Fertigungstechnik (Fach) / Fügen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 67 Karteikarten
6
Diese Lektion wurde von Moreppo erstellt.
- Grundprinzip und Vorteile /Nachteile des Hochdruckspritzens? (2-2) Hochdruckspritzen: Lack wird mit Hilfe von Druckluftzerstäuber vernebelt und auf WS aufgetragen sehr kostengünstig beste optische Lackfilmoberfläche starke Spritznebelbildung hoher Aufwand zur Abluftreinigung nötig
- Grundprinzip Luftloses Zerstäuben und Voreile Nachteile (2-2) Luftloses Zerstäuben: unter hydrostatischem Druck wird Lack durch Metalldüse gepresst und aufgrund hoher Relativgeschwindigkeit zerstäubt geschlossenerer Strahl gute Haftung und Deckfähigkeit auf porigem Untergrund Lackmenge kann nicht reguliert werden hohe Drücke und kleine Düsendurchmesser -> Verstopfung
- Grundlagen Elektrostatisches Sprühen, Vorteile nachteile (2-2) Elektrostatisches Sprühen (auch mit rotierender Scheibe): elektrisches Feld zwischen Sprühorgan und am WS. Lacktropfen erfahren durch gleichgerichtete Ladung ein Zerstäuben und werden Richtung WS beschleunigt hoher Wirkungsgrad gut automatisierbar sehr aufwendig Gefahr der Überbeschichtung
- Grundprinzip Bake-Hardening Stahlbereich zunächst weich , mit geringer Energie umformbar, wird erst nach der Formgebung durch Lackierprozess verfestigt
- Was ist eine Lack-in-Lack Kabine Lack-in-Lack Kabine: kein Wasser zum Abspritzen verwendet, nur Lack, daher kein Lackschlammabfall, Nachteil nur bei Farbwechsel
- Grundlagen Elektrophorese , 2 Wanderungsrichtungen und Vorteile / Nachteile (3-1) der Lackelektrophorese nennen Vorgänge, bei denen durch Einwirkung einer elektromotorischen Kraft innerhalb eines flüssigen Systems entweder gelöste Molekülballen (Kolloidale) oder größere Teilchen zu Wanderung in einer Richtung gebracht werden o Kataphorese = Teilchen wandert zur Kathode o Anaphorese = Teilchen wandert zur Anode geringe Energiekosten hohe Zuverlässigkeit hohe Umweltfreundlichkeit hoher Investitionsaufwand, daher nur bei hohen Stückzahlen wirtschaftlich
- Ziel und Grundprinzip Phosphatieren Phosphatschicht bildet nichtmetallische, in der Mikrostruktur sehr zerklüftete Schicht mit hohem Druckaufnahmevermögen, wodurch Lacke oder Schmiermittel gut haften zudem dient Phosphatschicht als Trennschicht Ziel: Abscheiden fest haftender Schichten aus Stahloberfläche
- Zwecke der Galvanisierung (3) Galvanisierung (Elektrolyse) Zweck: Korrosionsschutz, Dekoration, Verschleißschutz
- Was ist Eloxieren? anodische Oxidation von Aluminium WS werden in Elektrolyten eingetaucht und als Anode geschaltet -> Oxidation des Metalls an der Oberfläche
- Grundlagen Elektrostatisches Pulverbeschichten Pulver wird auf Beschichtungsobjekt aufgesprüht und wird dabei aufgeladen. Erzeugte Aufladung bewirkt im elektrostatischen Feld eine starke Anziehung zwischen Pulver und Objekt gleich geladene Pulverteilchen stoßen sich ab -> gleichmäßige Verteilung auf Oberfläche
- Vorteile Nachteile Elektrostatisches pulversprühen (3-3) umweltfreundlich einfache Handhabung gut automatisierbar Problem: Farbwechsel kein nachträgliches Abtönen und Einstellen von Verarbeitungseigenschaften nur Untergründe beschichtbar, die Einbrennvorgang unbeschadet überstehen
- Grundlage thermisches Spritzen, Vorteile (3) Beschichtungswerkstoff in Form von Draht oder Pulver wird durch thermische Energie geschmolzen und durch kinetische Energie auf Werkstoffoberfläche gebracht metallische, metallisch-keramische, keramische aber auch Kunststoff-Schichten möglich Flammspritzen wegen hoher Kosten nur bei hoch beanspruchbaren Bauteilen eingesetzt jedes Material beschichtbar jedes Material lässt sich verspritzen sehr gut automatisierbar
- Welche 2 Arten des Lichtbogenspritzens gibt es? Lichtbogenspritzen mit Draht (gute Haftfestigkeit, nur elektrisch leitende Materialien können verspritzt werden) Plasma-Lichtbogenspritzen mit Pulver
- Vorteile des Ionenplattierens (2) hohe Beschichtungsraten wie beim Aufdampfen große Haftfestigkeit wie beim Sputtern
- Vorteile des Vakuumbedampfens (2) und 1 Nachteil ausreichend Schichthaftung gleichmäßige Schichtdicken Nachteil: Geringe Streufähigkeit
- Vorteile (2) und Nachteil (1) von Kathodenzerstäubung plus Ablauf Vorteile: hohe Haftfestigkeit, schlecht/nicht schmelzbare Beschichtungsmaterialien einsetzbar Nachteil: geringe Beschichtungsraten Verfahren: Glimmentladung durch ionisiertes Argon Inertgasionen auf negativ geladenes Target Herausschlagen von Atomen Diese werden auf Substrat gelenkt
-
- Ablauf Vakuumbedampfung Ionisierung freier Atome durch Plasma Feldbeschleunigung der Atome durch Magnete Kondensation auf WS