BWG01 (Fach) / Betriebswirtschaftliche Grundlagen - Lektion 3 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 19 Karteikarten
Wirtschaftsordnung / Wirtschaftssysteme Begriff und Aufgaben der Wirtschaftsordnung Idealtypische Wirtschaftsordnung Reale Wirtschaftsordnung Systembezogene und Systemindifferente Tatbestände
Diese Lektion wurde von MrsHappy erstellt.
- Welche Aufgabe hat eine Wirtschaftsordnung / Wirtschaftssystem? (2) Zusammenspiel der Wirtschaftseinheiten regeln Ordnungsrahmen für Aufbau, Ablauf u. Zusammenwirken der Einzelwirtschaften
- Welche Idealtypische Wirtschaftsordnungen gibt es und welche Abstimmungen regeln sie? Marktwirtschaft: Markt übernimmt Lenkung und Abstimmung Zentralverwaltungswirtschaft: zentrale Behörde übernimmt Lenkung und Abstimmung
- Durch welche Fragen wird das Lenkungsproblem in allen Systemen gelöst? (3) Welche Güter in welchen Mengen produzieren Wie Güter produzieren An wen verteilen
- Welche Unterschiede gibt es jeweils in der reinen (freien) Marktwirtschaft und der Zentralverwaltungswirtschaft beim Merkmal "Produktionsmittel"? reine Marktwirtschaft: Privateigentum Zentralverwaltungswirtschaft: Volks- / Staatseigentum
- Welche Unterschiede gibt es jeweils in der reinen (freien) Marktwirtschaft und der Zentralverwaltungswirtschaft beim Merkmal "Bedarf"? f. MW: freier Wettbewerb ZVW: Planung durch Staat
- Welche Unterschiede gibt es jeweils in der reinen (freien) Marktwirtschaft und der Zentralverwaltungswirtschaft beim Merkmal "Löhne und Preise"? fMW: Bildung durch Angebot und nACHFRAGE ZVW: staatl. Festsetzung
- Welche Unterschiede gibt es jeweils in der reinen (freien) Marktwirtschaft und der Zentralverwaltungswirtschaft beim Merkmal "Berufe und Arbeitsplätze? fMW: freie Wahl ZVW: Staat regelt Wahl
- Welche Unterschiede gibt es jeweils in der reinen (freien) Marktwirtschaft und der Zentralverwaltungswirtschaft beim Merkmal "Vertrags- und Gewerbefreiheit"? fMW freie Wahl ZVW: keine Wahlfreiheit
- Welche Unterschiede gibt es jeweils in der reinen (freien) Marktwirtschaft und der Zentralverwaltungswirtschaft beim Merkmal "Gewinn"? fMW Streben nach Gewinnmaximierung ZVW: Streben nach Planerfüllung
- Welche Unterschiede gibt es jeweils in der reinen (freien) Marktwirtschaft und der Zentralverwaltungswirtschaft beim Merkmal "Staat / Bürger"? fMW: Staat von untergeordneter Bedeutung ZVW: Freiheit d. Bürger von untergeordneter Bedeutung
- Aus welchen Elementen bestehen Reale Wirtschaftsordnungen? marktwirtschaftliche und planwirtschaftliche
- Welche Wirtschaftsordnung hat die BRD? soziale Marktwirtschaft
- Was bedeutet soziale Marktwirtschaft? (2) Lenkung und Steuerung der Wirtschaftseinheiten grundsätzlich über den Markt Staat greift ein wenn soziale Ungerechtigkeit od. andere ungewollte Entwicklungen entstehen
- Welche Elemente hat die soziale Marktwirtschaft? marktwirtschaftlicher Wettbewerb unter Beachtung staatl. festgelegter Wettbewerbsregeln Privateigentum (Eigentum der Produktionsmittel durch Gesetze eingeschränkt) Staat hat wirtsschaftspolitische Aufgaben wie Vollbeschäftigung und Wirtschaftswachstung Staat hat sozialpolitische Aufgaben wie soziale Sicherheit und Chancengleichheit Abwägen der Interessen
- Was sind systemindifferente Faktoren? Faktoren die bei jedem Wirtschaftssystem gleichermaßen auftreten
- Welche systemindifferente Faktoren gibt es? (3) Produktionsfaktoren (planvolle Komination) Prinzip der Wirtschaftlichkeit (Handeln nach dem ökonomischen Prinzip) finanzielles Gleichgewicht (finanazielle Mittel müssen ausreichen um Verbindlichkeiten zu decken)
-
- Was sind systembezogene Faktoren? betriebliches Handeln leitet sich aus dem jeweiligen Wirtschaftsystem ab
- Welche systembezogene Faktoren treten bei der freien Marktwirtschaft auf? (3) Autonomieprinzip ( Betriebe planenn und Entscheiden selbst; Selbstbestimmung des Wirtschaftsplans) erwerbswirtschaftliches Prinzip (steben nach Gewinnmaximierung) Prinzip des Privateigentums
- Welche systembezogenen Faktoren treten in der Zentralverwaltungswirtschaft auf? Organprinzip (Betriebe sind Vollzugsorgane der zentralen Behörde) Prinzip planeterminierter Leistungserstllung (Planerfüllung) Prinzip des Gemeineigentums
