Arbeitspsychologie (Fach) / Arbeitspsychologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 20 Karteikarten

3424

Diese Lektion wurde von LSBuelter erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Chronometrie? Dauer der Arbeitszeit - vertraglich vereinbarte Arbeitszeit - für alle Beschäftigten gleich oder verschieden - Varianten: Teilzeit, Job-sharing, Altersteilzeit
  • Chronologie Lage der Arbeitszeit -Beginn und Ende der Arbeitszeit -Einförmig oder vielgestlatig -Varianten: Schichtsysteme, versetzte Arbeitszeiten
  • Chronomorphie? Verteilung der Arbeitszeit -Gleichmäßige oder ungleichmäßige Verteilung - starr oder flexibel - Varianten: Gleitzeit, Funktionszeit, Vertrauensarbeitszeit, Wahlarbeitszeit
  • Einteilung Analyseverfahren (DIN 10075) -> FOLGEN? Folgen -> Analyse von Beanspruchungsfolgen -> personenbezogene reaktionszentrierte Ansätze
  • Einteilung von Analyseverfahren (DIN 10075) -> Beanspruchungen? Beanspruchungen -> Analyse der Beanspruchungen -> personenbezogene aufgabenzentrierte Ansätze
  • Einteilung der Analysverfahren nach DIN 10075 - Belastung? Belastungen -> Analyse psychischer Belastungen -> personenunabhängige aufgabenzentrierte Ansätze
  • Balance von Ressourcen und Anforderungen - Modelle? - P-E-Fit Modell (Edwards, Caplan und van Harrison) - Modell der Ressourcenkonservierung (Hobfoll)
  • Auswirkungen von Stress -Modelle? -Klassifikation Beanspruchungen & Beanspruchungsfolgen -langfristige Auswirkungen (psychosomatisch, psychische Erkrankungen und Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Burnout)
  • Personenvariable im Stressgeschehen -Modelle? -Kontrollüberzeugungen -Kohärenzgefühl -Handlungsmuster wie Typ-A-verhalten - Hardiness -Coping-Stile -Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster AVEM
  • Ressorucenmodell zur Stressbewältigung? -Handlungsspielraum (Ulich, Hacker, Richter) - Anforderungs-Kontroll-Modell (job strain model, Karasek und Theorell9 -Modell beruflicher Gratifikationen (Siegrist) -Soziale Unterstützung (z.B. Viswesvaran)
  • Stressmodelle? -Reizorientierte Modelle (McGrath), Belastungen in der Arbeitswelt (Richter und Hacker) -Reaktionsorientiertes Stressmodell (AAS, Selye) -kognitive Stressmodelle (transaktionales Stressmodell, Lazarus)
  • Kriterien für humane Arbeitsgestaltung nach Rohmert? Zufriedenheit Zumutbarkeit Erträglichkeit Ausführbarkeit
  • Kriterien für humana Arbeitsgestaltung nach Hacker und Richter? Persönlichkeitsförderlichkeit Beeinträchtigungsfreiheit Schädigungslosigkeit Ausführbarkeit
  • Humane Arbeitsgestaltung nach Ulich? Zumutbarkeit Persönlichkeitsförderlichkeit Beeinträchtigungsfreiheit Schädigungslosigkeit
  • Arbeitsgestaltung - Ansatzpunkt Arbeit -> 2 Unterpunkte? Aufgabe: Gestaltung der Arbeitsinhalte -> Arbeitsstrukutierung -> Aufgabengestaltung -> Systemgestaltung   Umfeld: Gestaltung der Arbeitsbedingungen ->Arbeitsmittel ->Arbeitsplatz -> Arbeitszeit    
  • Arbeitsgestaltung: Ansatzpunkt Person -> 2 Unterpunkte? Selektion   Sozialisation       --> Personalauswahl und Personalentwicklung
  • Psychosoziale Funktionen der Arbeit? Aktivität und Kompetenz Zeitstrukturierung Kooperation und Kontakt Sozial Anerkennung Persönliche Identität
  • Symptome des Burnouts? -Emotionale Erschöpfung - Depersonalisation -Reduzierte persönliche Erfüllung und Leistungsfähigkeit
  • Beeinträchtigende Effekte psychischer Beanspruchung? psychische Ermüdung (ermüdungsähnliche Effekte) Monotonie (ermüdungsähnliche Effekte) herabgesetzte Wachsamkeit (ermüdungsähnliche Effekte) psychische Sättigung (ermüdungsähnliche Effekte) Stress
  • Fördernde Effekte Psychischer Beanspruchung? Aktivierung Aufwärmeffekt