psychiatrie (Fach) / Psychiatrie (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 52 Karteikarten
p
Diese Lektion wurde von ellisexamen erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Schizoide Persönlichkeitsstörung Freudlosigkeit Gleichgültigkeit Unfähigkeit zu ausgeprägten Emotionen "Einzelgängertum" Desinteresse an Beziehungen CLUSTER A
- Emotional instabile Persönlickeitsstörung launenhaftes, bisweilen dramatisches Verhalten gehört zum CLUSTER B wie: histrionische narzisstische antisoziale Persönlichkeitsstörung
- Histrionische Persönlichkeitsstörung übertriebenen Ausdruck von Emotionen Bedürfnis, ständig im Mittelpunkt zu stehen
- Anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung Perfektionismus, Ordnungssinn und mangelnde Flexibilität CLUSTER C wie: vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstörung dependente Persönlichkeitsstörung
- Pharmakologische Therapie bei ADHS Methylphenidat (Ritalin) Atomoxetin
- PTBS - Kennzeichen = posttraumatisch Belastungstörung Über Wochen oder Monate rezidivierendes Reaktion auf ein belastendes Ereigenis mit aussergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophalen Ausmaßes Typisch sind Flash-back Teilnahmslosigkeit Interessensverlust Vermeiden von Situationen die an Erlebtes erinnern Übererregbarkeit Anspannung Schreckhaftigkeit Ängste Depressionen Suizidgedanken
- Somatisierungsstörung - Kennzeichen unspezifische, nicht zusammenhängende Beschwerden erheblicher Leidensdruck Vielzahl ärztlicher Konsultationen, große Krankenakte
- Anhaltende somatoforme Schmerzstörung starker, quälender, physiologisch nicht-erhebbar Zusammenhang zwischen erster Manifestation, Dauer, Intensität und psychische Belastung
- Serotonin-Syndrom Fieber neuromuskuläre Störungen psychische Symptome GI: Übelkeit, Erbrechen und Diarrhoen Gefahr bei der Einnahme von MAO-Hemmern, wie Tranylcypromin, Moclobemid SSRI, wie Sertralin
- Was ist das SORK-Modell Das SORK-Modell ist Teil der Verhaltensanalyse auf Symptomebene und zählt zur verhaltenstherapeutischen Diagnostik. S: Stimulus O: Organismusvariable R: Reaktion auf Stimulus K: Konsequenz (Vorteile/Nachteile)
- Kriterien der depressiven Störung mit somatischem Syndrom mindestens 4 aus: Interessensverlust oder Verlust der Freude an normalerweise angenehmen Tätigkeiten mangelnde Fähigkeit, auf eine freundliche Umgebung oder freudige Ereignisse emotional zu reagieren frühmorgendliches Erwachen Morgentief psychomotorische Hemmung oder Agitiertheit deutlicher Appetitverlust Gewichtsverlust deutlicher Libidoverlus
- Was ist eine Agoraphobie? eine Angststörung anhaltenden Furcht vor... Menschenmengen öffentlichen Plätzen Verkehrsmitteln weiten Reisen oder der Vermeidung dieser Situationen In diesen Situationen ist es zuvor zu den Symptomen der Panikattacke gekommen
- Was ist die Wernicke-Encephalopathie? Ursache? Klinik Ur: Mangel an Vitamin B1 bei Alkoholikern Führt zur Schädigung präventrikulärere Hirnareale Klinik: Bewusstseinsstörung Augenmuskelparese Ataxie Gedächtnis- und Orientierungsverlust
- Typische Alkoholentzugssymptome? Im Delir? Hypertonie Tachykardien Schwitzen Tremor psychotischen Symptome innere Unruhe Antriebssteigerung optische Halluzinationen Delir: Bewustseinseintrübung Suggestibilität (Geschichte von leerem Blatt lesen) psychomotorische Unruhe, Nesteln
- was ist der CAGE Test? Zur Abklärung Alkoholismus, besteht aus vier Fragen: Cut down: Haben Sie (erfolglos) versucht, Ihren Alkoholkonsum zu reduzieren? Annoyed: Haben Sie sich geärgert, weil Ihr Trinkverhalten von anderen kritisiert wurde? Guilty: Haben Sie Schuldgefühle wegen Ihres Trinkens? Eye-opener: Haben Sie Alkohol benutzt, um morgens in Gang zu kommen? Weitere Test sind: LAST, MALT, AUDIT
- Leitlinien zur Therapie bei Depressionen Das Medikament das zur Remission geführt hat soll in gleicher Dosis weiter gegeben werden. Bei einmalig depressiver Episode: 6 Monate Bei rezidivierenden depressiven Episoden: 5 Jahre
-
- Spezifische Phobie irrationale Furcht vor bestimmten Objekten, Gegenständen oder Situationen unbegründet Symptome: Angstgefühle, vegetative und motorische Symptome Symptome werden immer durch gleiche Situationen/ Objekte hervorgerufen Betroffene versuchen diese Situationen zu vermeiden
- Anorexia nervosa - multifaktorielle Urache genetische Faktoren Soziokulturelle Vorgaben Störung der Konfliktverarbeitung suchterzeugende Fasteneuphorie
- Folgeerscheinungen/Komplikationen der Anorexia nervosa? Laborparameter? Hypotonie, Bradykardie, QT-Verlängerung bis HRST u plötzlichem Herztod Kältemepfindlichkeit, Hypothermie sekundäre Osteoporose (sekundäre) Amenorrhoe dystrophe Sialadenose in Folge der Mangelernährung (Pseudo-) Atrophie des Gehirns, mit abgeschwächte periphere Reflexe, hirnorganische Psychosyndrome, Konzentrations- und Merkfähigkeitsstörungen Labor: Sexualhormone (LH, FSH, Östrogene)↓ Cortisol↑ alpha-Amylase↑ Hypokaliämie, -chlorämie, -magnesämie Hypoglykämien mit verminderter Glucosetoleranz
- Was ist die kognitive Triade negativen Sicht seiner selbst seiner Umwelt seiner Zukunft
- Störungen des Schlafes bei Depression REM-Störung: REM-Schlafphasen erhöht, verkürzte Latenz, früheres Auftreten der erste REM-Phase Störung des Tiefschlafs Störung der Kontinuität des Schlafes
- Wiederholungsrisiko an einer unipolaren/bipolaren affektiven Störung zu erkranken, wenn ein Verwandter ersten Grade erkrankt ist, beträgt.... ....10-15% bei unipolaren Störungen ....15-20% bei pipolaren Störungen
- Was ist die Interpersonelle Psychotherapie Die interpersonelle Psychotherapie (IPT) nach Klerman und Weissman wurde speziell für die Behandlung depressiver Störung entwickelt und stellt die aktuellen interpersonellen Beziehungen des Patienten in den Mittelpunkt der Therapie. Ziel ist eine Verbesserung der sozialen Kompetenz des Patienten und eine Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen. Einzeltherapie mit einem Therapeuten, Kurztherapie 20-30 Stunden.
- Was ist die öffentlich-rechtliche Unterbringung Die öffentlich-rechtliche Unterbringung nach den Unterbringungsgesetzen der Bundesländer als Zwangsunterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus ist die häufigste Art der Unterbringung. Vorraussetzung hierfür ist eine: unmittelbar bevorstehende oder zwar unvorhersehbare, aber wegen besonderer Umstände jederzeit zu erwartende, nicht anders abwendbare, erhebliche Eigengefährdung oder erhebliche Fremdgefährdung aufgrund des Vorliegens einer psychischen Erkrankung.
- Wahnwahrnehmung Wahnhafte Umdeutung eines normalen Sinneserlebnisses. Z.B. Leute flüstern -> sie schmieden einen Komplott gegen mich.
- Halluzinationen Definition Unter Halluzinationen versteht man Wahrnehmungen, ohne dass ein äußerer Reiz vorliegt
- Was ist die Dysthymie chronische, wenigstens mehrere Jahre andauernde depressive Verstimmung, die weder schwer noch hinsichtlich einzelner Episoden anhaltend genug ist, um die Kriterien einer schweren, mittelgradigen oder leichten rezidivierenden depressiven Störung zu erfüllen
- Was ist das Ganser-Syndrom dissoziativen Störungen und ist gekennzeichnet durch Vorbeiantworten auch bei einfachsten Fragen
- Was ist die hypochondrischer Dysmorphophobie Die Patienten befürchten beharrlich an einer schweren körperlichen Erkrankung zu leiden, bzw. körperlich entstellt zu sein
- Was ist eine dissoziative Störung? syn. Konversionsstörungen = Veränderung oder der Verlust körperlicher Funktionen, die nicht unter willentlicher Kontrolle steht und Ausdruck eines psychischen Konfliktes ist Symptome: Lähmungen Gangauffälligkeiten Aphasie Anfälle Bewusstseinsstörungen "pseudoneurologisch"
- Was ist Tasikinesie Ständiger Bewegungsdrang, z.B. im Sinne einer Akathasie (Bewegungs- und Sitzunruhe) als Nebenwirkungen von Neuroleptika
- Was ist die Migraine accompagné? eine seltene Form der Migräne, bei der neben den Kopfschmerzen vorübergehende zusätzliche neurologische Symptome wie sensible Reizerscheinungen Lähmungen oder Sprachstörungen auftreten
-
- Was sind Synästhesien Verschmelzungen von Sinnesempfindungen, wie sie nach der Einnahme von Halluzinogenen, z.B. LSD auftreten
- Was sind Zönästhesien = Körperhalluzinationen und gehören zu den Wahrnehmungsstörungen DD: Leibhalluzinationen (bei der Schizophrenie) werden als von aussen gemacht empfunden.
- Therapie der Panikstörung Dauertherapie SSRIs wie Citalopram zur Kuppierung der Panikattacke Benzodiazepin wie Lorazepam (Tavor)
- Was ist die soziale Phobie mit der Furcht, im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen, oder sich peinlich zu verhalten mit daraus resultierendem Vermeidungsverhalten. Zusätzliche Symptome können Erröten, Zittern, Angst zu erbrechen, Miktions- oder Defäkationsdrang sein. Zur Therapie werden Verhaltenstherapie und Medikamente (MAO-Hemmer, SSRI) eingesetz
- Symptome eines Delirs oder einer postoperativen organischen psychischen Störung Störung des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit (z.B. Desorientierung) Störung der Kognition und Halluzinationen psychomotorische Störungen (Unruhe) Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus affektive Störungen
- Was ist eine induzierte wahnhafte Störung syn: Folie-a-Deux, symbiontischer Wahn wenn eine bisher gesund Person, die in enger Beziehung mit einem meist schizophrenen Patienten lebt, dessen Wahnsystem übernimmt
- Akute polymorphe psychotische Störung akute Beginn wechselnd ausgeprägten Wahnphänomene wechselnde emotionale Instabilität kurze Dauer von weniger als einem Monat
- Hebephrene Schizophrenie affektive Veränderungen Affekt- und formale Denkstörungen typisch ist eine läppisch-heitere Stimmung
- Malignes neuroleptisches Syndrom Seltene Nebenwirkung bei der Einnahme von Neuroleptika. hohes Fieber Bewusstseinsstörung Rigor Dabei sind auch Leukozytose und CK-Erhöhung regelhaft. Therapie:Sofortiges Absetzen der Neuroleptika und eine umgehende intensivmedizinische Behandlung sind notwendig. Zur medikamentösen Therapie sind Dantrolen Bromocriptin (Dopaminagonist) und Lorazepam (Benzodiazepin) angezeigt
- Was ist eine schizoide Persönlichkeitsstörung? Die betroffenen Personen zeigen distanziertes, freudloses, interessenloses und introvertiertes Verhalten wenig Interesse an sexuellen Erfahrungen und an vertrauensvollen Beziehungen Oft mangelhaftes Gespür für gesellschaftliche Normen, die dann unwissentlich verletzt werden
- Was versteht man unter der Therapieform des katathymen Bilderlebens? nach Leuner, wurde von der Psychoanalyse abgeleitet Der Patient wird zu Tagträumen angeregt, die der Therapeut auf bestimmte Inhalte lenkt. Die Bilder, von denen der Patient berichtet, werden als Projektionen unbewusster Konflikte gesehen, z.B. ein Berg als Hürde
- Was gehört zu den Parasomnien Albträume Parvor nocturnus Somnambulismus (=Schlafwandeln)
- Was ist die Parathymie? Störung der Affektivität. Gefühlsausdruck und Erlebnisinhalt stimmen dabei nicht überein
- Dissoziative Störungen Gehört zu den Psychosen; bestimmte Erlebnisinhalte, meist traumatische Geschehnisse, werden aus dem Bewusstsein abgespalten. Dieses Abspalten führt zwar dazu, dass die Erlebnisinhalte nicht mehr bewusst störend wirken, sie entziehen sich der willkürlichen Kontrolle, jedoch bleiben sie im Unbewussten "aktiv" und führen zu sog. dissoziativen Symptomen/Störungen. Dazu gehören im erweiterten Sinne: Somatisierungsstörungen: verschiedenste körperliche Symptome im raschen Wechsel Konversionsstörungen: pseudoneurologische Störungen, wie Anfälle, sensible und motorische Störungen Dissoziative Störungen im engeren Sinne (auf rein psychischer Ebene) sind: Amnesie (eine zeitlich oder inhaltlich begrenzte Erinnerungslücke, die partiell oder total sein kann) Ganser-Syndrom: hierbei kommt es zum Vorbeireden. Dies bedeutet, dass Antworten auf die einfachsten Fragen verdreht werden, obwohl die Frage an sich durchaus verstanden wurde. (Beispiel: "Welche Farbe hat der Himmel?" "Grün.") Trance und Besessenheitszustände Dämmerzustände Fugue: völliges Vergessen des alten Lebens und Annehmen eines neuen Lebens, in dem sich der Betroffene absolut unauffällig verhält. Nach dem "Aufwachen" besteht für die Zeit der Fugue eine totale Erinnerungslücke. (A) multiple Persönlichkeit (E)
- Was ist das klassische persistierende Korsakow-Syndrom syn. "amnestisches Syndrom" =eine spezielle Ausprägung des organischen Psychosyndroms, also ein Psychosyndrom mit organischer Ursache Es kommt zu folgender Trias: Desorientiertheit zu Ort und Zeit, Orientierung zur eigenen Person jedoch regelrecht.Es kann Unfähigkeit bestehen, persönliche Gedächtnisinhalte in die richtige zeitliche Reihenfolge (Zeitgitter) zu bringen = Zeitgitterstörung Merkfähigkeitsstörungen, v.a. des Kurzzeitgedächtnisses. Konfabulationen (Geschichten-erfinden), durch die der Betroffene seine Gedächtnislücken überspielt.
- Einteilung der trizyklischen Antidepressiva Sie werden nach ihrer Wirkung in drei Klassen unterteilt: Amitriptylin-Typ: Sie sind psychomotorisch dämpfend und beruhigend. Imipramin-Typ: Sie sind psychomotorisch ausgeglichen. Desipramin-Typ: Sie wirken psychomotorisch aktivierend und antriebssteigernd.
- Lithium Nebenwirkungen gastrointestinale Symptome (Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe) Muskelschwäche Müdigkeit Gewichtszunahme Durstgefühl, Polyurie (Hemmung der ADH-Wirkung) Struma (Hemmung der Thyroxinfreisetzung) zentralnervöse Symptome (feinschlägiger Tremor, Induktion von Krampfanfällen bei vorgeschädigten Patienten) psoriasiformer Hautausschlag Leukozytose Wirkungsverstärkung von Alkohol
- Extrapyramidale Störungen Frühdyskinesien: Zungen- und Schlundkrämpfe; abnorme Bewegungen im Bereich des Kopfes, des Halses sowie im Schulterbereich; Schiefhals; Blickkrämpfe→ Therapie: Anticholinergika (Biperiden) (C) Parkinsonoid: Rigor; Tremor; Akinese→ Therapie: Anticholinergika (Biperiden) Akathisie: Unfähigkeit still sitzen zu können, ständiges Umherlaufen→ Therapie: Dosisreduktion (ggf. Wechsel) des Neuroleptikums; evtl. β-Blocker (Propranolol) Spätdyskinesien: unwillkürliche Kau- und Schluckbewegungen; choreatische und athetotische Bewegungen→ Therapie: z.T. irreversibel (!); Absetzen des Neuroleptikums (Dosisreduktionen und Anticholinergika bringen meist eine Verschlechterung!!); evtl. Clozapin
-