In dieser Lektion befinden sich 104 Karteikarten

lala

Diese Lektion wurde von babsara erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Die Institution Schule (5) * Unterricht und Erziehung* Ermöglichung von Bildung* Spannung zwischen freier Entfaltung und gesellschaftlichen Erwartungen* Grundlage des Gemeinwesens* öffentlich organisiertes Lehren und Lernen bzw. ...
  • Gesellschaftliche Funktionen der Schule (nach Klafki) ... * Qualifizierungs-/Ausbildungsfunktion * Selektions-/Allokationsfunktion * Integrations-/Legitimationsfunktion * Kulturüberlieferung/Resubjektivierung von Kultur -> pädagogische Aufgaben und Ziele der ...
  • Individuelle Funktionen des Bildungwesens * Qualifikationsfunktion * Allokationsfunktion * Integrationsfunktion * Enkuluturationsfunktion
  • Wesensmerkmale der Schule PF!! * Rückgrat: rational aufgebautes Lernen                    organisierter, systematisch aufgebauter Wissenserwerb                    häufig kein Bezug zu den Lerninhalten* Bedarf ...
  • Die pädagogische Aufgabe der Schule (nach Klafki) ... * Anerkennung des Eigenrechts und des eigenen Wertes jedes jungen Menschen als sich entwickelnde Person * Aufgabe, jedem jungen Menschen zu seiner optimalen Entfaltung, seinen individuellen Möglichkeiten ...
  • Was bedeutet Demokratisierung in der Schule? PF!! * Selbst- und Mitverantwortlichkeit aller Beteiligten * Schulgestaltung durch persönliches Engagement und Mitgestaltungswillen
  • Merkmale des Unterrichts PF!! (7) * eigene Orte und Zeiträume mit Distanz zur sozialen Praxis* symbolische Vermittlung -> künstlich* Aneignung der Lerninhalte mit Langsicht* Vermittlung und Bewertung von Wissen* universalistische, personenunabhängige ...
  • 4 Blickwinkel auf Unterricht (Terhart) 1) Inhalte, Bildungstheorie und Bildungsstandards* Lehrplan* "Didaktik vor der Methodik"* "Zielfrage vor den Inhalts- und Methodenentscheidungen* Inhalt muss auf jede Situation in der Klasse bezogen werden ...
  • Lehren und Lernen * Lernen ist eine Folge von Lehren* Lehren ist die Ermöglichung von Lernen* aus der Perspektive der Lernenden gibt es viele verschiedene Bedingungen des Lernens.
  • Professionalität im Lehrerberuf PF!! * Lehrberuf verfügt über kein Geheimnis (Terhart)* Professionelle Arbeit liegt in den Schranken der Anwendbarkeit hochwertigen Wissens in bestimmten Arbeitssituationen.
  • Aufgabenfelder im Lehrberuf (Kultusministerkonferenz) ... * Unterrichten* Erziehen* Beurteilen* Beraten* Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen* Weiterentwicklung der eigenen Schule 
  • Rollen der Lehrer in Bezug auf unterschiedliche Adressaten ... Schüler:* Fachmann/Wissender* Berater/Helfer* Vorbild* Freund/Kumpel  Eltern:* Fachmann* Partner* Berater/Helfer* Entlaster Kollegen:* Arbeitskollege* Interessent/Freund* Mithelfer/Berater* Mitstreiter ...
  • Berufliche Entwicklungsaufgaben PF!! * Kompetenz: persönlicher Lehrerstil * Vermittlung: Rolle als Vermittler entwickeln * Anerkennung: Schüler anerkennen * Institution: Möglichkeiten und Grenzen -> Professionalisierung ist ein Entwicklungsprozess-> ...
  • Aspekte von Kindheit und Jugend ab dem 20. Jh. PF!! ... Entwicklungen im 20.Jh.: * Kindheit als Schutz-, Schon- und Lernraum* Familiarisierung* Pädagogisierung* Scholarisierung* Ent-Ökonomisierung* Schulkindheit  Kindheit heute:Soziostrukturelle Ebene: ...
  • Illusion von Homogenität durch... PF!! * Sitzenbleiben* Sonderschulüberweisung* Selektion nach sozialer Herkunft 
  • Entwicklungsaufgaben in der Jugendphase PF!! * Beziehung (intim)* Peer* Beruf* Körper* Zukunft* Selbst* Ablösung* Werte* Rolle* Partner/Familie
  • Inwiefern sind Lernvoraussetzungen heterogen? PF!! * Familie* Kultur* sozial* psychomotorisch* motivational* emotional* individuell* sprachlich* kognitiv
  • Was ist Bildung? PF!! * Ziel- und Orientierungskategorie pädagogischen und didaktischen Denkens* Einzigartigkeit von Subjekten* Hyperkomplexität von Situationen* Grundthema bildungsteoretischer Reflexion: Relation von Subjekt ...
  • Meister Eckhart * imago dei-Lehre* Bildung als Prozess der Ebenbildlichkeitwerdung Gottes
  • Johann Amos Comenius * omnes omnia omnio -> allen alles ganz lehren
  • Immanuel Kant * Bildung als Aufklärung, zur Mündigkeit führend* Sapere aude
  • Wilhelm von Humboldt * Bildung ist die Entwicklung des Individuums (Persönlichkeitsbildung)* Bildung ist nicht Ausbildung
  • Wolfgang Klafki * Bildung asl das Erschlossensein einer Wirklichkeit für einen Menschen* dynamischer, individueller Prozess* die geschichtliche Wirklichkeit schließt sich für den sich bildenden Menschen auf und das ...
  • Kategoriale Bildung * dem Menschen wird eine Wirklichkeit kategorial erschlossen* nur das was die Wriklichkeit eines Schülers betrifft soll gelehrt werden -> das wird dann eine Kategorie seines geistigen Lebens* Klafki ...
  • Bildung und Gesellschaft anhand von Negt, Beck und ... Beck:* Umgang mit Angst und Unsicherheit ist eine Schlüsselqualifikation Negt:Herstellung von Zusammenhängen* Identitätskompetenz* technologische Kompetenz* Gerechtigkeitskompetenz* ökologische Kompetenz* ...
  • Bildung und Sprache anhand von Humboldt, Koller und ... Humboldt:* Sprache ist Abdruck des Geistes und der Weltansicht des Redenden* jeder Mensch hat seine eigene Sprache* alles verstehen ist darüber immer zugleich ein Nicht-Verstehen Koller:* Anerkennung ...
  • Allgemeinbildung * Aspekt der Bildung, der es dem Menschen ermöglicht, seine vielfältigen WEsenskräfte zu entfalten* Bildung in allen Grunddimensionen menschlicher Interessen und Fähigkeiten* Auseinandersetzung mit ...
  • Aufgabe der österreichischen Schule (Schulorganisationsgesetz) ... * Entwicklung der Anlagen der Jugend* Jugend mit wichtigem Wissen ausstatten* Jugend zu gesunden, arbeitstüchtigen, pflichttreuen udn verantwortungsbewussten Gliedern der Gesellschaft heranbilden
  • Unterrichtsprinzipien (Welche gut und warum) PF!! * Entwicklungspolitische Bildungsarbeit* Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern* Europapolitische Bildungsarbeit* Gesundheitserziehung* Interkulturelles Lernen* Leseerziehung* Medienbildung* ...
  • Lehrplan (Definition) * Zusammenstellung von Lehrstoffen, die zur Erreichung eines Lehrziels in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet wurden* Ermöglicht die Überprüfung des Lehr-Lern-Erfolgs* normiert den Schulunterricht ...
  • Arten des Lehrplans * offizieller Lehrplan* individueller Lehrplan: Interpretations der Lehrkraft* tatsächlicher Lehrplan: konkreter Unterricht* realisierter Lehrplan: was die SchülerInnen daraus entnommen haben
  • Lehrplantheorie (Weniger) * Staat als Träger des Lehrplans und zugleich sein regulierender Faktor Schichten des Lehrplans:1) Ansprüche der objektiven Mächte (gemeinsame Grundüberzeugungen)2) geistigen Grundrichtungen3) Kenntnisse ...
  • Lehrplan (Robinson) 1) Ermittlung der Lebenssituationen die bewältigt werden müssen2) Ableitung von notwendigen Qualifikationen3) Festlegung der Lehrplaninhalte * qualifizierende Funktion von Schule* Überwindung des Modernitätsrückstands  ...
  • Curriculumtheorie * Darstellung eines Qualifikationserwerbs* präzise Angaben* Lernerfolgskontrollen* bei Erarbeitung: rationale und demokratische Verfahren* nicht mehr der Staat allein trifft die entscheidungen sondern ...
  • Gesellschaftliche Funktionen des Lehrplans (7) PF!! ... * Vereinheitlichung der Qualifikationsanforderungen * Enkulturation der Schüler* Sozialisation der Schüler* Selektion der Schüler* Legitimation des staatlichen Einflusses* Steuerung der schulischen/unterrichtlichen ...
  • Pädagogisch-didaktische Funktionen des Lehrplans ... * Kodifizierung des Verständnisses von Bildung* Fixierung von Schulwissen* Systematisierung des Aufbaus der Schülerpersönlichkeit* Sicherung von Fortschritten* Entlastung der Lehrer* Transparenz und ...
  • Bildungsstandards * Standardisierung über Kompetenzziele* Vereinheitlichung des Lehrens* Zielorientierung* Outputorientierung* Folge des Pisa-Schocks* evidenzbsierte Bildungspolitik* Schulinspektion* zeigen inwieweit ...
  • Kompetenzen * längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeien die den Lernenden befähigen, Aufgaben in variablen Situtationen erfolgreich zu lösen* Fähigkeit zum handelnden Umsetzen sowie den Willen dazu* Wissen ...
  • grundlegende Kompetenzen Kompetenzen, die wesentliche Bereiche eines Gegenstandes abdecken
  • Kompetenzmodelle Modellvorstellungen über den Erwerb von Kompetenzen
  • Kompetenzbereiche fertigkeitsbezogene Teilbereiche des Kompetenzmodells
  • Ziele der Standardisierung und Kompetenzorientierung ... 1) Zielorientierung: * Transparenz der Ziele* Gleichwertigkeit der Abschlüsse 2) Informationen über Leistungen und Funktionsweise des Systems:* Informationen über Kompetenzstand* Kontrolle der Ergebnisqualität ...
  • Was ist Didaktik? PF!! * Wissenschaft vom Lehren und Lernen* Theorie und Wissenschaft vom Unterricht* Theorie der Bildungsinhalte* Theorie der Steuerung von Lernprozessen* Anwendung psychologischer Lehr- und Lerntheorien
  • Funktionen didaktischer Theorien (6) * Verstehen und Erklären* Kritik an anderen Theorien* Produktion neuer Theorien* Analyse sozialer Wirklichkeit* Überführung von Theorien in Modelle* Hypothesenrahmen für Unterrichtsforschung
  • Theorien - Modelle - Konzepte Theorien:* Frschungsergebnisse -> Reflexionsarbeit ist Transformationsprozess -> auf dem Weg zur Praxis 2 Transformationsstationen: Modelle und Konzepte Modelle:* Prototyp für bestimmte Handlungszusammenhänge * ...
  • Didaktik und ihre Gegenstandstheorien 1) Bildung: Fokus auf Individuum -> Mensch in seiner bildenden Tätigkeit 2) Lernen: menschliches Verhalten im Ensemble von Zielen 3) Interaktion: symbolische Interaktion, Sinnverstehen, soziale Beziehunen ...
  • Kritisch-konstruktive Didaktik (Klafki) -> Konzept ... *kritisch: Selbst- und Mitbestimmung uns Solidaritätsfähigkeit* konstruktiv: Veränderung* Subjektentwicklung* Gesellschaftliche Verantwortung* Allgemeinbildung als freie Entfaltung der Persönlichkeit* ...
  • Lerntheoretisches Modell - Berliner Modell Strukturfelder und -elemente des Unterrichts: 1) Entscheidungsfeld:* Intentionen* Inhalte* Methoden* Medien 2) Bedingungsfeld:* anthropogene Voraussetzungen* situative, soziale, kulturelle, gesellschaftliche ...
  • Das Hamburger Modell * Erweiterung des Berliner Modells* Ziel: Unterricht und Bedingungszusammenhänge* Analyse und Planung von Unterricht* Lernziele: Autonomie, Solidarität, Kompetenz* Erfahrungsaspekte: Sacherfahrung, ...
  • Interaktion - symbolischer Interaktionismus * dynamische, kulturbestimmte BeziehungsverhältnisseKommunikation als symbolisch vermittelte Interaktion* Menschen handeln aufgrund von Bedeutungen -> entstehen in Interaktionenstrukturelle Merkmale ...