Akut? * ein irgendwie markierter Tonverlauf * ein eigenes Segment, etwa ein Laryngal
  • Lehnwörter: ab wann gab es sie? worüber geben sie Aufschluss? * erst nach 600 n.Chr * geben Aufschluss über den Entwicklungsstand und die Lautung der Ursprungssprachen * zeigen die Lautgesetze der Geber- und Nehmersprachen
  • Wie erfolgt die Datierung der Entlehnung? * je nachdem wie viele Lautgesetze mitgemacht werden * je später entlehnt wird, desto mehr Lautgesetze der Gebersprach werden mitgemacht und daher desto weniger der Nehmersprach
  • Wenn früh entlehnt wird... * Lautgesetze in Gebersprache versäumt * Lautgesetze in Nehmersprache mitgemacht
  • Wenn spät entlehnt wird... * Lautgesetze in Gebersprache mitgemacht * Lautgesetze in Nehmersprache versäumt
  • Der Wandel a -> o * 830 n.Chr. * nachurslawisch  * in Entlehnungen vor 830: viele a und keine o 
  • Lautwandel im Urslawischen * innerhalb des Urslawischen gab es keine Lautwandel da es einen Zeitpunkt darstellt * Lautwandel ist entweder vor- oder nachurslawisch