Logopädie (Fach) / Grundwissen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 25 Karteikarten
Logopädie
Diese Lektion wurde von Jamin erstellt.
- Arbeitsaufträge der Logopädie Diagnostik und individuelle Befunderhebung Therapieplanung Therapiedurchführung Therapieevaluation Dokumentation Information/Beratung/Coaching für Angehörige und andere Systempartner Planung und Durchführung von Präventionsmaßnahmen
- Arbeitsaufträge aus Sicht der Therapeutin Arbeit, Dienstleistung Methodisches Handeln: zielgerichtete und systematische Handlungsabläufe Evidenzbasiertes therapeutisches Handeln (Evaluation --> Effektivität) Prozess über Zeit (Verlauf)
- ICD: ärztliche Diagnose (Indikation & Verordnung) (10) Redeflussstörungen Stimmstörung kindl. Aussprachestörungen SSES kindl. Wortfindungsstörungen Dysarthrie Aphasie Sprechapraxie Dysphagie Laryngektomie
- ICD: Worauf sollte man bei einem individuellen Störungsbild achten individuelle Ausprägung des Störungsbildes individuelle Einschränkungen der sprachlichen Ausdrucks- und Handlungsfähigkeit individueller Grad der SE-Störung: Abweichung?, Rückstand?
- institutionelle Faktoren (5) Störungsbild Erklärungskonzept (Theorie) Therapieansatz personale Faktoren P momentane Faktoren P
- Übergeordnete (Fern-)Ziele Alltagsrelevant partizipationsorientiert
- Operative Ziele konkrete Teilziele formulieren didaktisierbar (umsetzbar) kontrollierbar und messbar
- Operative Ziele konkrete Teilziele formulieren didaktisierbar (umsetzbar) kontrollierbar und messbar
- Operative Ziele (3) konkrete Teilziele formulieren didaktisierbar (umsetzbar) kontrollierbar und messbar
- Übersetzung SMART Specific: spezifisch/konkret Measurable: messabr/beobachtbar Achievable: erreichabr Relevant: Relevanz Timed: zeitlich begrenzt
- Welche Veränderungen soll die Evaluation der Th. zeigen? (4) Veränderungen... ... im Störungsbild ... in einer spezifischen Leistung ... objektivierbare Veränderung ... in der Qualität der therapeutischen Zusammenarbeit
- Evaluation durch P./Angehörige Veränderungen... ... im Alltag ... Reduktion von Stress ... im Erschließen neuer Aktivitäten und neuer Domänen der Teilhabe ... in der Qualität der Zusammenarbeit
- Überprüfung von Qualität (4) Wahl der Therapieziele Wahl des Ansatzes Wahl der Methoden Arbeitsbeziehung
- Überprüfung von Effektivität Wirksamkeitsnachweis - objektiv -subjektive Einschätzung durch P./Angehörige/Th. -vorher vs nachher
- Diagnostischer Prozess Diagnostik Therapieplanung Therapie Evaluation Abschluss
- Aufgaben der Diagnostik Störung ja/nein? Diagnose? Differenzialdiagnose? individueller Befund - Diagnose -individuelles Störungsbild (Symptomatik) -Krankeitsgeschichte (Ursachen?, Verlauf?) - Schweregrad der Schädigung -Schweregrad der Folgen (Aktivitäten und Partizipation) -Barrieren und Förderfaktoren (personenbezogen und Umwelt)
-
- Diagnostik: Instrumente Erstgespräch Fragebögen medizinische, psychologische Unterlagen standardisierte und normierte logopädische Testverfahren teilstandardisierte logopädische Beobachtungsverfahren Sprachsamples und standardisierte Auswertungsverfahren
- Diagnostik: Instrumente (6) Erstgespräch Fragebögen medizinische, psychologische Unterlagen standardisierte und normierte logopädische Testverfahren teilstandardisierte logopädische Beobachtungsverfahren Sprachsamples und standardisierte Auswertungsverfahren
- Gütekriterien Objektivität Reliabilität Validität
- Objektivität (übersetzt;Definition; Was gibt es für Objektivitätsarten?) Beobachtungsübereinstimmung Unabhängigkeit der Ergebnisse einer Testuntersuchung von räumlichen Bedingungen oder der Testperson Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität
- Reliabilität (übersetzt; Definition; Was gibt es für Arten?) Zuverlässigkeit Führt der Test , wenn er wiederholt angewendet wird, zu denselben Ergebnissen? Re-Test-Reliabilität, Interrater-Reliabilität
- Therapieplanung: Entscheidungsprozesse Welcher Therapieschwerpunkt? Was ist Therapiegegenstand? Welche Therapieziele? Welcher Therapieansatz?
- Wofür ist eine Dokumentation gut? (6) für den Arzt in Intitutionen (z.B. Abschlussberichte) für Kostenträger für Fallberichte als Instrument der Qualitätssicherung als Instrument der Selbstreflexion
- Was umfasst der Bericht? Patientendaten Ausgangslage/Eingangsbefund Interventionsbeschreibung Interventionsergebnis/ Abschlussbefund
- Welches Rahmenkonzept dient als Modell bei Berichten? Das Gesundheitsmodell der WHO.