Unfallchirurgie (Fach) / Unfallchirurgische Namen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 18 Karteikarten

Medizin

Diese Lektion wurde von MCL erstellt.

Lektion lernen

  • Grünholz# ist eine häufige Unterarm# im Kindesalter nur geringe Dislokation bei erhaltenem Periostschlauch unvollständiger Knochenbruch Knochen bricht an Zugseite, die Kompressionsseite biegt sich bei Kindern oft Oberarmgips ausreichend, bei Erwachsenen PlattenOS und Bandnaht
  • Monteggia# ist eine Luxation des proximalen Radiusköpfchen und eine Ulnaschaft#
  • Galeazzi# ist eine Luxation des distalen Ulnaköpfchens und einer Radiusschaft#
  • Colles# ist eine distale Radius# und die häufigste # des Menschen überhaupt in Form einer Extension#
  • Smith# ist eine distale Radius# in Form einer Flexions#
  • De Quervain# ist eine Scaphoid# samt Luxation des Os lunatum
  • Winterstein#  ist eine extraartikuläre Schräg# an der Basis des Os metacarpale I
  • Bennett#  ist eine intraartikuläre, basisnahe Schräg# des Os metacarpale I mit Subluxation im Daumensattelgelenk und Dislokation nach proximal-radial durch Zug der Daumenmuskulatur, inkl. einer axialen Stauchung des adduzierten Daumens
  • Rolando#  ist eine intraartikuläre , basisnahe Y- oder T-# des Os metacarpale I mit 3 Fragmenten und Subluxation im Daumensattelgelenk
  • Malgaigne# ist eine Becken# Typ C
  • Desault-Verband: zur Ruhigstellung in Achsel-Schulter-Ellenbogen
  • Velpeau-Verband:  Schulter und Ellenbogen
  • Gilchrist-Verband: Ruhigstellung von Schulter- und Ellenbogengelenk
  • Halsschlinge nach Blount oder Charnley-Schlinge: nicht oder nur gering dislozierte suprakondyläre Humerus# beim Kind
  • Bankart-Läsion Läsion des vorderen Pfannenrandes mit Abriss des Labrum glenoidale (80%) bei  der vorderen Schulterluxation
  • Hill-Sachs-Läsion dorso-laterale Impressionsfraktur am Humeruskopf durch den Pfannenrand (60-80%) bei der hintern Schulterluxation
  • Reposition nach Arlt Repostion über eine gepolsterte Stuhllehne und Zug am rechtwinklig gebeugtem Arm, Hypomochlion ist die Stuhllehne
  • Reposition nach Hippokrates Längszug des Arms unter Fixierung der Schulter durch den Fuß des Arztes in der Schulter