In dieser Lektion befinden sich 37 Karteikarten

Leistungsbeurteilung der Mitarbeiter

Diese Lektion wurde von mariechen12 erstellt.

Lektion lernen

  • Was ist Leistung im Beruf? Beitrag, den ein Mitglied einer Orga zu den Zielen einer Orga leistet Summe der Erwatungswerte - bewertet aus der Sicht der Orga - des Arbeitsverhaltens eines Beschäftigten im jeweiligen Beurteilungszeitraum ...
  • Was ist Leistungberuteilung? die Beurteilung der tätigkeitsbezogenen Leistung einer Person in einem bestimmten Zeitraum, die in einer bestimmten Organsisation beschäftigt ist
  • Zu was dienen Leistungsbeurteilungen? Leistungsverbesserung durch Verhaltenssteuerung ( Feedback für Beurteilte) Planung, Auswahl und Gestaltung von PE-Maßnahmen Beratung und Förderung von Mitarbeitern personelle Entscheidungen (Platzierun, ...
  • Was sind die wesentlichen Funktionen von Leistungsbeurteilung? ... Administrative Funktion (interpersonal): Gehalts-und Lohnbestimmung Vorbereitung und Dokumentation von Personalentscheidungen Planung und Evaluation von PA und PE-Maßnahmen Rückmeldungsfunktion (intrapersonal): ...
  • Was sind die Zielkonflikte im Rahmen der Leistungsbeurteilung? ... Konflikte zwischen interpersonalen Entscheidungen (z.B. Gehalt, Beförderung) intrapersonalen Entscheidungen (z.B. Feedback, Lernen) Organisationssteurung (Personalplanung, Evaluation) Dokumentation (Doku ...
  • Leistung als Kriterium Leistung = Beitrag zu den Zielen einer Orga hypothetisches Konstrukt, als solches nicht direkt beobachtbar, nur in direkt über Leistungskriterien erfassbar Leistungskriterien = (zwangsläufig) unvollkommene ...
  • Schnittmenge zwischen Kriterium und Berufsleistung Kriteriumskontamination = Dinge, die Kriterium beeinflussen, aber unabhängig von der Berufsleistung sind Kriteriumsrelevanz = Schnittmenge zwischen Kriterium und Berufsleistung - je größer umso besser ...
  • Auf welchen drei Ebene ist tätigkeitsbezogene Leistung ... Potenzial in der Person (eigenschaftbezogene Ebene) Verhalten (verhaltensbezogene Ebene) Ergebnisse (ergebnisbezogene Ebene)
  • Was sind die Vorteile einer verhaltensbezogenen Definition ... Identifizierbarkeit (methodisch zuverlassig z.B. auf Basis von Anforderungsanalysen) Zurechnungsproblematik (keine Reduktion auf das unmittelbar zähl- und messbare) Erwartungssicherheit (Kommunikation ...
  • Was sind die drei globalen Leistungsdimensionen nach ... Tüchtigkeit in der Tätigkeit (tätigkeitsspezifische und unspezifische Tüchtigkeit) Kontextbezogenes Leistungsverhalten (Anstrengung, Disziplin, Teamarbeit, persönliche Initiative) Adaptives Leistungsverhalten ...
  • Was besagt das zentale Modell für die Differenzierung ... aufgabenbezogene Leistung wird beeinflusst von kognitiven Fähigkeiten Erfahrung →und führt zu "transform raw materials in goods and services" Planung, Koordination und Fürhung kontextbezogene ...
  • Was gibt es für Quellen für Leistungskriterien? objektive Daten ( Rechnungswesen, Produktionsdaten) Externe (Kunden, Lieferanten) Selbstbeurteilung unterstellte MA "Upward feedback" Kollegen (z.B. gegenseitiges Feedback in Teams) direkte Vorgesetzte ...
  • Objektive Quellen für Leistungsbeurteilung Dimensionen objektiver Quellen: quantitativ (Stückzahl) vs. qualitativ (Kundenbeschwerden) maximal vs. typische Leistung dirket (Menge, Geschwindigkeit) vs. indirekt (Fehlzeiten, Unfälle) Vorteil: ...
  • Subjektive Quellen für Leistungsbeurteilung Könnte durch objektive Indikatorne nicht erfasste Bereiche (Defizienz) und äußere Umstände, die die Leistung beeinflussen (Kontamination), berücksichtigen Leistung sollze umfassender beurteilbar ...
  • Beispiel für subjektive Quelle: 360-Grad-Beurteilungen ... durch Vorgesetzte, Kollegen, Kunden, Mitarbeiter und Selbstbeurteilung der Führungskraft Ziele: Objektivität der Beurteilung soll erhöht werden (Ausschaltung indiviueller und gruppenbezogener Verzerrungen) ...
  • Welche Verfahren gibt es zur Bildung eines Urteils ... Freie Eindrucksschilderung Einstufungsverfahren Auswahl- und Kennzeichnungsverfahren Rangordnungsverfahren Aufgaben- und zielorientierte Beurteilungsverfahren
  • Freie Eindrucksschilderung Beurteilende Person sammelt und ordnet Eindrücke aus der Zusammenarbeit mit der zu beurteilenden Person Vorteile: geringer Konstruktionsaufwand Flexibilität, eigene Maßstäbe möglich Nachteile: ...
  • Was ist das Problem der freien Eindrucksbildung? Das Verhalten der Person, die beurteilt werden soll geht durch viele Filter: Eindrucksbildner nimmt nur bestimmtes Verhalten wahr und generalisiert dieses durch Formulierung einer Aussage gehen weitere ...
  • Einstufungsverfahren kriteriumsbezogene Beurteilungen von Personen auf Ratingskalen (zunächst) ohne Bezug zu anderen Personen Beispiel: Einstufungsskala Eigenschaftsbezogene oder verhaltesorientierte Einstufungsskalen (eigenschaftsbezogen ...
  • Auswahl- und Kennzeichnungsverfahren lediglich Zustimmung oder Ablehnung bestimmter Aussagen Wertigkeit und Gewichtung einzelner Aussagen sind Urteilern unbekannt Methode: gemischte Aussagenlisten mit freier Wahl, ob beschriebenes Verhalten ...
  • Rangordnungsverfahren direkter Vergleich der Mitglieder einer Gruppe durch Urteiler kein Erfassen des Ausmaßes der Leistungsunterschiede Methode: Rangreihe (Kriterium genau genug?) Quotenvorgaben (Vitality model: 20-70-10) ...
  • Aufgaben- und Zielorientierte Beurteilungsverfahren ... Aufgabenanalye identifiziert und gewichtete wesentliche Arbeitsaufgaben Ziele werden vorher operationalisiert (meist Ergebnisse) Aufgabenerfüllung und Zielerreichungsgrad wird beurteilt (Punktsumme) ...
  • Welche Formen der Leistungsbeurteilung gibt es? Day-to-day-Feedback Regelbeurteilung Potentialanalyse
  • Alltägliche Rückmeldung (Day-to-day-Feedback) Ziel: unmittelbare Verhaltenssteuerung und Lernen des Mitarbeiters, Gespräch ohne direkte Konsequenzen Grundlage: freie Eindruckssammlung Vorgehen: verhaltens- und anlassnahe Rückmeldung Effekte: Meta-Analyse ...
  • Wie wirkt Rückmeldung? Feedback-Interventions-Theorie ... Regulation des Handelns der Mitarbeiter erfolgt auf 3 Ebene, auf die Aufmerksamkeitsfokus gelenkt wird: Ebene des Selbst (z.B. durch sozialen Vergleich, löst Emotionen aus, z.B. Schuld und Scham) Aufgabenebene ...
  • Regelbeurteilung Ziele sind verhaltens- und ergebnisorientierte Rückmeldung über Einschätzung der typischen Leistungen Kommunikation der betrieblichen Beureilungs- und Leistungsstandards mittelfristige Verhaltenssteurung ...
  • Potentialbeurteilung Ziel: ermitteln der individuellen Eignung einer Person für die Anforderungen zukünftiger Stellen oder Laufbahnen, Beurteilung der langfristigen Entwicklung von Personen (Zukunftsbezug) Grundlage: Leistungsverhalten ...
  • Was ist bei der Leistungsbeurteilung zu beachten? Gütekriterien (Messqualität und Anwendbarkeit) Einführung und Handhabung von Beurteilungssystemen
  • Was sind die "technischen" Gütekriterien? Reliabilität und Validität Genauigkeit Urteilstendenzen: Tendenz zur Mitte Tendenz zu Milde/Strenge generelle Auf/Abwertung (Korrelationseffekt)
  • Was ist Realibilität? Leistungseinstufung durch Vorgesetzte: Re-Test-Reliabilität Interene Konsistenz Interratereliabilität
  • Konstruktvalidität Verhaltensbezogene Einstufungsverfahren korrelieren mit objektiven Ergebnisparametern Leistungseinstufungen VG und Kollengen Leistungseinstufungen Selbst und VG Leistungseinstufungen Selbst und Kollgen ...
  • Was sind mögliche Einflüsse auf die Genauigkeit ... Beurteiler: in der Urteilsbildung: Selbstbild, Werthaltungen, Interessen, Vorinformaion, persönliche Sympathie, implizite PK-theorien in der Aussage: sprachliche Fähigkeiten, Differnziertheit, mikropolitische ...
  • Was gibt es für Urteilstendenzen? Tendenz zur Mitte: Beurteilung in Richtung Skalenmittelwert Mittelwerttendenz: Mittelwert der Beurteilung einer Gruppe von Personen wird verschoben nach oben bzw. besser eingeschätzt (Mildetendenz) ...
  • Wie können Urteilstendenzen vermieden werden? Verwendung eindeutiger, verhaltensbezogener und operational abgrenzbarer Urteilskriterien häufigt und repräsentative Beobachtung Kenntnis der Anforderungen laufende Registrierung Einsatz mehrer Beurteiler ...
  • Wie erhöht man die wahrgenommene Fairness von Leistungsbeurteilungen? ... kurze Beurteilungsintervalle formale (standardisierte) Beurteilungssysteme relevante und ausreichend differenzierte Dimensionen Hohe Sach- und Gesprächskompetenzen der Beurteiler Möglichkeit für Beurteilte, ...
  • Wie sollte ein Beurteilungssystem eingeführt werden? ... 1. Bestandsaufnahme 2. Zielfomulierung 3. Kosten-Nutzen-Kalkulation 4. Zielgruppen 5. Arbeitsanalyse 6. Beurteilungskriterien 7. Skalierungsverfahren 8. Skalenkonstruktion 9. Probeverwendung 10. Beurteilungstrainings ...
  • Was ist erfolgskritisch bei der Handhabung von Beurteilungssystemen? ... Partizipation der späteren Urteiler und Beurteilten Engagement der höheren Ebenen Pflege, Evaluation und ggf. Revision