Chemie (Fach) / Chemie Praktikum (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 24 Karteikarten

Chemie Praktikum

Diese Lektion wurde von julayla erstellt.

Lektion lernen

  • Erdalkalihydroxide mit zunehmendem Kationenradius -> Zunahme d. Löslichkeit Mg(OH)2, Ca(OH)2, Sr(OH)2, Ba(OH)2 schwer löslich -> leicht löslich
  • Erdalkalisulfate mit zunehmendem Kationenradius -> Abnahme d. Löslichkeit BaSO4, SrSO4, CaSO4, MgSO4
  • 3 Methoden zur quantitativen Bestimmung v. Kationen (z.B. NaOH / HCl); Prinzip u. Endpunkt - Säure-Base-Titration: Mischindikator in Analyselösung (sauer: rot, basisch: grün)  -> Zugabe v. Säure / Base bis zum Farbumschlag (=Endpunkt) - Konduktometrie: Leitfähigkeit, Endpunkt = Min. d. Graphen - Potentiometrie: pH-Wert, Endpunkt = WP d. Graphen
  • Gesetz als Grundlage zur Bestimmung d. Konzentration einer Lsg. mit Potentiometrie Gleichung zur Berechnung d. (Redox-)Potentials Nernstsche Gleichung
  • Elemente, die sich durch Flammenfärbung quantitativ bestimmen lassen Na+: NaCl gelb Ca2+: CaCl2 rotgelb Li+: LiCl rot Sr2+: SrCl2 rot K+: KCl rotviolett Ba2+: BaCl2 grün Cu2+: grün
  • Anionen, mit denen Blei einen schwerlöslichen Nd. bildet PbCl2 farblos         Pb(OH)2 farblos PbSO4 weiß PbCrO4 gelb PbS schwarz
  • Silberhalogenide nach zunehmender Schwerlöslichkeit ordnen AgF gelb , AgCl weiß/farblos, AgBr, AgI beide gelb
  • Kalk + kohlensäurehaltiges H2O CaCO3 + H2CO3 -> Ca(HCO3)2 (mit H2CO3 -> H2O + CO2)
  • Kalk + verdünnte Salzsäure CaCO3 + 2 HCl -> H2CO3 + CaCl2
  • Verbrennen v. Phosphor an Luft 4 P + 5 O2 -> P4O10
  • Umsetzung Reaktionsprodukt mit Wasser (Phosphorverbrennung an Luft) P4O10 + 6 H2O -> 4 H3PO4 (Phosphorsäure)
  • Aufbau & Funktion Kationenaustauscher Kationenaustauschersäule mit Kunstharzmatrix (G) gefüllt; Anreicherung z.B. mit Kupfer durch durchlaufen lassen v. CuSO4-Lsg.  Cu2+ reichert sich in G an; anschließend Vorgang Rückgängig machen durch durchlaufen lassen v. Säure (H3O+); H3O+ reichert sich an  Anreicherungsfaktor = Verbrauch Anr. Cu2+ / Verbrauch Anr. H3O+
  • Cu2+-Ionen + Ammoniak -> welcher Komplex? Cu2+ + NH4 -> Cu(NH3)42+ Tetra-amin-Kupfer(II)
  • 2 NO2 + H2O 2 NO2 + H2O <> HNO2 + HNO3 Redoxdisproportionierung
  • Säure bringt Quarz in Lösung Flusssäure HF SiO2 + 4 HF -> SiF4 + 2 H2O
  • schwerlöslicher Nd. mit CrO42- Ag2CrO4
  • Chelatingand bei komplexiometrischen Titration v. Zn2+-Ionen EDTA: Ethylendiamintetraacetat H2(EDTA)2- 4 Bindungsstellen
  • warum löst sich Kalk in H2O CaCO3 + H2O + CO2 <> Ca(HCO3)2 durch thermische Zersetzung: Carbonat Anion, hohe Temp instabil
  • Salzsäure auf kalkhaltiges Gestein CaCO3 + 2 HCl -> CaCl2 + H2O + CO2
  • schwerlöslicher Nd. v. Sulfitionen PbS schwarz CuS grün ZnS
  • Vorgänge beim Einbringen v. NaCl-Lsg. in Flamme mind. 1 Min. gelbe Flamme
  • Komproportionierung v. 2 Oxidationsstufen auf 1
  • Disproportionierung: : v. 1 Oxidationsstufe auf 2
  • Atomabsorptionsspektrometrie Aufbau Lichtquelle Flamme+Zerstäuber Monochromator Lichtdetektor