BWL (Fach) / Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 17 Karteikarten

1. Wirtschaftlichkeit - Rentabilität - Liquidität 2. Stromgrößen - Bestandsgrößen

Diese Lektion wurde von MarieLouise84 erstellt.

Lektion lernen

  • Was versteht man unter Wirtschaftlichkeit und wie kann man sie berechnen? Verhältnis aus Kosten & Umsatz   W = Ertrag (wertmäßiger Output)  /  Aufwand (wertmäßiger Input)   Bsp.: 2000 kg Trauben ergeben 500 l Wein Kosten 1 € \ kg    Weinpreis  5 € \ l W = 500 l * 5 €  \  2000 kg * 1 €   =  1,25
  • Was versteht man unter Produktivität und wie kann man sie berechnen? Verhältnis von Ausbringung zu Einsatz P = Output (Ausbringungsmenge)  \  Input (Faktoreinsatzmenge)   Bsp.: Aus 10 kg Draht werden 1000 Nägel hergestellt Kosten: 2 €  \  kg Draht        Preis: 0,02 €  \  Nagel P = 1000 Nägel  \  10 kg  =  100 Nägel \ kg    
  • Wie kann die Wirtschaftlichkeit gesteigert werden? a.) durch mindern des Einkaufspreises b.) durch erhöhen des Verkaufspreises
  • Was versteht man unter Rentabilität? Rentabilität setzt eine Erfolgsgröße ins Verhältnis zu einer Größe, die maßgeblich zum Erfolg beiträgt.
  • Was versteht man unter Eigenkapitalrentabilität und wie berechnet man sie? Eigenkapitalrentabilität = Verzinsung des in ein Unternehmen eingebrachten Eigenkapitals.   rEK = Gewinn (Jahresüberschuss)  \  Eigenkapital   Anspruchsniveau: Rendite soll mindestens dem langfristigen Kapitalmarktzins plus kalkuliertem Risikozuschlag entsprechen.
  • Was versteht man unter Gesamtkapitalrentabilität und wie berechnet man sie? Gesamtkapitalrentabilität  =  Verzinsung des insgesamt in einem Unternehmen eingesetzten Kapitals   rGK = Gewinn + Fremdkapitalzinsen  \ Gesamtkapital
  • Was versteht man unter Umsatzrentabilität und wie berechnet man sie? Umsatzrentabilität  =  gibt den Überschuss pro umgesetzter Währungseinheit an   rU  =  Gewinn  \  Umsatz
  • Nennen Sie die Bestandteile eines Jahresabschlusses. - Bilanz - Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) - Antrag bei Kapitalgesellschaften
  • Was versteckt sich hinter dem Begriff Bilanz? Unter Bilanz versteht man eine Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital
  • Wie berechnet man das Eigenkapital? Eigenkapital  =  Vermögen - Fremdkapital
  • Was versteht man unter Gewinn- und Verlustrechnung? Die GuV-Rechnunh ist eine Gegenübertstellung von Erträgen und Aufwendungen.   Gewinn  =  Erträge - Aufwendungen
  • Was versteht man unter Liquidität? Liquidität ist due Fähigkeit eines Unternehmens jederzeit seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen zu können. Liquidität  =  Zahlungsfähigkeit
  • Was versteht man unter Illiquidität? Illiquidität  =  Zahlungsunfähigkeit   Illiquidität ist ein Insolvenzgrund
  • Was versteht man unter statischer Liquidität? Sie geht von der Geldnähe von Vermögensgegenständen aus, d.h. der Dauer bis ein Vermögensgegenstand durch einen Betriebsprozess in liquide Mittel umgesetzt werden kann.
  • Ermittlung der statischen Liquidität mittels Liquiditätskennzahlen Vbl. = Verbindlichkeiten     Zmb. = Zahlungsmittelbestand 1. Grades    Zmb.  \  kurzfristige Vbl. 2. Grades    Zmb. + kurfristige Forderungen  \ kurzfristige Vbl. 3 Grades    Zmb. + kurzfristige Forderungen + Vorräte  \  kurzfristige Vbl.  
  • Was versteht man unter Bestandsgrößen? Die Bestandsgrößen charakterisieren solche Begriffe, die nur zu einem bestimmten Zeitpunkt gemessen werden. Sie beschreiben Größen die, wie z.B das Vermögen am Ende des Jahres (01.01.2009) gemessen.
  • Was versteht man unter Stromgrößen? Die Stromgrößen dagegen bezeichnen Größen die nicht in einem bestimmten Zeitpunkt (12.12.2008 oder 31.12.2009) gemessen werden, sondern pro eine Zeiteinheit gemessen werden. Daher gehören Größen wie Ersparnis pro Monat, Jahr, Dekade gemessen, also als Stromgrößen bezeichnet.