Geographie (Fach) / ORL (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 40 Karteikarten

ORL

Diese Lektion wurde von Sinart erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • EUREK Ziele: - sozialer und wirtschaftlicher Zusammenhalt der EU - Erhaltund der naütlichen Lebensgrundlage und des kulturellen Erbes - ausgeglichenere Wettbewerbsfähigkeit des EU-Raumes 3 Leitbilder: -polyzentrische ...
  • Welche sind die grundlegenden Prinzipien eines Planungsprozesses? ... 1. Ziel und Zukunftsbezug 2. Handlungs- und Umsetzungsbezug 3. sysematischer und rationaler Prozess 4. gedanklich theoretischer Prozess 5. kreativ praktischer Prozess 6. sozial kommunikativer Prozess
  • Subsidaritätsprinzip Die jeweils übergeordnete Ebene erhält erst dann und nur für solche Sachfragen planungsrechtliche Regelegungskompetentz, wenn diese auf der jeweils unteren Ebene nicht sach- und regelgerecht gelöst ...
  • Leitbilder 1. Wachstum und Innovation 2. Daseinsvorsorge sichern 3. Ressourcen bewahren, Kulturlandschaften erhalten
  • Konzeptionen der Raumordnung mit formal rechtlicher ... 1.Typisierung von Teilräumen 2. Räumlich funktionale Arbeitsteilung 3. Konzeption der zentralen Orte 4. Konzeption der dezentralen Konzentration 5. Entwicklungsachsen und -pole
  • Konzeptionen ohne instrumentell rechtliche Beudeutung ... 1 Städtenetze 2. Regionale Entwicklungskonzepte
  • Formelle Planung Formell: - Planungsauftrag, rechtlich begründet - administrativer Planungsraum - lang - mittelfristig - gesetzlich vorgebenens Planungsverfahren Bsp. ROP, Bauleitpläne
  • Informelle Planung - oft besondere Problemdruck, lokal oder regional - klar abgrenzter Planungsraum - mittelfristig - besondere Beudeutung auf Einbeziehung regionaler und lokaler Akteure - offener, flexilber Planungsprozess ...
  • Fachplanung / Raumplanung Fachplanung ist Sektoralplanung mit meist räumlichen Bezug. - Sektorale Belange werden selbstständig aufgearbeitet und konkretisiert Bsp. Verkehrsplanung   Raumplanung ist eine räumlich integrierte ...
  • Territoriale Agenda 1. Polyzentrische Entwicklung und Innovationen 2. Zusammenarbeit und Partnerschaft zwischen Stadt und Land 3. Bildung wettbewerbsfähiger und innovativer regionaler Cluster 4. Stärkung und Ausbau transeuropäischer ...
  • Zielevorgaben der EU 1. Kohärenz: Verbunden im gemeinsamen Handeln 2. Konvergenz: Disparitätenausgleich 3. Kohäsion: wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt -> Ziele zur Zusammenarbeit der EU -> Instrumente und Förderfonds ...
  • EU-Strukturfonds EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) ELER (Europäischer Landwirtschaftsfond)
  • EFRE Europäische Fond für Regionale Entwicklung Förderkriterien: - produktive Investitionen - wirtschaftsnahe Investitionen
  • ELER Europöische Landwirtschaftsfond Förderkriterien: - agrarstrukturelle Maßnahmen - Umstellung der Agrarproduktion - ländliche Entwicklung
  • EU-Gemeinschaftsinitiativen Interreg IV Leader
  • Interreg IV Gemeinschafstinitative des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Förderziel: Grenzüberschreitende, transnationale und interregionale Zusammenarbeit Wird über drei Ausrichtungen umgesetzt: ...
  • Leader Ist eine Gemeinschaftsinitiative des Europäischen Landwirtschaftfonds Förderziel: Entwicklung des ländlichen Raums
  • GAP Gemeinsame Agrarpolitik Ziel: ländliche Regionen auf dem Weg zur eigenständigen Entwicklung unterstützen und erfolgreiche Ansätze übernehmen
  • Strategische Leitlinien der Gemeinschaft für die ... 1. Wettbewerbsfähigkeit 2. Umwelt 3. Lebensqualität im ländlichen Raum 4. Aufbau lokaler Kapazitäten für Beschäftigung und Diversifizierung 5. kohärente Programmplanung 6. Komplementarität
  • Kriterien für die Teilnahme LEADER - Erarbeitung einer gebietsbezogenen lokalen Entwicklungsstrategie - privat-öffentliche Partnerschaften, als Träger der Entwicklungsstrategie - Bottom-Up-Ansatz - Vernetzung lokaler Partnerschaften
  • Regional Governance Sind u.a. allgemeine Reglen und Entscheidungsprinzipien mit denen das Handeln öffentlicher und privater Akteure einer REgion im Hinblick auf bestimmt Ziele koordiniert werden. Typen von Regional Governance ...
  • Leitbilder 1. Wachstum und Innovation 2. Daseinsvorsorge sichern 3. Ressourcen bewahren, Kulturlandschaften gestalten
  • Funktionen von Leitbildern 1. Koordination 2. Motivation 3. Innovation 4. Reflexion 5. Marketing 6. Orientierung 7. Kontrolle
  • Raumordnugnskataster Kartographische Sammlung von Planungen und Maßnahmen, die für die Raumordnung und Landesplanung von bedeutung sind. Aufgabe der Bundesländer
  • Konzeptionen der Raumordnung mit formell rechtlicher ... 1. Typisierung von Teilräumen und Gebietskategorien 2. Räumlich-funktionale Arbeitsteilung 3. Zentrale Orte 4. Konzeption der dezentralen Konzentration 5. Entwicklungspole 6. Achsenkonzeption
  • Konzeptionen der Raumordnung ohne rechtlicher Bedeutung ... 1. Städtenetze 3. Endogene Regionalentwicklung
  • Die Konzeption der dezentralen Konzentration ist eng Verbdungen mit der Konzeption der zentralen Orte. Es schließt an das polyzentrische Siedulungssystem der BRD Deutschland an und hebt die Bedeutung für eine flächedeckenden Versorgung und den ...
  • Regionalmanagement Gesamtheit aller Sach- und Planungsaufgaben sowie der organisatorischen Maßnahmen und Methoden in einem regionalen Entwicklunsprozess, die eingesetzt werden um eine konkrete Aufgabenkonstellation zu ...
  • Regionalmarketing Eine fachlich integrierte Vermittlung der Qualität eines Raumes durch verschiedene Medien. Sowie langfristig der Ausbau der Stärken und der Abbau der Schwächen zur Steigerung der Standortqulität.
  • Projekt UVP Verpflichtung besteht für bestimmte Vorhabentypen (Industrieanlagen) und erfasst vor allem das Zulassungsverfahren für diese Vorhaben.
  • SUP Strategische Umweltprüfung - bereits in frühen Baustadien statt - die ProjektUVP ist häufig zu spät um grundlegende Änderungen vorzunehmen  
  • UP in der Bauleitplanung ...
  • Bauleitplanung Findet auf zwei Ebenen statt: 1. FNP + 2. B-Plan Es werden drei Gebiete unterschieden: 1. Gebiet mit B-Plan 2. Im Zusammenhang bebautes Gebiet (=Innenbereich) 3. Außenbereich Bauleitpläne regeln die ...
  • Formal rechtliche Instrumente der Kommunalplanung 1. Bauleitpläne (FNP+B-Plan) 2. Bauen im Innen- und Außenbereich 3. Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen 4. Städtbauliche Entwicklungsmaßnahmen
  • Organisationsform der Regionen 1. Behördenmodell: Organisation durch formale Vorgaben des Landes: Regierungsbezirke (NRW) 2. Verbandsmodell: Gemeinde oder Gemeindeverbände zu Planungsgemeinschaften (Bayern) 3. Regionalplanung entspricht ...
  • Governance Steht für ein neues Verständnis und eine neue Praxis (politischen Handelns) Umfasst sämtliche Maßnahmen und Methoden der Koordination des Handelns öffentlicher Hand und der Privatwirtschaft. Es versteht ...
  • PPP Langfristig, vertraglich geregelte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und der Privatwirtschaft.
  • Raumplanung Oberbegriff für die drei überfachlichen Planungsbenen (Landesplanung, Regionalplanung und Bauleitplanung). Diese Bilden das Planungssystem in der BRD. Oberbegriff für alle planenden Aktivitäten mit ...
  • Raumforschung Querschnittsorientiere Disziplin an der die Geographie neben anderen Disziplinen beteiligt ist. Sie erforscht und erklärt Raumsitutatuon und -entwicklungen und deren beeinflussenden und auslösenden ...
  • Das Planungssystem in der BRD Umfasst den Bund, die Ländern und Regionen, und die Gemeinden. Planung wird parzellenschärfer je tiefer die Ebene. Niedrigere Planungsstufen halten sich an die Vorgaben in den Plänen der höherstufigen ...