Medizin (Fach) / Urologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 128 Karteikarten

pillemann

Diese Lektion wurde von lalast67 erstellt.

Lektion lernen

  • Harnröhre Mann und Frau Mann: Länge 25cm, Pars prostatica, Pars membranacea (im Bereich M. sphincter externus), Pars spongiosa (Schwellkörper) Frau: Länge 3-4cm, mehr Infektionen  
  • Von den Ureteren gekreuzte Gefäße Unterkreuzen A. + V. testicularis oder ovarica überkreuzen A. + V. iliaca comm. unterkreuzen Ductus deferens oder A. uterina
  • physiologische Engstellen Ureter pyelouretraler Übergang Iliakalüberkreuzung Durchtritt durch Harnblasenmuskel
  • Prostata Facts Normalvolumen 20-30ml Sulkus trennt in 2 Lappen Übergangs(Transitional)zone -> BPH-Entstehungsort, periurethral periphere Zone -> Prostata-Ca-Entstehungsort  
  • Zellarten im Hoden Leydig-Zellen -> Testosteron Sertoli-Zellen -> Stützgewebe, Produktion Inhibin + androgenbindendes Protein
  • Welche Schwellkörper gibt es? Schwellkörper = kavernöses Venengeflecht einzeln: Corpus spongiosum penis -> Führung Harnröhre paarig: Corpora cavernosa penis -> Erektion
  • Schaltzentren Miktion zerebral/sakral: Detrusorreflexzentrum Frontallappen pontines Miktionszentrum F. reticularis sakrales Miktionszentrum S2-S4  
  • Miktion Innervation Harnblasenfüllung: Sympathikus (Hemmung N. hypogastricus + N. pudendus) Harnblasenentleerung: Parasympathikus (Stimulation N. pelvicus -> M. detrusor vesicae + M. sphincter externus)
  • Befunde Prostata-U Normal: kastaniengroß, weich, nicht schmerzhaft, verschieblich gegen Rektum, gummiartig, gut abgrenzbar, evtl. Miktionsdrang BPH: vergörßert, weich, gut abgrenzbar, verschieblich, Sulkus evtl. verstrichen ...
  • Hormonbestimmung red flags Testosteron: bei Hodenstörung, Infertilität -> Alters- und Tageszeitabhängige Schwankung, morgendliche Werte >10 nmol/L -> Abklärung LH: Hodenstörung, erektile Dysfunktion -> pulsatile Schwankung, ...
  • Reflexe urologische U Analsphinktertonus-/Reflex: S3-5, Dammhaut bestreichen -> Kontr. Bulbokavernosusreflex: S3-4, Kniff Glas penis -> Beckenbodenkontr. Kremasterreflex: L1-2, ipsilateraler M. Cremaster kontrahiert
  • Tumormarker Uro P-Ca: PSA Seminom + Nichtseminom: beta-HCG unspezifischer Marker beim Nichtseminom: AFP unspezifischer Marker beim Seminom + Nichtseminom: LDH
  • 4-Gläser-Probe durch digital-rektale Prostatamassage Glas 1: erste Urinportion (wenige ml) aus Harnröhre -> Urethritis Glas 2: Mittelstrahlruin -> Zystitis Glas 3: Prostataexprimat -> Prostatitis Glas 4: Resturin aus ...
  • Wichtige Parameter Spermiogramm nach 5-tägige sexuelle Karenz wichtige Inhaltsstoffe Fruktose, Zink, Leukos, alpha-Glukosidase MAR-Test: <50% der Spermien binden an Antikörper pH: 7,2-8,0  
  • Hypospermie < 1,5ml Ejakulat
  • Oligozoospermie < 15 Mio. Spermien/ml Ejakulat, normale Morph.+Motilität
  • Azoospermie keine Speramtozoen nachweisbar
  • Asthenozoospermie herabgesetzte Motilität, nochmale Anzahl und Morph.
  • Teratozoospermie verminderter Anteil normal geformter Spermien, reduzierte Motilität, normale Anzahl
  • Wichtige Parameter Uroflow maximaler Harnfluss: Qmax >15ml/s Miktionsvolumen: >150ml Miktionszeit Kurvenverlauf  
  • Wichtige Parameter Zystometrie/Miktionsdruckmessung ... Detrusordruck Blasenkapazität Blasenstabilität Compliance Harnfluss Detrusor-Spincter-Dyssinergie
  • Kontraindikationen iv-Urografie Km-Allergie, NI, Hyperthyreose, Plasmozytom, SS, akute Nierenkolik (Gefahr Fornixruptur)
  • iv-Urografie Aufnahmearten immer 1 Liegendaufnahme dann nach 7 + 15 Min. und mach mehreren Stunden Einzelaufnahme
  • retrograde Uerthrografie Indikationen: alle -> Balsenentleerungsstörungen, Engstellen Mann -> Prostata Frau - > v a Harnröhrendivertikel
  • Kontraindikationen Endoskopie Akute Entzündungen der ableitenden Harnwege
  • Komplikation Harnblasenkatheteranlage Via falsa -> falscher Weg mit iatrogener Hanröhrenverletzung
  • Kontraindikationen suprapubischer Katheter Schrumpfblase Blasen-Ca hämorrhagische Diathese oder bekannte Unterbauchnarben
  • Punktionsort suprapubischer Katheter 2 Querfinger über Symphyse leicht nach kranial geneigt mit langer Kanüle bis Urin kommt dann Stichinzision an Punktionstelle und stechen der Katheterkanüle und Vorschieben des Katheters
  • perkutane Nephrostomie Punktion in Bauchlage unter Sonokontrolle mittels KM-Gabe über Kanüle radiologische Lagekontrolle, dann Seldinger-Technik über Führungsdraht
  • Harnleiterkatheter Retrograd: mittels Zystoskop, Anlage Mono-J möglich, KI: Antikoagulation oder hämmoraghische Diathese Antegrad: nach perkutaner Nephrostomie, Anlage Doppel-J möglich, KI BlasenCa
  • Nierenfehlbildungen Nierenagenesie = Fehlen der kompletten Nierenanlage Nierenaplasie = Nierengewebe rudimentär nachweisbar Nierenhypoplasie = zu klein, normale Binnenstruktur, Funktion normal Nierendysplasie = gestörte ...
  • Hufeisenniere häufigste Fusionsanomalie 1:500 partielle Perfusion beider Nieren (Unterpol) meist mit Malrotation nach ventral erst durch Komplikationen symptomatisch -> 2/3 Nephrolitiasis, 1/3 subpelvine Harnleiterstenose ...
  • Doppelniere Def. Komplette Trennung des oberen Hohlsystems -> doppelte Nierenbeckenanlage Harnleiter der oberen Nierenanlage mündet kaudal und medial der unter Nierenanlage (Meyer-Weigert-Regel)
  • Ureter Duplex doppelter Ureter (meistens mit Doppelniere)
  • Ureter fissus Doppelte Anlage des Nierenbeckens mit 2 angehenden Ureteren die sich Yförmig vereinigen zwischen Pyelon und Blase
  • Ureterozelen = zystische Erweiterung des intravesikalen submukösen Ureteranteils entstehen durch Mündungsstenose intravesikale Ureterozelen -> Auf / in / in Nähe der Ureterenleiste gelegen ektope U. -> nahe am ...
  • Prostata-Ca Facts häufigster Malinger Tumor des Mannes, v a alte Männer RF: dunkle Haut, chron. Prostatitis, fettreiche fischarme Ernährung, Mangel an gekochten Tomaten, Rauchen, metabolisches Syndrom
  • Prostata-Ca TNM T1 nicht seh- und testbar T2 tastbar, Kapsel intakt T3 extraprostatisches Wachstum, Kapsel kaputt T4 Nachbarorgane N1 Lks M1a regionäre Lk-M M1b Knochen-M M1c andere M
  • Prostata-Ca Symptome früh: Zufallsbefund, digitalrektal auffällige P spät: lumbosakrale Schmerzen, Hanrverhalt, Hämaturie, Inkontonenz, Impotenz, Harnstauungsnieren, Gewichtsverlust
  • Prostata-Ca Diagnostik DRU ab 45 PSA-Screening (Serinprotease), auch erhöht bei BPH und Manipulation PSA wird nicht von Kassen gezahlt!!! PSA-Erhöhung beim P-Ca nicht obligat Staging: Ganzkörperknochenszinti, Röntgen WS, ...
  • Patho Prostata-Ca Gleason-Score meist AdenoCa, produzieren PSA und Zytokeratin meist von Peripherzone ausgehend, selten Transitionalzone Gleason-Score: 1/2 gleich aussehende Drünseformation ohne Stromainvasion 3 einzelne Drüsen identifizierbar, ...
  • Therapie Prostata-Ca konservativ Radatio: alt, Gleason niedrig, R1 Brachytherapie mit Afterloading oder Seed-125Jod-Implantation bei R1 Tumorbettbestrahlung mit  66Gy Hormontherapie: bei M1a-c Ziel: Androgenentzug durch LH-RH-Analoga/ ...
  • Therapie Prostata-Ca operativ Goldstandard: radikale retropubische Prostatektomie nur bei T1+2, postoperative PSA-Kontrolle (sollte unter Nachweisgrenze bleiben) bei hohem Alter oder KI große OP: TUR-P pelvine Lymphadenektomie ab ...
  • Erektile Dysfunktion Therapie Phosphodiesterase-V- Hemmer (Sildenafil) -> Relaxation glatte Schwellkörpermuskulatur  NW: Flush, KS KI: KHK, Nitrateinnahme (Hypotoniegefahr!!!)
  • Def okkultes Prostata-C Entdeckung aufgrund von M1
  • Bildgebungsbefunde Hydronephrose Sono: echoarme Verbreiterung des echoreichen Nierenbeckens durch Urin ("Aufspreizung Reflexband") CT/MRT: Abflusshindernis oder bei Infekt streifige VEränderungen in Nierenfettkapsel
  • Einteilung Harntraktidilatation 1 Erweiterung Nierenbecken ohne Kelche 2 leichte Erweiterung Nierenbecken und Kelche 3 deutliche echofreie Erweiterung mit Verdrängung Parenchym 4 vollständige Verdrängung Parenchym
  • Therapie Harnstauungsniere Ableitung der Harnstauung durch Doppel-J oder perkutane Nephrostomie bei Infekt Ceftriaxon v a Behandlung Grundproblem: Ureterstenose: Exszision Stenose und Überbrückung durch Reanastomose oder Psoas-Hitch-Plastik, ...
  • Erreger Urozystitis E. coli, Proteus mirabilis, Klebsiellen, Staphylokokken bei Kindern häufig durch Adenoviren  
  • Risikofaktoren BPH Androgene Alter Adipositas (hohes Östrogen im Blut)