Reli (Fach) / Kolloquium UPP (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 21 Karteikarten

Namen, Theorien

Diese Lektion wurde von Raphi erstellt.

Lektion lernen

  • Walter Neidhart - Erzähler gestaltet Text neu, bringt eigenes Glaubensverständnis mit ein - originaler Text wird zum Material für die Kommunikation - Randpersonen können wichtige Rollen spielen - Ziel: Gotteserfahrung ...
  • Dietrich Steinwede - theologische Absicht des Textes darf nicht verändert werden - Struktur, Ablauf und Sprachgestalt bleiben erhalten - Motive der Personen nicht psychologisch rekonstruiert - Geschichte darf elementarisiert ...
  • Günter Lange Phasen der Bildbetrachtung - spontane Wahrnehmung - Analyse der Formsprache (Aufbau, Farbe, Formen) - Innenkonzentration (subjektive Wahrnehmung, Gefühle) - Anaylse des Bildgehalts (Was bedeutet das ...
  • Anfangsunterricht - Ich-Du-Wir-Gefühl stärken Grundbedürfnisse von Schulanfängern, Bedürfnis nach - Sicherheit und Geborgenheit - sozialen Kontakten mit Gleichaltrigen - neuen Erfahrungen, Klarheit und Übersicht ...
  • Gottesbilder - Oser/Gmünder Stufen des religiösen Urteils - Deus ex machina (Gott als Autorität) - Do ut des (man muss Gott wohlgestimmt sein, Beten etc) - Deismus (Gott nicht die starke Macht, er schaut nur zu)  
  • typische Gottesvorstellungen Hanisch/Orth - antropomorph - Gottesbeziehung ist übernommen - märchenhafte Vorstellungen - Zweifel an der Existenz, da er nicht der "Wunscherfüller" ist - Gott wird verortet: Himmel, Universum, Seele, ...
  • Erste Naivität des Kindes - Freudenberger-Lötz - mythisch: Gott handelt wie ein Mensch - Realismus: abstrakte Begriffe werden konkret aufgefasst - Artifizialismus: antropomorpher Gott ist der Urheber - Animismus: leblose Objekte bekommen Leben, Willen, ...
  • Entwicklung des Todesverständnisses und der Trauer ... bis ca. 5. Lebensjahr - Weiterleben unter anderen Umständen, ist reversibel - Alter, Krankheit - eigener Tod kann aufgeschoben werden - biologische Ursachen Grundschulalter - Tod = äußere Gewalt - ...
  • Trauerphasen nach Kast - Nicht-wahrhaben-wollen - aufbrechende Emotionen - Suchen und Sich-Trennen - Neuer Selbst- und Weltbezug
  • Verständnis vom Tod nach Gesell 6 Jahre: - Kind denkt über Tod der Eltern nach - Angst vorm Verlassen werden - denkt noch nicht, dass es selbst stirbt 7 Jahre: - Interesse an Begleiterscheinungen des Todes - Riten, die in Zusammenhang ...
  • Religion und andere Schulfächer - in allen Schulfächern tauchen religiöse Themen und Fragen auf - wegen der Verschränkung von Religion und Leben, Glaube und Alltag überschneiden sich die Gegenstände des Religionsunterrichts mit ...
  • Leistungsbeurteilung - Religion - wichtige Aufgabe, aber gleichzeitig Dilemma - Zeugnisnoten (Normerwartung), da ordentliches Schulfach vs. bedingungslose Annahme des Menschen durch Gott vor aller Leistung - schulische Leistungsbewertung: ...
  • Bewertungskriterien nach Oberthür - Fragekompetenz - Bibelbezogene Kompetenz - Wahrnehmungskompetenz - Gestaltungs- und Urteilskompetenz - kommunikative Kommpetenz - korrelative Kompetenz - interreligiöse Kompetenz - ethische Kompetenz ...
  • Theologisieren mit Kindern - Kinder als religiös und theologisch kompetente Subjekte, die als Experten für ihr Theologisieren das theologische Denken von Erwachsenen inspirieren können - Theologie von Kindern ernst nehmen und ...
  • Rituale - bei der Identitätsfindung besondere Rolle - Übergangsriten der Kirche: immer wichtige Lebensabschnitte --> auch im Schulalltag von Bedeutung (z.B. Schuleintritt, Schulwechsel) - in der Schule unverzichtbar: ...
  • Feste - Gegengewicht zum Zweckrationalen Handeln in der Schule - Fähigkeiten, die dabei von Bedeutung sind: gemeinsam gestalten und feiern, sich symbolisch ausdrücken, still werden und schweigen können -
  • Lernalgorithmus in 6 Schritten - sehen und entdecken - fragen und finden - hören und sagen - träumen und trauen - glauben und (be)kennen - leben und gestalten
  • allgmeine Kompetenzen (Bildungsstandards der Deutschen ... - wahrnehmen und entdecken - deuten und gestalten - sich ausdrücken und einander mitteilen - Anteil nehmen und Verantwortung übernehmen - unterscheiden und bewerten - Fragen stellen und bedenken
  • Inhaltsbezogene Kompetenzen (Deutschen Bischöfe) - Mensch und Welt - Frage nach Gott - Biblische Botschaft - Jesus Chirstus - Kirche und Gemeinde - andere Religionen
  • Stille - einheitliche Definiton gibt es nicht - Stille nicht nur Abwesenheit von Lärm, sondern auch 'mit der Seele Kontakt aufnehmen' - Weg zur Mitte, zur eigenen und zu Gott - keine Disziplinierungsmaßnahme, ...
  • Schöpfung - Urgeschichte besteht aus zwei eigenständigen Erzählungen: jahwistische und priesterschriftliche jahwistische (Gen 2,4b-25): - Jahwe formt aus Erde den Menschen - Gott wird in antropomorpher Weise ...