Medizin (Fach) / Lunge (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 54 Karteikarten
fachübergreifend
Diese Lektion wurde von gelilein1985 erstellt.
- Laryngitis subglottica acuta =Pseudokrupp klin: bellender Husten, Heiserkeit, inspirat. Stridor bis Atmenot DD: Diphterie (=echter Krupp!) ther: Anfeuchtung der Atemluft, viel trinken
- akute Epiglottitis = bakterielle Infektion der Epiglottis mit Hämophilus influenzae Typ B klin: kloßige Sprache, Speichelfluss, insp Stridor und Atemnot Cave: Letalität durch Ersticken 5-10%
- Antigen-Shift genetisches Reassortment der Influeza A-Viren (Hämagglutinin und Neuraminidase-Kombi) kann zur Pandemie führen
- Antigen-Drift Punktmutationen im Influenza Viren A Genom führen jährlich zu kleinen Änderungen der Antigenität kann auch bei Influenza B-Viren auftreten, hier aber kein Antigen-Shift (daher milde Erkrankungsform)
- Influenzaviren gehören zur Gruppe der Orthomyxoviren
- antivirale Therapie der Influenza (bei abwehrgeschwächten etc) "uncoating-inhibitoren" wie Amantadin und Rimantadin (verhindern Freisetzung der Virus nukleinsäure aus der infizierten Zelle Neuraminidase-Inhibitoren wie Zanamivir und Oseltamivir verkürzen und schwächen den KH Verlauf wenn es innerhalb der ersten 72h angesetzt wird Impfung!!
- Bronchopneumonie bei welchem Alter Säuglinge und Kleinkinder
- Erregerspektrum der Pneumonie bei Immunschäche Pilze (Pneumocystis jirovecii, Candida, Aspergillus) Viren (Zytomegalie und Herpes) atypische Mycobakterien
- Erregerspektrum der nosokomialen Pneumonie gramnegative Bak (70%): Pseudomonas, Klebsiellen, Enterobacter, E.coli, Proteus serratia Staph aureus Anaerobier Legionellen
- Pneumonieerreger Neugeborene pränatal: Listerien, CMV, Röteln konnatal: E.coli, Streptokokken Gruppe B postnatal: Staphylokokken
- Pneumonieerreger Säuglinge und KLeinkinder Hämophilus influenzae Pneumokokken Parainfluenzaeviren
- Pneumonieerreger Kindesalter (meist Lobärpneumonie) Pneumokokken HiB Mycoplasmen
- Pneumonieerreger Jugen und Erwachsene Pneumokokken HiB Mykoplasmen Legionellen Chlamydien Viren (Adeno, Parainfl, Infl)
- Pneumonieerreger Senium wie bei jüngeren nur plus gramnegative Erreger Klebsiellen, Enterobacter, E.coli
- symptomatische ther der allergischen rhinitis cromoglicinsäure kortikoidnasenspray antihistaminika system kortison
- chronsiche Sinusitis, welche höhlen am häufigsten betroffen? siebbeinsystem und kieferhöhle
-
- Cave bei "polypen" im Nasenbereich Polyp des Nasendaches kann auch Meningoenzephalozele sein Choanalpolyp kann auch juveniles Nasenrachenfibrom sein
- Muko- Pyozele = von Zelensack umgebene schleim oder eiteransammlung in den nnh 1. Stirnhöhle 2. Siebbeinsystem, kiefer, keilbeinhöhle
- Komplikation bei Nasenfurunkel: Sinus-cavernosus-thrombose path: über vena angularis dann vena ophthalmica kann thrombose zum sinus cavernosus vordringen klin: meningitische Zeichen, Exophthalmus, septisches Fieber, Chemosis, Augenhintergrundveränderungen
- Emphysementstehung durch Proteaseinhibitorenmangel (alpha1-antitrypsin) Proteasenbildung von zb neutrophilen granulos zur Zerstörung von eingeatmetem Fremdmaterial > Hemmung der Proteasen zum Schutz des gesunden Gewebes durch Antagonisten (alpha1 at) > bei Überwiegen der Proteasen, Andauung und Schwächung der terminalen Bronchiolen und Alveolen > Entstehung eines Emphysems
- Umstände die zu erhöhter Proteaseaktivität führen direkt: bronchiale Infekte, pulmonale Infekte, nichtinfektiöse entz indirekt: angeborener alpha1 at mangel, inaktivierung der inhib durch rauchen
- pathogenese allergisches Asthma zellständiges IgE bindet an spezifische Antigene (Allergene) und löst degranulation von Mastzellen aus >Histamin, Leukotrien und bradykininfreisetzung =IgE vermittelte Sofortreaktion und Spätreaktion auch möglich
- pathogenese nicht allergisches asthma unspezifische entz reaktion durch T-Helferzellen und granulozyten
- Stoffe zum Nachweis eines hyperreagiblen bronchialsystems metacholin oder carbachol
- Bronchiektasen =sackförmige irreversible Erweiterung der Bronchien, die durch bronchiale Obstruktion entstehen Ursachen: angeboren bei CF, IgA Mangel syndrom erworben: frühkindliche Infektionen, rezidivierende Infekte, bronchusstenosen durch tu oder fk, tbc
- silikose durch Quarzstaub Alveolarmakrophagen phagozytieren die partikel, gehen daran zugrunde und rufen eine entzreaktion hervor >vermehrte kollagenbildung
- Asbestose versuch der phagozytose der asbestphasern scheitert und ruft chron entz hervor > diffuse fibrosierung, bildung von pleurakalk und pleurafibrose komplikationen: erhöhtes bronchial-ca risiko, pleura und peritonealmesotheliom, larynxca
- ab welcher dosis entwickelt sich eine strahlenbedingte pneumonitis 40 gray
- Lungenfibrosen bei anderen systemischen Erkrankungen rheumatoide arthritis systemischer lupus erythematodes bechterew systemische sklerose dermatomyositis wegener granulomatose goodpasture syndrom panarteriitis nodosa
- lungenfibrose macht welche art der ventilationsstörung restriktive
- art der ventilationsstörung bei pleuraerguss restriktiv
- exsudativer pleuraerguss bei entzündlichen, autoimmunulogsichen oder neoplastischen geschehen
-
- transsudativer pleuraerguss bei stauung im rahmen einer linksherzinsuff osmotisch bei erniedrigtem kolloidosmotischem druck des plasmas bei nephrotischem syndrom leberzirrhose exsudativer enteropathie dystrophie
- Ursachen des Pneumothorax beim Neugeborenen meist Platzen einer Emphysemblase (nach verschiedenen traumata zb ards, pneumonie, reanimation, zwerchfellhernie, aspiration)
- respiratorische globalinsuffizienz = sowohl störung der oxygenierung (wenn isoliert=partialinsuffizienz) als auch störung der co2 elimination
- pathophysiologische konsequenzen der respiratorischen globalinsuff durch konstriktion der arteriolen (euler-l-r) pulmonale hypertonie und stauung is eines cor pulmonale durch hypoxämie gesteigerte epo synthese mit polyglobulie und hypertonie durch hyperkapnie respiratorische azidose mit erhöhung des liquordrucks dadurch kopfschmerzen
- bei einseitiger zwerchfellparese ist vk der lunge um wieviel vermindert? 20%
- Verstärkerfolien liegen beiderseits dem röntgenfilm an beim auftreffen der rö strahlen fluoreszieren sie auf den film und bewirken die schwärzung (95% macht die folie 5% die strahlen) dadurch kommt es zur dosisreduktion bei gleicher filmschwärzung allerdings wird die detailerkennbarkeit verringert
- Streustrahlung entseht wenn strahlen durch materie wandern und durch absorption geschwächt werden bewirkt diffuse bildbelichtung und dadurch zur verringerung des kontrastes wird umso größer, je größer das bestrahlte feld ist und je dicker die zu durchstrahlende materie
- verringerung der streustrahlung durch einblendung des strahlenbündels mit tubus, tiefenblenden und irisblenden verringerung der objektdicke (kompression) vergrößerung des objekt-film-abstandes streustrahlenraster (vermindert die ss auf 15% aber es ist längere belichtungszeit nötig und dadurch erhöhre strahlenexposition)
- strahlenkontraste werden durch absorption, quantenrauschen und streustrahlung beeinflusst bei niedriger spannung treten strahlenkontraste deutlicher hervor, bei hoher spannung verringern sie sich
- hartstrahlaufnahmen 125-150 kV benötigen geringere belichtungszeit dadurch geringere strahlenbelastung und weniger bewegungsunschärfe wenig kontrast zwischen knochen und weichteilen aber guter weichteil luft kontrast meist bei rö thx
- weichstrahlaufnahmen max 100kV zb mammographie weichteile gut beurteilbar knochen erscheint strukturlos
- Ionisationskammer misst die dosisleistung liegt im kassetenfach vor der filmkassette zwischen streustrahlenraster und film
- normale thoraxaufnahmen erfolgen in maximaler insiration entweder mit brust oder linker seite am rasterwandstativ
- bei va pneu aufnahme in maximaler exspiration
- randbildung in pa aufnahme rechter herzschatten aorta ascendens rechter vorhof v.cava sup v.cava inf
- randbildung in pa linker herzschatten aortenbogen, aorta descendens linker vorhof linker ventrikel a.pulmonlis
- radiologische zeichen der lungenstauung erweiterte gefäße kranialisation: erweiterung der obefeld-gefäße im vergleich zum unterfeld 3:1 unscharfe hili: peribasales interstitielles ödem gefäßunschärfe peribronchiale manschette (ödem um die bronchien herum) kerley a und b linien verbreiterte lappenspalten begleitzeichen: herzvergrößerung, pleuraerguss, zwerchfellhochstand
- lokalisation zwerchfellkuppen reichen bis höhe der 10.-11. dorsalen rippe links bis 4cm tiefer als rechts atemverschieblichkeit 3-7cm
-