BWL (Fach) / BWL - Marketing (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten
Marketing
Diese Lektion wurde von EsraIbrahimovica erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Ziele des Marketing - 1. Erhöhung des Marktanteils: Darunter versteht man den prozentualen Anteil eines Unternehmens am gesamten Marktvolumen eines Marktes. Mit der Bestimmung des Marktanteils erkennt man die Positionen eines Unternehmens auf einem bestimmten Markt. Er gibt Aufschlüsse/Infos über die Entwicklung der Unternehmungsstellung auf dem Markt.
- Ziele des Marketing - Umsatzsteigerung Der Umsatz ist der in Mengen- oder Werteinheiten gemessen Marktabsatz eines Unternehmens in einer bestimmten Periode. Die Umsatzhöhe bestimmt den Marktanteil dieses Unternehmens. Die Höhe wird beeinflusst durch, -die marketingpolitischen Maßnahmen des Unternehmens (Werbung, Preispolitik, Sortiment, Distribution), die Produkt -die Produktqualität und den Produktpreis im Vergleich zu den Konkurrenzprodukten, -das Image- bzw. Markenprofil des Herstellers bzw. des Produktes Umsatzsteigerung heißt nicht gleich Gewinnsteigerung. Aber die Umsatzsteigerung ist das Marketing- und Unternehmensziel. Höhere Umsätze reduzieren die Kosten des Einkaufs (dadurch folgtà Unternehmen erhalten höhere Einkaufsrabatte und günstigere Beschaffungskosten), senken die Kosten der Lagerhaltung und erhöhen den Verkauf.
- Ziele des Marketing - Gewinnung neuer Kunden (Marketingziel): 1. Neukunden bringen mehr Umsatz , damit lässt sich das Ziel Umsatzsteigerung leichter erfüllen. Das Unternehmen kann neue Zielgruppen oder Kunden in anderen Ländern bzw. Regionen ansprechen. Ideale Möglichkeit bei der Gewinnung neuer Kunden ist der Internetauftritt der Unternehmen, dadurch sind sie in der Lage weltweit und ohne große Kosten neue Kunden anzusprechen.
- Ziele des Marketing - Veränderung des bestehenden Sortiments: 1. bedeutet eine Verbreitung oder eine Reduzierung des Sortiments. Aus der Sicht des Marketing bedeutet eine Veränderung des Sortiments in erster Linie eine Anpassung des Sortiments, für die ständig ändernden Bedürfnisse der Kunden. Entscheidungen der Sortimentsveränderungen sind kundenorientiert zu treffen.
- Ziele des Marketing - Verbesserung des Bekanntheitsgrades und des Firmenimages: 1. Kernmärkte (Automobil, Textil, Sport und Freizeit) sind gesättigte Märkte, dieser Markt lässt sich nur noch über Imageverbesserungen erreichen. Die Aufgabe der Marketingabteilung ist es, mittels Marketing- und PR-Programm, Pressearbeit, Kultur- und Sportsponsoring dafür zu sorgen, dass dem Kunden diese Imagekampagne vermittelt wird.