Finanzierung (Fach) / Unternehmen und Umwelt (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten

Unternehmen und seine Umwelt

Diese Lektion wurde von seppi erstellt.

Lektion lernen

  • Bedürfnis Existenzbedürfnisse Grundbedürfnisse Luxusbedürfnisse   z.t. komplementär
  • Wirtschaftsgüter (Kategorien)   Input– Outputgüter• Produktionsgüter – Konsumgüter• Verbrauchsgüter – Gebrauchsgüter• Betriebsmittel – Werkstoffe (R-,H-,BStoffe)• Halbfabrikate – FertigfabrikateMaterielle Güter Immaterielle Güter • Unverbundene Güter –Substitutionsgüter- Komplementär  
  • Produktionsfaktoren bestehen aus Betriebsmittel/ Werkstoffe+ Menschliche Arbeitsleistung + Information
  • Wirtschaftseinheiten • Haushalte: privat – öffentlich• Unternehmen: privat – öffentlich• Verwaltung
  • Einteilung Wirtschaftsgüter Dimension 1 Materielle:       -Produktion             -Potentialfaktoren             -Repetierfaktoren       -Konsumgüter             -Gebauchs             -Verbauchs   Immaterielle:            -Dienstleistungen           -Rechte      
  • Arten der Bedarfsdeckung Eigenbedarfsdeckung(Konsumptionswirtschaft): Öffentliche Haushalte, Private Haushalte Fremdbedarfsdeckung(Produktionswirtschaften):  Öffentliche Unternehmen, Private Unternehmen
  • Problemlösungsprozess 1. Analyse der Ausgangslage (Problemanalyse erkennung beurteilugn 2. Ziele 3.Maßnahmen 4. Mittel 5.Durchführung 6. Evaluation der Resultate  
  • Führung bedeutet Planung Kontrolle Anordnung Entscheidung
  • Merkmale eines Unternehmens (wichtig) Offenes System Dynamisches System Komplexes System Soziales System Erstellung produktiver Leistungen Autonomes System    
  • Betriebswirtschatfliches Rechnungswesen bedeutet Systematische Ermittlung Aufbereitung Darstellung Analyse und Auswertung Von Wertgrößen in Mengen und Geldeienheiten über einzelne Wirtschaftseinheiten oder über Konzentrationen von Wirtschaftseinheiten  
  • Aufgaben des Rechnungswesen Dokumentation: Vergangene, Zukünftige Vorgänge Kontrolle: Interne Kontrolle, Externe Kontrolle Disposition: Preiskalkulation Investitionsrechungen Steuerbasis: Umsatzsteuer, Körperschaftstssteuer Information (Publizität) Gesellschaft Gläubiger
  • Anspruchsgruppen des Unternehmens (!) =Stakeholder Intern: Eigenkapitalgeber Management Arbeitnehmer   Externe: Fremdkapitalgeber Lieferanten Kunden Allgemeine Öffentlichkeit
  • Definition Stakeholder jeder, der einen Anspruch an einj , pUnternehmen hat, weil er durch das Handelndieses Unternehmens betroffen ist.
  • Märkte im Güter und finanzwirtschatflichen Umsatzprozess (wichtig) Kredit- und Kapitalmarkt Beschaffungsmarkt Absatzmarkt   demgegemnüber Personalmarkt