Strategisches Management (Fach) / Strategisches Management 02 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten

02

Diese Lektion wurde von Prusse erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Erweiterungen von Portfolioanalysen (4) 1. Medienportfolio 2. Länderportfolio 3. Kundenportfolio 4. Technologieportfolio 
  • Das strategische Dreieck (3) 1. Kunde 2. Konkurrenz 3. Kosten (das eigene Unternehmen)
  • Strategischer Wettbewerbsvorteil - Kriterien (3) 1. Ein für einen Kunden wichtiges Leistungsmerkmal 2. Muss vom Kunden wahrgenommen werden 3. Vorteil darf von der Konkurrenz nicht schnell einholbar sein
  • Wettbewerbsstrategien nach Porter (4) 1. Qualitätsstrategie  2. Differenzierung 3. Kostenführerschaft   4. Hybridstrategie (Aldi) 
  • Strategische Managementkonzepte Damals (7) 1. Budgetierung 2. Controlling  3. Protfolioanalysen  4. SWOT-Analysen 5. Diversifikation (SGEs) 6. Unternehmenskultur 7. Shareholder Value  
  • Strategische Managementkonzepte Heute (5) 1. Kaizen  2. Balanced Scorecard 3. Customer Relationship Management 4. Change Management 5. E-Business
  • Strategische Managementkonzepte Morgen (3) 1. Wissensmanagement 2. Loyalitätsmanagement  3. Dezentrale, individuelle Fürhung 
  • Vorteile und Nachteile der BCG Matrix (4,2) Vorteile 1. Verschiedenartige SGEs können vergleichen werden 2. Wettbewerb wird betrachtet 3. Zukunft wird betrachtet 4. Bedeutung des Umsatzes kann abgelesen werden Nachteile 1. Es werden nun Umsätze betrachtet - nicht aber DB oder Gewinne 2. Nur quantitative Betrachtung 
  • Vor- und Nachteile des McKinsey Portfolio (4,2) Vorteile 1. Auch Instrumente werden mit einbezogen 2. Gewichtung möglich 3. Multikriterielles Portfolio 4 Präzisere Aussagen dank 9 Felder (statt 4) Nachteile 1. Gewichtung erforlgt subjektiv --> hohes Fehlerpotenzial 2. Qualitative Faktoren
  • Wachstumsstrategien nach Ansoff (4) 1. Marktdurchdringungsstrategie 2. Marktentwicklungsstrategie 3. Produktentwicklungsstrategie 4. Diversifizierungsstrategie 
  • Timingstrategien (3) 1. Pionier 2. Früher Folger 3. Später Folger 
  • Planung. Durchführung und Steuerung (3-2-3) 1. Unternehmensplanung  2. Geschäftsfeldplanung  3. Produktplanung    1. Organisation 2. Durchführung    1. Ergebnismessung  2. Ergebnisbewertung  3. Maßnahmen zur Kurskorrektur