Betriebswirtschaft (BWL) (Fach) / Produktionsfaktoren (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 27 Karteikarten

Produktionsfaktoren

Diese Lektion wurde von Maus91 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Originäre Faktoren? Originäre Faktoren sind ursprüngliche Produktionsfaktoren. Boden(Natur) und Arbeit.
  • betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Dispositiver Faktor? Ist menschliche Arbeitsleistung wie Leitung, Planung, Organisation und Überwachung.
  • Ökonomisches Prinzip? Überbegriff für Minimal/Maximalprinzip
  • Produktionsfaktoren? Sind Güter und Leistungen ,die zur Herstellung anderer Güter und Leistungen nötig sind.
  • Substitutonsgut? Ersatzgut
  • Die drei volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren? Boden, Arbeit, Kapital
  • Boden? -volkswirtschaftlicher Produktionsfaktor -alle Ressourcen, die von der Natur bereitgestellt werden (Sonnenenergie, Bodenschätze, Wasserkraft) -Anbauboden(für Land und Forstwirtschaft) -Abbauboden (für die Rohstoffgewinnung) -Standortboden (für Einzelhandelsunternehmen)
  • Arbeit? Jede Arbeit die gegen Entgelt ausgeführt wird.  
  • Arten der Arbeitslosigkeit? konjunkturelle Arbeitslosigkeit saisonale Arbeitslosigkeit friktionelle Arbeitslosigkeit strukturelle Arbeitslosigkeit
  • konjunkturelle Arbeitslosigkeit? In Zeiten einer wirtschaftlichen Rezession.
  • saisonale Arbeitslosigkeit? Jahreszeitlich bedingte Beschäftigungsschwankungen.
  • friktionelle Arbeitslosigkeit? z.B. durch Kündigung oder Betriebsstilllegungen.
  • Kapital? Ist ein abgeleiteter (derivativer) Produktionsfaktor, weil er auch dem Boden und der Arbeit entsteht.
  • Ertrag? Etrag ist das mengenmäßgie Ergebnis des Produktionsprozesses. Er wird auch als Output bezeichnet.
  • Kosten? Sind in der in Geldeinheit gemessene Verbrauch von Produktionsfaktoren. Sie werden auch als Input bezeichnet.
  • limitationaler Produktionsfaktor Beispiel? Ein PKW mit einem Fahrer. Zwei PKW und ein Fahrer bringen nichts und andersrum genauso.
  • strukturelle Arbeitslosigkeit? durch wirtschaftliche Probleme einzelner Branchen
  • Minimalkostenkombination Produktionsfaktoren werden so kombiniert, das die geringsten Kosten entstehen.
  • Arbeit > Art der Tätigkeit? überwiegend körperliche Arbeit überwiegend geistige Arbeit
  • Arbeit > Ausbildung un/angelernte Arbeit gelernte Arbeit
  • Arbeit> Abhängigkeitsverhältnis? selbstständige Arbeit unselbstständige Arbeit
  • originäre (ursprüngliche) Produktionsfaktoren? Boden, Arbeit
  • Arbeit Faktor Einkommen? Lohn, Gehalt
  • Boden/Natur Faktoreinkommen? Miete, Pacht, Rohstoffpreise
  • Kapital Faktoreinkommen? Zinsen, Gewinn, Dividende, Preise für Vorprodukte
  • Energie Faktoreinkommen? Energiepreise
  • Information Faktoreinkommen? Info-Kosten, Gebühren