Werkstoffkunde (Fach) / Kapitel 1 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten

Einführung

Diese Lektion wurde von MarieLouise84 erstellt.

Lektion lernen

  • Nennen Sie die kennzeichnenden chemischen Verbindungen der anorganischen nichtmetallischen Werkstoffe. - bestehen überwiegend aus Oxiden, seltener Carbiden, Boriden oder   Nitriden, z.B. Glas, Keramik, Grafit
  • Nennen Sie die kennzeichnenden chemischen Verbindungen der organischen Werkstoffe. - Kohlenstoffverbindungen - haben immer mind. eine Verbindung zu Wasserstoffatomen und/oder   Stickstoffatomen außer Cyaniden, z.B.Kunststoffe
  • Zu welchem Bindungstyp gehören folgende Werkstoffe? a.) Stahl b.) Aluminiumoxidkeramik c.) Kunststoff a.) Metallbindung b.) Ionenbindung c.) Elektronenpaarbindung
  • Wie verändert sich die Ladung von Atomen durch Abgabe von Elektronen? sie werden positiv
  • Erklären Sie die hohe Härte und Temperaturbeständigkeit der Keramiken. - sind nicht leitfähig - Ionenverbindungen sind nicht plastisch verformbar, da die Elektronen   jeweils fest an ein bestimmtes Anion gebunden sind
  • Wie werden Metalle aufgrund Ihrer Dichte eingeteilt? - Schwermetalle - Leichtmetalle
  • Wie werden Metalle aufgrund Ihrer chemischen Beständigkeit aufgeteilt? - edle Metalle - unedle Metalle
  • Wie werden Metalle aufgrund Ihrer thermischen Eigenschaften eingeteilt? - niedrig schmelzend - hoch schmelzend - höchst schmelzend
  • Warum streben Metallatome eine Bindung an? Sie streben die Edelgaskonfiguration an, weil diese die größte chemische Stabilität aufweist. (8 Valenzelektronen)
  • Welche Kräfte wirken im Metallverband? Anziehungskräfte Abstoßungskräfte (Atomrümpfe und Elektronengaswolken entstehen)
  • Bei bestimmter Temperatur haben die Metallionen einen Abstand r0. Wie verhalten sich die Kräfte zueinander? die Kräfte sind dann im Gleichgewicht
  • Wie verändert sich der Abstand r0 wenn Wärme zugeführt wird? Der Abstand wird größer, da die Metallionen immer mehr schwingen, desto mehr Wärme zugeführt wird.
  • Wie wirkt sich eine Erwärmung auf die Verformbarkeit von Metallen aus? - Schwingungsbewegung nimmt zu - Bindungskräfte nehmen ab = Wärmeumformung
  • Worauf beruht die hohe elektrische Leitfähigkeit der Metalle? Valenzelektronen können sich in Richtung des Spannungs- und Temperaturgefälles frei bewegen. = hohe elektronische und thermische Leitfähigkeit