Kosten- und Leistungsrechnung (Fach) / KLR Bau (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten
Allgemeine Fragen
Diese Lektion wurde von Leberkas erstellt.
- Welche Aufgaben und Ziele soll die Kosten und Leistungsrechnung erfüllen? Nennen Sie je 3 Beispiele für externe und interne. Externe: 1. Bewertung von Beständen zum Jahresabschluss nach HGB 2. die Prüfbarkeit der Preisbildung (z.B. Nachträge) 3. Statistische Auswertung für Verbände Interne: 1. Preisermittlung und Preisbeurteilung 2. Steuerung/ Überwachung der betrieblichen Leistung 3. innerbetriebliches Berichtswesen -> Verfahrensvergleiche - Investitionsrechnung
- Erläutern Sie die Begriffe "fixe und variable Kosten". Geben Sie ein Beispiel hierzu an. Fixe Kosten: 1. absolut fixe -> Transportkosten der Geräte (Ab- und Antransport 2. intervall-fixe -> Schalhautkosten Variable Kosten: 1. mengenabhängige Kosten -> Kosten der Baustoffe (mehr Menge -> mehr Kosten, Rabatt?!) 2. zeitabhängige Kosten -> Kosten der Geräte (Mietkosten, steigen proportional mit Einsatzzeit)
- Was versteht man im Rahmen der KLR unter kalkulatorischer Abschreibung? Erläutern Sie den Begriff - bitte mit Skizze. Aufwand für die Wiederbeschaffung eines Gerätes. "Skizze": Neuwert (y-Achse) Laufzeit (x-Achse) 1. Linie: Neuwert nimmt ab bis zur AfA ( Abschreibung der Abnutzung) 2. Linie: Neuwert nimmt ab bis zu kalkulatorisch beide Linien bis zur x-Achse zeichnen, 1. steiler.
- Warum wird bei Bauprojekten in der Kalkulation ein "Wagnis" angenommen? Nennen Sie 3 Aspekte ggf. mit Beispiel. Wagnisse, die nicht eintreten sind Gewinne! Definition: Es sind unvorhersehbare Kosten. die die Selbstkosten erhöhen 1. Gefahrenwagnis 2. Kalkulationswagnis 3. Wetterwagnis
- Definieren Sie "Allgemeine Geschäftskosten(AGK)" und geben Sie 4 Beispiele an. Wie werden Sie überlicherweise ermittelt bzw. eingesetzt? Verwaltungsgemeinkosten, die im Gesamtbetrieb entstehen und den Baustellen prozentual zugeschlagen werden (ca.4-14%) 1. Bürokosten 2. Büromiete 3. Steuern 4. Versicherungen Sie werden durch die Kostenarten der Kostenstellen Leitung und Verwaltung des Bauunternehmens bestimmt und prozentual zugeschlagen.
- Warum enthält die Kalkulation von Bauprojekten "Baustellengemeinkosten(BGK)"? In welche Bestandteile werden BGK üblicherweise unterschieden? Um Kosten für 1. Baustelleneinrichtung 2. technische Bearbeitung 3. örtliche Bauleitung 4. Vorhaltegeräte mit einzubeziehen. Man unterscheiden zwischen zeitabhängigen und zeitunabhängigen Kosten. -Allg. Baukosten -Hilfslöhne -Sonderkosten -Außergewöhnliche Bauzinsen
- Was versteht man in der KLR unter einer "Alternativposition"? Welche Besonderheit besteht bei der Kalkulation einer "Alternativposition"? = Wahlposition 1. Leistungsumfang kann nur aus den Mengenangaben einer GP entommen werden. 2. Um Verluste an den Gemeinkosten zu vermeiden, ist die WP mit dem Umlagebetrag(Euro) und nicht mit den %-Zuschläen, der GP zu beaufschlagen.
- Erläutern Sie die Bestandteile des Kalkulationsmittellohns und wofür steht das Kürzel "ASPL" ? Mit Beispiel. Durchschnittswert der Lohnkosten je Arbeitsstunde der gewerblichen Arbeitskräfte. 1. Stundendurchschnittslohn 2. Zulagen 3. Zuschläge 4. Vermögensbildung 5. Lohnzusatzkosten 6. Lohnnebenkosten APSL: Mittellohn + Zuschlag für anteilige Gemeinkosten sowie WuG auf Kalkulationslohn + Polier
- Wie hoch ist der gesetzliche Mindeslohn im Bauwesen gem. Tarifverträge etwa? Angabe in Euro. Mindestlohn 1: 11,05Euro/h -> Werker (LG1) Mindestlohn 2: 13,70Euro/h -> Fachwerker (LG2)
- In welcher Höhe liegt ein aktueller KML in etwa? 40 Euro
- Erläutern Sie die Merkmale einer Bedarfsposition(Eventualposition). Was ist bei der Kalkulation einer Bedarfsposition zu beachten? 1. Ausführung zum Zeitpunkt der Kalkulation ungewiss 2. Keine Beteiligung an den Umlagen -> Summe im EKT-Summenblatt=0 3. Die BP erhalten gesondert die Zuschlags-% der Normalpositionen
- Wie kann man einen Polier kostentechnisch berücksichtigen? Aufschlag: Mittellohn mit Aufsicht