Literaturwissenschaft (Fach) / Glossar (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten
Sammlung der Fachtermina des Studiums BA Kulturwissenschaften der Fernuni Hagen
Diese Lektion wurde von frkhofmann erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Anspielung Allgemein für einen angedeuteten Hinweis auf Titel, Formulierungen, Figuren, Situationen usw. aus einem als ekannt vorausgesetzten Text.
- arbiträr/motiviert Strukturrealistische Unterscheidung für zufällige Relation von Signifikant und Signifikatz bzw. begründete Realtion. Signifikant = Ausdrucksseite eines sprachlichen Zeichens, Bezeichnendes, Lautbild, Zeichengestalt Signifikat = Inhaltliche Seite eines sprachlichen Zeichens, Bezeichnetes arbiträr = grundlegende Eigenschaft von sprachlichen Zeichen, wonach die Beziehung zwischen dem Bezeichnenden und dem Bezeichneten auf menschlicher Konvention und Setzung einer naturgegebenen Gesetzmäßigkeit beruht.
- Argumentation In Sprache gefasst Strategie zur Begründung und Plausibilisierung wissenschaftlicher Thesen..
- Autor Literaturwissenschaftliche Bezeichnung für die empirisch-historische Person des Textproduzenten im juristischen Sinn (Urheber), im Unterschied zur textexternen Handlungsrolle und der textinternen Figur des Erzählers oder lyrischen Ichs. Traditionell: Autor = intensionales Subjekt, das in Text einen bestimmten Sinn hinein legt.
- Bedeutung Bezeichnung für die im SChreiben und beim Lesen vollzogene Ausladung von Zeichen und Zeichenverknüpfungen mit Sinnzuschreibungen durch angeborene oder erlernte emotive und kognitive Prozesse.
- Begriff Wort oder Wendung, diein einem historisch und systematisch abgegrenzten Sinn gebraucht werden kann nd daher meist eine Begriffsgeschichte hat/haben.