Volkswirtschaftslehre (Fach) / Volkswirtschaft (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 36 Karteikarten
Volkswirtschafts
Diese Lektion wurde von H4nsch erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was ist die 2 Säule der Wettbewerbs- und Sozialordnung der BRD Geld und Währungsordnung (Geld und Preisstabilität) -> Instumente = Offenmarktpolitik / Kontroliert durch EZB
- Was ist die 1 Säule der Wettbewerbs- und Sozialordnung der BRD? Wettbewerbsordnung = vollst. und funktionsfähiger Wettbewerb. Instrumente = Kartellverbot Kontrolliert durch = Bundeskartellamt / EU Kommission
- Was ist die 3. Säule der Wettbewerbs- und Sozialordnung der BRD? Sozialordnung = sozialer Friede und Gerechtigkeit Instrumente = Sozialversicherungen und Sozialhilfegesetz Kontrolliert durch = Bund und Sozialversicherungen / EU Kommission
- Was ist Geldwertstabilität, wie kann man sie unterscheiden und was sind die Indikatoren? Man unterscheidet die Geldwertstabilität im Inneren und nach aussen. Nach aussen handelt es sich um die Wechselkursstabilität, die z.b. für die Schweiz mit Blick nach Europa eine besondere Rolle spielt. Bei der Geldwertstabilität im Inneren handelt es sich um Preisniveaustabilität, d.h. Preise steigen und sinken, sie bleiben aber im Durchschnitt konstat. Dies kann man nur mit Hilfe sogenannter Preisindices festellen.
- Wer sind die Gewinner und Verlieher bei Inflation? Die Gewinner sind Schuldner und Personen mit Sachwertevermögen. Die Verliehrer sind Gläubiger und Personen mit Geldvermögen.
- Was versteht man unter Offenmarktpolitik? Offenmarktpolitik ist das wichtigste Instrument der EZB zur Steuerung von Zins und Liquidität auf den Geldmärkten. Bei Rezessionen kann die EZB Wertpapiere der Geschäftsbanken kaufen und diesen so Zentralbankgeld zukommen lassen. Auch können die Zinsen für ständige Faszilitäten, Einlagenfazilitäten und Spitzenrefinanzierungsfazlititäten senken.
- Welche Tendergeschäfte kennen Sie? Hauptfinanzierungsgeschäfte (Haupttender) = Geld für eine Woche mit Sicherheit v. Wertpapieren. Längere (Basistender) = Zentralbankkredit min. 3. Monate - 1 Jahr. Feinsteuerungsoperationen (Schnelltender) = sehr kurze Zeitraum Dazu unterscheidet man noch zwischen: Mengentender = alle Banken machen Gebote in der Höhe die sie brauchen und die ganze Branche bekommt dann den Zinssatz. Zinstender = EZB legt Geldmenge u Mindestzinsatz fest. Banken geben dann Zinsgebote ab.
- Nennen Sie die 2 ständigen Fazilitäten der EZB! 1) Spitzenrefinanzierungsfazilität = Übernachtkredit mit Zinssatz über einen Tag Laufzeit gegen Verpfändung von Wertpapieren 2.) Einlagefazilität = überschüssige Gelder bis zum nächsten Geschäftstag mit festen Zinssatz anzulegen.
- Nennen Sie die 3 Funktionen von Geld! 1.) Recheneinheit 2.) Tauschmittel 3.) Wertaufbewahrungsmittel
- Was versteht man unter Expansiver Geldpolitik? Unter expansiver Geldpolitik versteht man das Zentralbanken die Geldmenge erhöhen. Dadurch sinken die Zinsen für neue Kredite was Investionen und Konsum befördern soll. (Gefah von Inflation)
- Was versteht man unter restriktiver Geldpolitik? Die Zentralbanken verknappen das Geldvolumen. Maßnahmen dazu sind Offenmarktgeschäfte und Mindestreservevorschriften für Geschäftsbanken.
- Was ist der Cambridge-Effekt? M=k x P x Y Geldangebot und Geldnachfrage die Quantitätstheorie bewirkt eine Veränderung der Geldmenge und dadurc eine proportionale Veränderung des Preisniveus. Mehr Geld = mehr Konsumausgaben dadurch ist die Volkswirtschafts voll ausgelastet. Um die zusätzliche Nachfrage zu befriedigen wird das Preisniveau angehoben.
- Welche 3 Strukturpolitischen Arten gibt es und was versteht man jeweils darunter? 1.) Strukturerhaltungspolitik Strukturerhaltungspolitik zielt auf die Arbeitsplatz-, Versorgungs- und Einkommenssicherung. 2.) Strukturanpassungspolitik Strukturanpassungspolitik zielt auf die Schaffung u. Haltung von funktionsfähigem Wettbewerb. 3.) Strukturgestaltungspolitik Strukturgestaltungspolitik zielt darauf ab der Industrie Erleichterungen bei der Anpassung and strukturelle Veränderungen zu verschaffen, zum Beispiel durch die Schaffung guter Rahmenbedingungen zur Nutzung des industriellen Potenzials.
- Welche Güterarten kennen Sie? Substitutive Güter = austauschbare Güter (Ceteris paribus = veränderung einer Variable, der rest bleibt gleich) Komplementäre Güter = voneinander abhängie Güter
- Was versteht man unter Wirtschaftsprozesspolitik? Unter Wirtschaftsprozesspolitik versteht man zusammengefasste Maßnahmen vom Staat die darauf abzielen den Wirtschaftsablauf zu beeinflussen.
- Wie errechnet man die Preiselastizität? 1.) (Neue Menge - Alte Menge) / Alte Menge 2.) (Neuer Preis - Alter Preis) / Alter Preis 3.) Ergebnis 1 geteilt durch Ergebnis 2 4.) Ist das Ergebnis größer 1 ist der Preis elastisch. Ist das Ergebnis kleiner 1 ist der Preis unelastisch.
-
- Welche Marktformen kennen Sie und welche Anzahl an Anbietern/Nachfragern stehen sich gegenüber? Polypol = viele Nachfrager / viele Anbieter Oligopol = (Angebot- wenige Anbieter) / (Nachfrage- wenige Nachfrager) Monopol = Ein Anbieter / viele Nachfrager / Viele Anbieter / Ein Nachfr. Hinweis: bei einem homogenen Polypol steigt der Preis und die Nachfrage sint. Es ergibt sich ein Gleichgewichtspreis.
- Was versteht man unter "Rationaler Verhaltensweise" bei Marktteilnehmern? Marktteilnehmer handeln streng nach Rationalprinzip also, Anbieter = Maximaler Gewinn / Nachfrager = Maximaler Nutzen
- Was versteht man unter vollständiger Markttransparenz? Unter vollständiger Markttransparenz versteht man in der Volkswirtschaftslehre die Verfügbarkeit von Informationen in und über einen Markt. Je mehr Informationen über einen Markt vorliegen, desto transparenter ist er.
- Was ist der Verbraucherpreisindex und welche Werte sind relevant? Der Verbraucherpreisindex oder auch harmonisierter VPI sind Indikatoren für Inflation und Preisniveaustablität. Ist der HVPI größer als 2 % spricht man von Inflation Ist der HVPI zwischen 0 und 2 % spricht man von "stabilität" Ist der HVPI kleiner als 0 % spricht man von Deflation
- Was versteht man unter ALO-Quote und welche Werte sind relevant? Die Arbeitlosenquote ist eine Indikator für die Beschäftigung im Land. Ist die Alo-quote größer als 4% spricht man von Unterbeschäftigung Ist die Alo-quote kleiner als 4% spricht man von Vollbeschäftigung Ist die Alo-quote kleiner als 0% spricht man von Überbeschäftigung
- Was versteht man unter WR BIP und welche Werte sind relevant? Die Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts ist eine Indikator für das Wirtschaftswachstum in einem Land. Ist die WR größer als 2,5% spricht man von Wachstum Ist die WR gleich 0 spricht man von Stagnation Ist die WR kleiner 0 spricht man von Rezession
- Was ist der Unterschied zwischen BIP Bruttoinlandskonzept und BNE Inländerkonzept? Das BIP ist eine Indikator für die Produktion und das BNE für das Einkommen.
- Was versteht man unter BIP pro Kopf und BIP pro Erwerbstätigem? BIP pro Kopf bezeichnet ein Wohlstandsmaß BIP pro Erwerbstätigem bezeichnet ein Leistungsmaß
- Was versteht man unter nominalem und realem BIP und wo liegt der Unterschied? Das nominale BIP gibt die Summe der inländischen Wertschöpfung beziehungsweise der Wertschöpfung von Regionen in aktuellen Marktpreisen an. Um das BIP unabhängig von Veränderungen der Preise betrachten zu können, verwendet man das reale BIP (siehe Abbildungen 2, 3 und 7), in dem alle Waren und Dienstleistungen zu den Preisen eines Basisjahres bewertet werden (BIP zu konstanten Preisen).
- Was versteht man unter der "Entstehungsrechnung", wovon ist diese ein Teil und wie errechnet sich diese? Die Entstehungsrechnung ist ein Teil der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) und wird im Rahmen des sogenannten Produktionsansatzes verwendet. Dabei wird die Leistung einer Volkswirtschaft, gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP), von der Entstehungsseite her ermittelt, also aus dem Blickwinkel der Produzenten. Produktionswert PW (zu Herstellungspreisen) − Vorleistungen VL (einschließlich FISIM) = Bruttowertschöpfung BWS + Gütersteuern − Gütersubventionen = Bruttoinlandsprodukt BIP
- Was ist die "Verwendungsrechnung", wovon ist sie ein Teil und wie errechnet man Sie? Die Verwendungsrechnung (auch Verwendungsansatz) ist ein Teilbereich der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Sie gibt nähere Informationen darüber, wozu die produzierten Produkte verwendet werden. Private Konsumausgaben (C) + Konsumausgaben des Staates (G) + Investitionen (I) + Exporte von Waren und Dienstleistungen (EX) − Importe von Waren und Dienstleistungen ([IX], Saldo [EX-IX] ist der Außenbeitrag [NX]) = Bruttoinlandsprodukt (BIP) bzw. in Symbolen: BIP = C + G + I + NX
- Was ist die "Verteilungsrechnung", wovon ist diese ein Teil und wie wird sie errechnet? Die Verteilungsrechnung ist ein Teil der VGR (Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen). Dabei wird das Bruttonationaleinkommen BNE nach den verschiedenen Einkommensbestandteilen berechnet. BIP = D + Tind - Z + NWS bzw. umformuliert BIP = D + Tind - Z + Y - YEXIM mit BIP Bruttoinlandsprodukt D Abschreibungen NWS Nettowertschöpfung indirekte Steuern (inkl. Importabgaben) Y Volkseinkommen YEXIM Saldo der Primäreinkommen mit der übrigen Welt Z Subventionen
- Was gibt es für Kritikpunkte am BIP? Bei der Berechnung des BIP werden zum Beispiel Schwarzarbeit, Hausarbeit sowie Abschreibungen im Privaten Bereich nicht mit einberechnet. Auch die Frage zu welchen Kosten die Steigerungen bzw. das BIP als Ganzes generiert werden, ob diese die Lebensqualität zum Beispiel senken oder die Umwelt irreparabel zerstören und ähnliches finden keinen Eingang.
- Was versteht man unter dem "Magischen Viereck", welche Indikatoren werden benutzt und was ist das Ziel der Indikatoren? Das Magische Viereck ist ein volkswirtschaftliches System dieser vier wirtschaftspolitischen Ziele: 1.) angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum 2.) Preisniveaustabilität 3.) hoher Beschäftigungsstand 4.) außenwirtschaftliches Gleichgewicht Als Indikatoren verwendet man für: 1. WR BIP 2. WR HVPI/VPI 3. ALO-Quote 4. Außenhandelsquote
- Wie lauten die vier Konjunturzyklen und an welchen Kriterien kann man sie erkennen? Aufschwung = wachsende Produktion, niedrige Zinsen, geringer Preisanstieg Boom = Höhepunkt, starke Nachfrage, Kapazitätsauslastung, Vollbeschäftigung Rezession = rückläufige Nachfrage, - Produktion, - Gewinne, Kurzarbeit, Preise und Zinsen auf hohem Niveau, lansam abnehment. Depression = Tiefpunkt, geringe Auslaustung, hohe Arbeitslosigkeit, Preisniveau sinkt. .
- Was versteht man unter Keynesianismus? Keynesiansimus ist eine allgemeine Theorie für antizyklische Wirtschaftspolitik. Genau genommen ist es eine Nachfrageorientiere Wirtschaftspolitik welche sich hauptsächlich mit konjunkturellen Entwicklungen beschäftigt und damit kurzfristigen Prozessen. Preise und Löhne sind im Keynesiansimus eher unflexibel und starr. Keynesisten sind Marktpessimisten, Gleichgewicht kommr nur zustande z.b. Überangebot oder Unterbeschäftitung = staatliche Eingrife. Haushaltsdefiziete können durch Konjunkturprogramme vorkommen, sollten jedoch im Boom wieder abgetragen werden. Geld- und Gütermarkt hängen direkt zusammen!
-
- Was versteht man unter der Liquiditätspräferenztheorie? Eine von Maynard Keynes entwickelte Theorie wonach die Wirtschaftssubjekte 3 verschiedne Movtivationen haben Geld anstelle von festverzinsten Anlagen zu halten. 1.) Vorsichtsprinzip = Haltung einer Vorsichtskasse zur Bedienung von unvorhergesehenen Ausgaben. Abhängig von Einkommen und Zinsen. 2.) Spekulationsprinzip = Haltung einer Spekulationskasse als Alternative zur festen Anlage. Quote höher je niedriger die Zinsen. 3.) Transaktionsprinzip = Haltung einer Transaktionskasse zur Tätigung von Transaktionen. Höhe abhängig von Einkommen und Ausgaben.
- Was versteht man unter der Neoklassischen Theorie? Die Neoklassische Theorie ist eine angebotsorientiere Wirtschafspolitik. Bei dieser Wirtschaftspolitik gilt staatliches Eingreifen als kontraproduktiv, da der Markt Ungleichgewichte selbstständig lösen soll. Der Staat hat nur die Aufgabe die Rahmenbedingungen zu gestalten, daher sollte auch keine Staatsverschuldung aufkommen. Trennung von Güter- und Geldmarkt!
- Was versteht man unter dem Okunschen Gesetzt? Das Okunsche Gesetzt beschreibt eine empirische Beobachtung wonach es eine Verbindung zwischen dem Wirtschaftswachstum und der Arbeitslosenquote gibt. Man sagt das wenn das Wirtschaftswachstum um 2 % steigt, sinkt die Arbeitslosenquote um 1 %.
- Was versteht man unter systemkonformen und systeminkonformen verhalten. Geben Sie ein beispiel! Systemkonformes Verhalten mein Verhalten, was nicht der allgemeinen, geltenden Wirtschaftsordnung zuwiederläuft! So zum Beispiel Gewinnmaximierung. Systeminkonformes Verhalten meint Verhalten, was der allgemeingeltenden Wirtschaftsordnung / Gesetzte zuwiederläuft! So zum Beispiel Aktionen die den Wettbewerb einschränken oder Verzerrren, lilegale Beschäftigungsverhältnisse und ähnliches!