In dieser Lektion befinden sich 27 Karteikarten

Jörg Strübing

Diese Lektion wurde von therepertoire erstellt.

Lektion lernen

  • "Erklären" als einheitswissenschaftliche Position - CARL G. HEMPEL: Notwendigkeit einer methodologischen Einheit emprischer Wissenschaften --> Erklären = Zurückführen von Phänomenen auf allgemeine Gesetzmäßigkeiten unter Explikation der Randbedingungen ...
  • 4 Bedingungen für adäquate wissenschaftliche Erklärungen ...   1. Explanandum muss logische Folge des Explanans sein 2. Explanans muss allgemeine Gesetze enthalten, die für die Herleitung des Explanandus erforderlich sein müssen 3. Explanans muss empirischen ...
  • Deduktiv-nomologische Erklärungen - Explanans:  1) Gesetz (All-Aussage)  Wenn Konkurrenz, dann Ausländerfeindlichkeit 2) Randbedingungen In Gesellschaft X besteht Konkurrenz   - Explanandum:  zu erklärendes Phänomen  In Gesellschaft ...
  • Erklären vs verstehen? Eine alte Kontroverse - Streit: Methodendualismus vs. Methodenmonismus > Kann es methodologisch eine einheitswissenschaftliche Perspektive geben? > oder: Sozial- und Geisteswissenschaften von Naturwissenschaften zu unterscheiden? ...
  • Probleme deduktiv-nomologischer Erklärungen - Funktionieren nur, wenn Gesetze existieren - Gesetze = unendlichen Geltungsanspruch (im Rahmen der spezifischen Randbedinungen) - Erfahrbare soziale Welt hat keine Gesetze  --> hypothetische, probalistische ...
  • Probleme von Verstehen in der methodendualistische ... - Sozialwissenschaftliche Handlungserklärungen bedürfen immer auch einer empirisch-kausalen Verknüpfung zwischen Sinn und Handeln - Schluss von manifesten Handeln + Ergebnissen --> Der gemeinte Sinn ...
  • Was sind Erklärungen? - Antworten auf Warum-Fragen - wissenschaftlich angemessene Erklärungen: > deduktiv-nomologisch > induktiv-statistische  > abduktive Erklärungen - Unterschied: (empirische) Kausalerklärungen & (vorempirische)logische ...
  • Induktiv-statistische Erklärungen - Explanans 1) Gesetz G1: Wahrscheinlichkeitsaussage 87% aller Langzeitstudierenden verdienen mindestens 50% ihres Unterhalts selbst. 2) Randbedingung: Studentin X verdient mindestens 50% ihres Lebensunterhalts ...
  • Probleme der I-S-Erklärung - nicht verifizierbar (wegen All-Aussage) - auch nicht falsifizierbar  - nicht als Erklärung anerkannt, sondern als Begründung - unverzichtbares Mittel aus pragmatischer Perspektive
  • Lösung der Probleme der I-S-Erklärung --> Gesetz ... Gesetz der großen Zahl der Wahrscheinlichkeitstheorie - ein statistisches Gesetz hat zwar für ein einzelnes Ereignis keine emprische Konsequenz --> Bei einer zufälligen Auswahl von voneinander unabhängigen ...
  • Prinzip und Praxis: unvollständige Erklärungen ... - praktisch wird häufig vom D-N-Modell der Erklärung abgewichen - 3 Formen unvollständiger Erklärungen 1) Ad hoc (hypothetische) Erklärungen: Erklärung singulärer Ereignisse mit Hilfe empirisch ...
  • Weitere Probleme mit Erklärungen - Wie kommt eigentlich ... > induktive und deduktive Schlüsse sind nicht in der Lage neues Wissen zu generieren > Falsifikation bestehender empirischer Aussagen, aber nicht die Formulierung neuer empirischer Aussagen > Realität ...
  • Entdecken und begründen (Hans Reichenbach) - Wissenschaft ... - Wissenschaft: Generierung neuen Wissens (Entdecken) + Behauptung der Gültigkeit dieses Wissens (Begründung)   - Reichenbach unterscheidet: > Entdeckungszusammenhang > Begründungszusammenhang > Verwendungszusammenhang ...
  • Entdecken und Begründungen - Gegenstand der Erkenntnistheorie ... - Gegenstand der Erkenntnistheorie: Begründungszusammenhang --> mit den Mitteln der Logik zu analysieren ist - 3 schwerwiegende Behauptungen: 1) Entdeckungszusammenhang soll/kann nicht Gegenstand der ...
  • Was ist eine Hypothese? (4) Eine Hypothese besteht mindestens aus: 1) Angabe ihres Geltungsbereichs (immer oder überall) 2) Angabe eines Objekt- oder Individuenbereichs (schwangere Frauen unter 30, Kinder...) 3) Allquantor (Für ...
  • Logik des Hypothesentests - D-N-Schema liegt dem Hypothesentests zugrunde - Gegeben: Wenn Kunden in Fachgeschäften aggressiv verhandeln, dan erzielen sie bessere Preise. - Gesucht: Situationen, in denen Wenn-Komponente als Randbedingung ...
  • Korrespondenztheorie der Wahrheit - Eine empirische Aussage ist wahr, wenn sie mit einem beobachtbaren Sachverhalt übereinstimmt (Alfred Tarski) --> Definiert, wann eine empirische Aussage als wahr gelten soll (axiomatische Setzung) ...
  • Korrespondenztheorie der Wahrheit (Alfred Tarski) - Eine empirische Aussage ist wahr, wenn sie mit einem beobachtbaren Sachverhalt übereinstimmt (Alfred Tarski) --> Definiert, wann eine empirische Aussage als wahr gelten soll (axiomatische Setzung) ...
  • Korrespondenzregeln - Festlegung, welcher beobachtbare Sachverhalt als Indikator für einen theoretisch gemeinten Sachverhalt gelten soll --> Zuordnung von Indikatoren zu Begriffen - NICHT identisch mit Definition des theoretischen ...
  • Das Basissatzproblem (Popper) Basissätze: Protokollsätze über Beobachtungen --> Basis für Versuche der Falsifikation von Theorien "besagt, dass die empirisch gewonnene Beobachtungssaussage 'wahr' sein muss, damit aus ihrem Vergleich ...
  • Popper zu Basissätzen und Konvention - Prüfung der Theorie geht aus Basissätze zurück --> werden durch Festsetzungen anerkannt - Anforderungen an Basissätze 1) aus intersubjektiv beobachtbaren Ereignissen gewonnen werden 2) untereinander ...
  • Der Werturteilsstreit - Welchen Einfluss sollen oder dürfen Werte auf wissenschaftliches Arbeiten haben? - Sollen wissenschaftliche Ergebnisse + Prozesse --> frei von wertenden Bezugnahme (ethisch-morgalischer Zielbestimmung) ...
  • Max Webers Position des Werturteilsstreits - jede wissenschaftliche Beschreibung unf Erkärung ist notwendig wertend (außer die Forscherin wählt unter unendlicher Zahl möglcher Fragestellungen eine bestimmte) - Beschreibungen und Erklärungen ...
  • Werturteilsstreit: Kritik an Weber (4) Kritiker verweisen auf die besondere Struktur des sozialwissenschaftlichen Gegenstandsbezugs - Forscher sind immer Teil des Forschungsgegenstandes --> können nicht neutral sein - Begriffe in Protokollsätzen ...
  • Können Aussagen wahr sein? (3 Aspekte) - Logisch wahr dh. in sich nicht widersprüchlich - Empirisch wahr sprachliche Aussagen stehen in Übereinstimmung mit in ihnen angesprochenden Aspekten der Realtität  - Pragmatisch wahr Aussage ist ...
  • "Wahrheit" im kritischen Rationalismus - in dem von uns skizzierten Aufbau der Erkenntnislogik  --> auf 'wahr' oder 'falsch' verzichten --> logische Überlegungen über Ableitbarkeitsbeziehungen - Basissätze --> Anerkennung als konventionellen ...
  • Der Positivismusstreit - analytische Wissenschaftstheorie Strenge Trennung von Begründungszusammenhang und Entdeckungs- und Wertungszusammenhang - Frankfurter Schule Methodendualismus Parteilichkeitspostulat - Popper Annerkennund ...