Einkauf (Fach) / Einkaufsvorbereitung/Einkaufsabwicklung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 41 Karteikarten
Grundlegendes
Diese Lektion wurde von kreatives84 erstellt.
- Woher stammen Informationen über Bezugsquellen bei einer internen Bezugsquelleninformation? (desk research) - Die erforderlichen Daten werden aus der Lieferantenkartei (Datenbank) und der Warenkartei entnommen.
- Was beinhaltet eine Lieferantenkartei? - Infos zu Produkte - Qualität - Liefer- und Zahlungsbedingungen - Preise - Lieferzeiten
- Was beinhaltet eine Warenkartei? - Mehrere mögliche Lieferanten eines Artikel
- Woher stammen Informationen über Bezugsquellen bei einer externen Bezugsquelleninformation? (field research) - Vertreter - Messebesuche - Lektüren - Persönliche Anfragen
- Woher kann man Adressen von möglichen Lieferanten erhalten? - Branchenverzeichnis - IHK - Internet
- Welche Bedeutung hat eine Anfrage? - Eine Anfrage dient der Information über einen Lieferanten. Der Lieferant wird bei einer Anfrage dazu aufgefordert, Informationen über die Angebotspalette, Preise, Liefertermine und Zahlungsbedingen zu liefern. (Allgemeine Anfrage)
- Welche Bedeutung hat eine bestimmte Anfrage? - Hier wird ein Angebot für ein bestimmtes Produkt angefragt.
- Ist eine Anfrage verbindlich? - Nein, sie ist rechtlich unverbindlich und verpflichten somit nicht zum Kauf.
- Nach welchen Kriterien werden Lieferanten ausgewählt, bei denen angefragt werden soll? - Qualität - Preis - Liefer- und Zahlungsbedingungen - Zuverlässigkeit - Liefertermintreue - Service
- Welche Kriterien werden zur Beurteilung eines Lieferanten herangezogen? - Rechtsform - Marktanteil - Ruf bei Mitbewerbern Kooperationsbereitschaft
- Wann genügen mündliche Anfragen? - Bei Materialien mit geringerem Wert genügt die mündliche Anfrage. Das Angebot ist aber nur während des Gesprächs gültig, es sei denn, es wurde eine zusätzliche Frist gesetzt.
- Wann sind schriftliche Anfragen vorzuziehen? - Wenn es sich bei der Anfrage um höherwertige Materialien handelt. So sollen Missverständnisse vermieden werden.
- Welchen Zweck verfolgt eine formelle Angebotsprüfung? - Es soll damit festgestellt werden, ob das Angebot mit der Anfrage übereinstimmt. Bei mangelnden Angaben können dann Ergänzungen verhandelt werden. ART, PREIS, LIEFERTERMIN, LIEFER- UND ZAHLUNGSBEDINGUNEN ENTHALTEN
- Welchen Zweck verfolgt die materielle Angebotsprüfung? - Hier wird noch einmal genauer auf bestimmte Kriterien eingegangen. Ist das der günstigste Preis, ist die Qualität die richtige, ist die Lieferfrist ok oder zu lang.
- Wie wird bei der Angebotsauswahl mittels eines Preisvergleichs vorgegangen? - Die erhaltenen Angebote werden verglichen.
- Ist ein Angebot bindend? - Ja, es sei denn, das Angebot enthält Freizeichnungsklauseln.
-
- Welche Freizeichnungsklauseln sind Ihnen bekannt? - Unverbindlich (preisliche Weiterempfehlung vom Hersteller an Vekäufer) - Ohne Gewähr (Die Richtigkeit ist nicht gewährleistet) - Freibleibend (Verkäufer will sich preislich nicht festlegen) - Solange Vorrat reicht (Wenn Mat. weg, dann hat man Pech) - Lieferung vorbehalten (Liefertermin unsicher – Schutz vor Schadenersatzansprüche)
- Welche Prüfungen unterzieht man einem Angebot? - Formelle Prüfung (Menge, Qualität, Termin, Preis) - Materielle Prüfung (Technische Prüfung)
- Was sind Hard Facts? - Preise, welche sich in der Einstandspreisermittlung niederschlagen
- Was sind Soft Facts? - Zuverlässigkeit oder Flexibilität des Lieferanten
- Mit welchen Methoden lässt sich ein Angebotsvergleich durchführen? - Einstandspreisvergleiche - Partieller Preisvergleich (Aufsplittung eines Sets) - Scoringverfahren (Nutzwertanalyse) - Gewichteter Angebotsvergleich
- Erklären Sie partiellen Preisvergleich - Sich aus mehreren vorhandenen Angeboten durch das Heraussuchen der jeweils günstigen Einzelpreise einen optimalen Zielpreis zu ermitteln.
- Erklären Sie den Gewichteten Angebotsvergleich - Hier werden Soft-Facts verglichen und die einzelnen Kriterien können unterschiedliche Gewichtungen haben. - So kann es sein, dass ein Lieferant trotz höherem Einstandspreis wegen der SoftFacts ausgewählt wird.
- Welche speziellen Kriterien können für die Beurteilung eines Lieferanten herangezogen werden? - Preis - Qualität - Lieferbedingungen - Zahlungsbedingungen - Ruf - Umweltbewusstsein
- Warum werden die Punktewerte in Angebots- und Lieferantenanalysen gewichtet? - Da nicht alle Kriterien gleich wichtig oder unwichtig sind, bekommen die Kriterien unterschiedliche Gewichtungen.
- Welches Verfahren verwendet man für die Lieferantenbewertung? - Das Scoring-Verfahren (Nutzwertanalyse)
- Welche Aspekte umfasst das Lieferantenmanagement? - Lieferantenauswahl - Lieferantenbewertung - Lieferantenentwicklung - Kostensenkung
- Welche Bedeutung hat die Lieferantenbewertung für die Strategie der Lieferantenentwicklung? - Ausgewählte Lieferanten werden nach bestimmten Kriterien bewertet. Die Zuordnung bestimmt die Lieferantenentwicklung.
- Welche Kategorien sind bei der Lieferantenbewertung denkbar? - Schlechte Lieferanten (Einkaufsvolumen reduzieren) - Beste Lieferanten (Partnerschaft entwickeln, Erhöhung des Einkaufsvolumens)
- Wie sieht der Prozess des Lieferantenmanagements aus? 1. Lieferanten identifizieren 2. Lieferanten eingrenzen 3. Lieferanten analysieren 4. Lieferanten auswählen 5. Lieferantenbeziehung steuern
- Ziele des Lieferantenmanagements? - Niedrige Beschaffungskosten (Kostenführerschaft) - Zeit und Qualitätsziele, Innovationen (Differenzierungsstrategie)
- Welche Formen von Zusammenarbeit kennen Sie zw. Kunden und Lieferanten? - Teillieferant - Systemlieferant - Partner im Supply Chain - Entwicklungspartner
-
- Wie nennt man es wenn Lieferanten schon in den Entwicklungsprozess einbezogen werden? - Simultaneous Engineering
- Nennen Sie die Entwicklungsprozesse - Ideenphase - Produktdefinitionsphase - Konzeptentwicklungsphase (>Realisierungsauftrag) - Produktentwicklungsphase (>Produktfreigabe) - Anlaufphase (>Serienfreigabe) - Serie
- Welche Angaben enthält eine Bestellung? - Art des Materials - Lieferbedingungen - Preis und Zahlungsbedingungen - Erfüllungsort und Gerichtsstand Verpackung
- Ist für die Bestellung eine bestimmte Form vorgeschrieben? - Nein, sie ist Formfrei. - Sie kann mündlich, schriftlich, fernmündlich oder fernschriftlich erfolgen
- Welche Maßnahmen zur Terminüberwachung gibt es? - TerminSICHERUNGSmaßnahme (vor Fälligkeit der Lieferung) - TerminVERFOLGUNGSmaßnahme (ab Fälligkeit der Lieferung)
- Welche Maßnahmen können zur Terminsicherung getroffen werden? - Auswahl zuverlässiger Lieferanten - Rechtzeitige Bestellung - Fixkäufe - Terminerinnerung - Vereinbarung von Vertragsstrafen
- Welche Maßnahmen können zur Terminverfolgung getroffen werden? - Wiedervorlageordner - DV-gestützte Abläufe (SAP) - Lieferantengespräche - Mahnen
- Welche Bedeutung hat die Kontrolle der Liefertermine? - Bei nicht termingerechter Lieferung können Fehlmengenkosten oder zusätzliche Lagerhaltungskosten entstehen.
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen Einkauf und Logistik? - Bei verspäteter Lieferung, kann das Lager die Produktion nicht mit dem erforderlichen Material versorgen. (Fehlmengenkosten) - Bei frühzeitiger Lieferung kann es zu Problemen bei der Einlagerung kommen (Lagerhaltungskosten)