Deutsch (Fach) / Deutsch BOS ABI (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 25 Karteikarten
blablabla
Diese Lektion wurde von uebel erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Epische Kurzformen Eigenschaften - Beschränkung auf wenige Figuren - Zentrale Begebenheit - Verdichtung, Konzentration der Darstellungsweise
- Fabel Eigenschaften: - Vermittelt Moral / Lebensweisheit / Wahrheit - Lehrsatz meist am Schluss (Epimythie) od. als Einleitung - Hauptfiguren sind Tiere / leblose Dinge mit menschlichen Zügen -> geben menschliches Handeln wider - Stereotypische Eigenschaften von verhaltensweisen werden charakterisiert (der schlaue Fuchs)
- Parabel Eigenschaften: - konkretes Geschehen (Bildteil) wird auf andere Bedeutungsebene (Sachteil) verwiesen, z.B. Gleichnisse der Bibel
- Figurenkonstellation (Epische Kurzformen) = Verhältnis zwischen den Figuren und die Beziehung zwischen ihnen Oft ergeben sich daraus Konflikte, die den weiteren Verlauf der Handlung bestimmen. -> wichig für Verständnis von Motiven, verhaltensweisen, entscheidungen
- Charakterisierung (Epische Kurzformen): - Äußeres - Verhaltensweisen, Beziehungen - Inneres (Gefühle, Gedanken, Wertvorstellungen)
- Kurzgeschichte Eigenschaften: - kürze - ein Handlungsstrang - unmittelbarer Einstieg - personale Erzählhaltung - Wendepunkt - offener Schluss - Charaktere werden of schlagartig erhellt
- Bericht Eigenschaften: Zwei- bis dreigeteilter Aufbau Einleitung: Beantwortung fast aller W-Fragen Hauptteil: Wie in chronologischer Reihenfolge (Schluss: Folgen) Sachliche Sprache Indirekte Redewiedergabe
- Reportage Eigenschaften: Unmittelbarer Einstieg Journalist recherchiert vor Ort Mitteilung subjektiver (Erlebnisse, Eindrücke) Direkte Redewiedergabe INFORMIERDEND, UNTERHALTEND
- Kommentar Eigenschaften: Vermittlung von Wissen und Meinung Aktuelles, wichtiges Thema Hauptteil: Argumentation, Kritik und Veranschaulichung Textende: Forderungen, Apelle ARGUMENTIEREND, INFORMIEREND
- Überblicksinformation Autor, Titel, Textart, Quelle, Textsorte, Anlass, Hintergrund, Problem/Hauptaussage, Absicht Wesentliche über Text wird gesagt Formulierungen für AP: - Fassen Sie den Inhalt knapp zusammen - Skizzieren sie das thema und die hauptaussage des textes kurz - fertigen sie eine grobzusammenfassung des textes an - wird auch als eine art einleitung zur inhaltsangabe in thesenform oder anderen formen der inhaltsangabe erwartet
- Sprachanalyse sprachliche mittel wie wiederholungen, anaphern etc...
- Literarische Inhaltsangabe möglichst neutrale Darstellung ohne pers. Bewertung Einleitung: Titel, Textsorte, Quelle, umreißt das Thema, stellt Ort, Zeit, Handlung und Personen vor und gibt kurz die Erzählperspektive wider Hauptteil: Leser erfährt die Wesentlichen Erzählschritte, die die äußere Handlung und das innere geschehen (Gedanken, Gefühle) umfassen KEINE Spannung aufbauen Personen nur soweit Charakterisieren, wie es für Sinnzusammenhang nötig ist PRÄSENS, INDIREKTE REDE (evtl. Schluss: knapper Interpretationsgedanke)
- Charakterisierung: Von Außen nach Innen: Äußere Erscheinung: (Geschlecht, Alter, Körperbau, Kleidung) äußeres Verhalten: (Sprache, Verhalten/tun, Sprechweise, Eigenarten) soziale Lage: (Beruf, Gesellschaftlicher Status, Besitz, Bildung) psychische Desposition: (Gefühle, Werteorientierung, Denkweise, Einstellung)
- Nachricht Eigenschaften: Sachliche Mitteilung über aktuelle Ereignisse oder aktuelle Sachverhalte von öffentlichem Interesse, nach dem umgekehrten Pyramidenprinzip; Informationskern - wichtige Zusatzinfos und Details - weniger wichtige Details als Schluss; Beantwortung von (allen) W-Fragen
- Meldung Kurzform der Nachricht
- Bericht Langform der Nachricht; erweitert mit Einzelheiten, Erklärungen, Ursachen, Hintergründen usw. ohne Wertungen
-
- Reportage Tatsachenbetonter, aber persönlich gefärbter Erlebnisbericht; Reporter am schauplatz des Geschehens, hat Augenzeugen, Betroffen Sachverständige usw. befragt, stellt hintergründe und Zusammenhänge her, formuliert packend und spannend. Der zumeist mit Bildern versehen Text ist im Präsens verfasst.
- Interview Wiedergabe eines Gesprächs, das ein Journalist mit einer oder mehreren Personen geführt hat; Existenz zweier schriftlicher Formen; dialogische form und das beschreibende, geformte Interview in der indirekten Rede
- Kommentar Subjektive wertende Anmerkung zu einem bestimmten, allgemein bekanntem Thema, über das gerade berichtet wird; auch informierend, anlässe: aktuelle ereignisse aus Ppolitik, Sport, Wirtschaft; Kultur usw.; Meinungsäußerungen (etwa von Politikern(); tatsächliche und mögliche Entwicklungen iun Politik, Wirtschaft und Gesellschaft usw.; Zeitströmungen; Beobachtungen aus dem Alltag, äußere Hinweise beachten wie fester Platz in der Zeitung, schriftgestaltung, gleichbleibendes Format und spezielle Überschriften usw.
- Werbetext Textte mit sprachlichem Aufforderungscharakter, auffällige äußere Gestaltung; gerichtet an bestimmte Zielgruppe
- Glosse Kurzer, kommentierender Text zu aktuellen Themen (ursprüngliche Wortbedeutung: Randbemerkung; Stil: witzig, ironisch, polemisch) Verwendung einer Schlusspointe zur Überraschung des Lessers: unterhaltend-belehrende Zielstetzung; Verwendung rhetorischer Stilmittel zur Wirkungssteigerung (Anspielungen, anapher, ironie, Metaphorik, rhetor. Fragen, Neologismen, Archaismen)
- Leserbrief Öfftl. Antwort auf einen zuvor veröffentlichten Artikel: mit Anngabe des Verfassers; subjektive Bewertung des Artikel durch Schreiber; einfache u. klare Sprache; wegen des knappen Platzes wird sofort auf Hauptanliegen eingegangen; klarer inhaltlicher Aufbau; sachliches Vertreten des eigenen Anlieges
- Essay Weniger umfangreicher stilist. Anspruchsvoller Prosatext zu beliebigem Thema in freier assoziativer Form des Erörterns und daher auch nicht streng systematisch in der Gedankenfolge; Inhalt: Bekanntes in neuer Sichtweise; geschliffene, pointierte, häufig auch ironische Sprache; Auslösen neuer Denkprozesse beim Leser als Anliegen emotionale Zustimmung nicht rationale Überzeugung des Lesers; keine fest umrissene Stilart -> viele Gestaltungsmöglichkeiten und persönlicher Stil
- Inhaltsangabe in Thesenform Regeln: Zuerst wird der Text in größere Sinnabschnitte aufgeteilt (3-6), für diese werden dann Überschriften formuliert (bestehen aus Inhaltlicher Zusammenfassung, enthalten EIN strukturwort, gelten für den gesamten Sinnabschnitt, bestehen aus einem einfachen Hauptsatz, werden mit Römischen Ziffern durchnummeriert) einzelne Gedankenschritte des jeweiligen Sinnabschnittes werden in knappen Aussagesätzen zusammengefasst enthalten kein Strukturwort müssen als Teilaussagen das Strukturwort realisieren (z.B. Strukturwort "kritisieren": alle Teilaussagen müssen negativ sein)
- Eröterung + Gliederung Einleitung: Aktueller Bezug, Ereignis, Zitat, historischer Bezug... Hauptteil: Pro und Kontra im Block Schluss: Persönliche Stellungnahme abgeben, Lösungsvorschläge entwickeln Gliederung: A. Einleitung (ganzer Satz, z.B. Das Wahlrecht ist eines der wichtigsten Rechte des Bundesbürgers) B. Hauptteil (Sollte das Wahlalter in der BRD auf 16 Jahre gesenkt werden?) I. Argumente für eine Herabsetzung des wahlalters a) steigerung des jugendlichen interesses an... b) II. .... C. eine herabsetzung des Wahlalters für die gesamte BRD ist nicht zu erwarten