Unfallchirurgie (Fach) / Einteilungen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten

Medizin

Diese Lektion wurde von MCL erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Einteilung nach Breitner und Jäger lat. Klavikularfx laterale Klavikularfx: I°  Fx lat. des Bandapparats des ACG II° Fx zwischen Lig. trapezoideum und Lig. conoideum, Lig. conoideum gerissen III° Fx medial des Bandapperates des ACG IV° (fast nur bei Kindern) Knochenkern der Klavikular ist aus dem Periost ausgerissen, Bänder intakt
  • Distaler Radiusfx Colles: Radiusextensionfx, dist. Fragment nach dorsal/radial disloziert, häufigste Form Smith: Radiusflexionsfx, dist. Fragment nach volar/radial disloziert Barton: Flexionsfx mit Gelenkbeteiligung udn Dislokation der Handwurzel nach volar/proximal AO-Klassifikation: A: extraartikuläre Fx B: partiell artikuläre Fx C: vollständig artikuläre Fx
  • SHT Schädelprellung: Kopfschmerzen, Schwindel od. Übelkeit, keine Bewusstseinstörung Commotio cerebri: + Bewusstlosigkeit max 1 h + anterograde Amnesie, Erbrechen, Nystagmus Contusio cerebri: Bewußtlosigkeit > 1 h, amnestischer Dämmerzustand (>24h), neurol. Ausfälle bis hin zu Koma Einteilung nach GCS: I°: leichtes SHT: Bewußtlosigkeit bis 15`: 13-15 P. II°: mittelschweres SHT: Bewußtlosigkeit bis 1 h: 9-12 P. III°: schweres SHT: Bewußtlosigkeit > 1 h: 3-8 P.
  • Verbrennungen Einteilung I° Combustio erythematosa: Rötung, Schwellung, Schmerz (Verletzung der obersten Epidermis II° Combustio bullosa: + Blasenbildung IIa  oberflächliche Blasenbildung (Epidermis + oberen Anteile Corium verletzt) + Schmerz IIb tiefe Blasenbildung (tiefe Anteile des Coriums verletzt), Hypalgesie, Abheiung in der Regel mit Nrbenbildung III° Combustio escharotica: Nekrosen, graue, weiße od. schwarze lederartige Haut, kein Schmerz (Epidermis, Corium und Subcutis verletzt) IV° Verkohlung  
  • Einteilung nach NEER Einteilung des Humeruskopf in 4 Segmente: Humeruskopfsegment über dem anat. Hals Segment mit Ruberculum majus Segment mit Tuberculum minus Humeruskopsegment über chir. Hals (subcapitale Linie) Einteilung der Humeruskopffx: I: alle Fx mit minimaler Verschiebung (<1 cm bzw. Kopf<45° abgekippt) II: Kalottenfx (anat. Hals)  Fragment > 1 cm disloziert III. Fx subcapital (chir. Hals) mit Abkippung > 45° und/oder Dislokation > 1 cm a: aufgestaucht und >45° abgekippt » konserv. Therapie, junge Menschen OP b: dislozierter Kopf » Reposition und Spickdraht c: Trümmerzone im Oberarmhalsbereich » Bündelnagelung IV: Tuberculum majus-Abriss (=2 Segmente) oder mehrere Segmente V: Tuberculum minus-Abriss ( 2-4 Segmente) VI: Luxationsfx: anterior: Tub. majus Abriss                        posterior: Tub. minus Abriss