Pferdeosteopathie (Fach) / Muskulatur Hintergliedmaße (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 27 Karteikarten

Muskulatur Hintergliedmaße

Diese Lektion wurde von Calesto erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Musculus tensor facieae latae Spaner der Schenkelfacie U: Hüfthöcker A: Fascia lata F: Vorführer der Gliedmaße, Beuger des Hüftgelenkes, Hilfsstrecker des Kniegelenkes
  • Musculus gluteus superficialis oberflächlicher Kruppenmuskel U: Fascia glutaea A: Trochanter teritus F: Beuger des Hüftgelenkes, Abduktion der Gliedmaße
  • Musculus gluteus medius mittlerer Kruppenmuskel U: Kreuz- und Darmbeinflügel A: Trochanter major F: stärkster Strecker des Hüftgelenkes, Rückwärtsführer und Abduktion der Gliedmaße
  • Musculus gluteus profundus tiefer Kruppenmuskel U: Darmbeinsäule, Spina ischiadica A: Trochanter major F: Unterstützt den Musculus gluteus medius
  • Musculus biceps femoris liegt zwischen gluteus superficialis und semitendinosus, hinteres drittel der Kruppe bis über den Oberschenkel zweiköpfiger Oberschenkelmuskel U: ein Kopf am Kreuzbein und ein Kopf am Sitzbeinhöcker A: laterales Kniescheibenband, mit der Fersenbeinsehne am    Fersenbeinhöcker F: Strecker des Hüft- und Kniegelenkes, Beuger des Kniegelenkes
  • Musculus semitendinosus halbsehniger Muskel U: Wirbelkopf am Kreuzbein und den ersten Schwanzwirbeln, Beckenkopf am Sitzbeinhöcker A: mit der Fersenbeinsehne am Fersenbeinhöcker F: Stecker des Hüft- und Kniegelenkes, Beuger des Kniegelenkes, Rückwärtsführer der Gliedmaße
  • Musculus semimembranosus halbhäutiger Muskel U: Wirbelkopf am Kreuzbein und den ersten Schwanzwirbeln, Beckenkopf am Sitzbeinhöcker A: Condylus medialis von Femur und Tibia, sowei mediales Seitenband des Kniegelenkes F: Strecker des Hüft- und Kniegelenkes, Rüchwärtsführer der Gliedmaße
  • Musculus sartorius Schneidermuskel U: Darmbeinsäule A: strahlt in die Unterschenkelfaszie F: Beuger des Hüftgelenkes, Vorführer und Adduktion der Gliedmaße
  • Musculus gracilis schlanker Schenkelmuskel U: Beckensymphyse A: Unterschenkelfaszie F: Adduktion der Gliedmaße
  • Musculus pectineus Kammuskel U: Schambein A: medial am proximalen Femur F: beuger des Hüftgelenkes und Adduktion der Gliedmaße
  • Musculus adductores Adduktoren U: Beckensymphyse A: großflächig medial am Femur F: Adduktion der Gliedmaße Sind beim Pferd miteinander verschmolzen und nicht zu trennen
  • Musculus quadriceps femoris vierköpfiger Oberschenkelmuskel U: Darmbeinsäule, lateraler Schaft des Femur, kranialer Schaft des Femur und medialer Schaft des Femur A: mit einheitlicher sehne an der Tubrositas tibiae, zwischen Muskelbäuchen und Endsehne ist die Kniescheibe eingefügt F: Strecker des Kniegelenkes, Beuger des Hüftgelenkes
  • Musculus popliteus Kniekehlmuskel U: proximales Drittel caudomedial an der Tibia A: Condylus lateralis des Femur F: spannt die Gelenkkapsel, Hilfsbeuger des Kniegelenkes
  • Musculus tibialis cranialis vorderer schienbeinmuskel U: proximal an der Tibia und Fibula A: Mittelfußbeule, 1. und 2. Tarsalknochen und Köpfchen des medialen Griffelbeines F: Beuger des Tarsalgelenkes
  • Musculus fibularis tertius dritter Wadenbeinmuskel U: Condylus lateralis femoris A. spaltet sich in drei Sehnen, inseriert lateral am Calcaneus und Tarsale IV, mit den mittleren und medialen Schenkeln an Os tarsi centrale sowie tarsale III und Metatarsale III F: Beuger des Sprunggelenkes
  • Musculus gastrocnemius Wadenmuskel U: Kniekehle proximal der Oberschenkelcondylen A: als einheitliche Sehne am Fersenbeinhöcker F: Strecker des Sprunggelenkes, Hilfsbeuger des Kniegelenkes 
  • Musculus extensor digitalis longus langer zehenstrecker U: am lateralen Condylus des Femur, neben dem Musculus fibularis tertius A: Processus extensorius F: Strecker der Zehengelenke, Hilfsbeuger des Sprunggelenkes
  • Musculus extensor digitalis lateralis liegt zwischen extensor digitalis longus und flexor digitalis profundus, zweiter Muskel von vorne außen am Unterschenkel seitlicher Zehenstrecker U: Fibula und laterales Seitenband des Kniegelenkes A: vereinigt sich mit dem langen Zehenstrecker und inseriert mit diesem am Hufbein F: Strecker der Zehengelenke, Hilfsstrecker des Sprunggelenkes
  • Musculus flexor digitalis superficialis oberflächlicher zehenbeuger U: Kniekehle am Femur zwischen den Köpfen des Wadenmuskels A: Am Calcaneus, mit zwei Sehnen an der Kronbeinlehne F: Beuger des Kron- und Fesselgelenkes, Hilfsstrecker des Sprunggelenkes
  • Musculus flexor digitalis profundus tiefer Zehenbeuger U: drei köpfe an Tibia und Fibula, Unterstützungsband vom Tarsus A: Beugeflächen des Hufbeines Drei Köpfe: Muskulus flexor hallucis longus und Musculus tibialis caudalis vereinigen sich proximal des Sprunggelenkes Muskulus flexor digitalis longus vereinigt sich in der Mitte des Mittelfußes mit den beiden anderen Muskeln zur einheitlichen tiefen Beugesehne
  • Worauf hat der Musculus interosseus medius maßgeblichen Einfluss? auf die Stabilität der Zehengelenke
  • Aus welchen Abschnitten besteht der Fesseltragapparat? proximaler, mittlerer, und distaler Abschnitt
  • Woraus besteht der proximale Abschnitt des Fesseltragapparates? aus dem Mittelfußabschnitt desMusculus interosseus, der mit zwei kräftigen Sehnen am medialen und letaralen Gleichbein ansetzt. Dadurch werden die Gleichbeine am Mittelfuß fixiert und sind in der Lage, das gesamte Körpergewicht während der Stützbeiphase zu tragen.
  • Woraus besteht der mittlere Abschnitt des Fesseltragapparates? aus den beiden Sesambeinen, die median durch strakes, verknorpeltes band (Ligamentum intersesamoideum)  zusammengehalten werden. Sie ergänzen die Gelenkfläche des Fesselgelenkes palmar bzw.plantar. Während der Stützbeinphase wird das Röhrbein ausschließlich von den Gleichbeinen getragen.
  • Woraus besteht der distale Abschnitt des Fesseltragapparates? von den Verbindungsschenkeln des Muscullus interosseus zur gemeinsamen Strecksehne, dem geraden Sesambein und den zwei schiefen Sesambeinbändern.
  • Worin liegt die Aufgabe des Fesselträgers? in der passiven Fixation des Gelenkes
  • Was ist die Spannsägekonstruktion? Das besagt, das das Sprunggelenk und das Kniegelenk immer gleichzeitig und in gleichen Maße bewegt werden.