Biologie (Fach) / Biologie der Nutzpflanzen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 217 Karteikarten

Grundlagen der Sprossachse, Wurzel, Blatt, Blüte...

Diese Lektion wurde von franzireusch erstellt.

Lektion lernen

  • Phylogenie stammesgeschichtliche Entwicklung der eukaryontischen Vielzeller
  • Idioblasten? einzelne, andersartige ausdifferenzierte Zellen innerhalb eines Gewebes
  • Merkmale von Geweben blieben dauerhaft miteinander verbunden unterschiedliche Wandbeschaffenheit Zellen mit gleicher oder ähnlicher Aufgabe  
  • Abschlussgewebe? Endodermis = inneres Abschlussgewebe Epidermis = äußeres Abschlussgewebe
  • Leitgewebe? Xylem und Phloem
  • Assimilationsparenchym? Chlorenchym, Pallisadenparenchym Schwammparenchym
  • Speicherparenchym Endosperm
  • Durchlüftungsgewebe? Aerenchym
  • Festigungsgewebe ? Sklerenchym (tote Zellen) Kollenchym (lebende Zellen)  
  • Phloem und Xylem? Xylem: wasserleitende Bestandteile des Leitbündels Phloem: nährstoffleitende Bestandteile des Leitbündels  
  • Gewebeschichten der typischen primären Wurzel von außen nach innen? Rhizodermis Epidermis Rinde Endodermis Perizykl radiale Leitbündel  
  • Definieren sie eine Frucht? Blüte zum Zeitpunkt der Samenreife
  • Was versteht man unter der Testa? Samenschale
  • Ploidiegrad beim typischen Generationenwechsel der Angiospermen? Embryo: diploid Endosperm: triploid Antipoden: haploid  
  • Was sind Rhizome? unterirdisch wachsende Sprossachsen, die der Speicherung und Überwinterung im Boden dienen  
  • Was ist ein Perianth? Die Blütenhülle ist in Kelch und Krone gegliedert, wobei Kelch und Kronblätter verschieden gestaltet sind  
  • Welche Aufgabe hat die Calyptra? Schutz beim Eindringen in das Erdreich, Erleichtern des Eindringens durch verschleimende Zellen  
  • Aus welchem Gewebe erfolgt die Analge der Seitenwurzeln bei Samenpflanzen? Perizykl
  • Wie kommt es zur Bildung von Holz und Baststrahlen? Das Kambium bildet parenchymatisches Gewebe aus, das sich in Holz und Bast radial erstreckt  
  • Wie kommt es zur Bildung von Jahresringen? Das englumige Spätholz grenzt nach der Wachstumspause an das großlumige, schnell leitende Frühholz (Frühjahr)
  • sekundäres ABschlussgewebe der Sprossachse? Periderm besteht aus Phellem, Phelloderm, Phellogen  
  • Wie knan man unteriridisch wachsende Sprossachsen von einer Wurzel unterscheiden? Wurzel besitzt Calyptra und radiale Leitbündel Sprossachse besitzt Blattanlagen
  • Wie ist ein Staubblatt aufgebaut? S Staubfaden mit verdeckter Anthere, zwei Theken mit je zwei Pollensäcken, Konnektiv verbindet die Theken  
  • Abscheidungsprodukt des Protoplasten? Apoplast
  • MOnopodien? Hauptachse setzt verzweigungssystem fort und übergipfelt stets die Seitentriebe
  • Anisophyllie unterschiedlich große Blätter
  • heterophyllie? unterschiedliche Gestalt der Blätter
  • Welche Bestandteile des Blattes bilden Ober und Unterblatt? Oberblatt: Lamina, Petiolus Unterblatt: STipeln, Blattscheide
  • Gewebeschichten eines dorsiventralen gebauten Laubblattes? Obere Epidermis Palisadenparenchym Schwammparenchym untere Epidermis  
  • Aufgabe der Cuticula Verdunstungsschutz
  • hypostomatische Blätter Spaltöffnungen befinden sich auf der Unterseite des Blattes
  • Woraus besteht eine Spaltöffnung Schließzellen und Porus
  • Die drei wichtigsten Aufgaben der Wurzel? Verankerung im Boden Wasser und Nährsalzaufnhame Speicherung von Reservestoffen Synthese von Hormonen  
  • Wie unterscheiden sich offene und geschlossen Leitbündel? offen: mit Kambium geshclossen: ohne Kambium  
  • isodiametrische Zellen? in alle Richtungen ungefähr gleich ausgedehnt
  • prosenchymatische Zellen? in einer Dimension erscheinen sie langgestreckt
  • Apoplast gesamtheit des Zellwandraumes
  • Symplast Gesamtheit der Protoplasten
  • Was sind Coenobien? Zellverbände unsp. gestalt die nach den Zellteilungen durch eine gemeinsame Gallerte zusammenbleiben
  • Sakkoderm ausgewachsene Primärwand
  • Cuticula? wachsartiger Überzug der nur von Epidermiszellen gebildet wird  
  • Typisch verkorkte Zellwand ? Aufbau? Primärwand: Cellulose Sekundärwand: Suberin Tertiärwand: Cellulose  
  • Welche Reservestoffe finden wir im Weizenkorn? Stärke und Eiweiß  
  • Wie heißt die Frucht der Gräser? Karoypse
  • Was bedeutet Coenokarpie? Die Fruchtblätter sind während der Entstehung verwachsen
  • Woraus besteht ein karpell? Das Fruchtblatt besteht aus Ovar, Griffel und Narbe
  • Wie heißt das sekundäre Abschlussgewebe der Wurzel? Epidermis  
  • Woraus bildet sich das Phellogen der Wurzel? Perizykl
  • Plasmodesmen? plasmatische Vebrindungen zwischen pflanzlichen Zellen, die als Aussparungen in der Zellwand erhalten bleiben
  • Welche Ausbildungsstadien der Endodermis lassen sich voneinander unterscheiden? primär: casparische Streifen sekundär: suberin tertiär: cellulose