Phoniatrie (Fach) / Funktionelle Dysphonie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 4 Karteikarten

Funktionelle( nicht organische) Dysphonien

Diese Lektion wurde von Greeneyed89 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Nennen Sie Ursachen funktioneller Dysphonien. Dysbalance zwischen stimmlicher Leistungsfähigkeit: Motivation,Larynx, Stimmtechnik und Umweltanforderungen:erforderliche Lautstärke,Sprechdauer,Stress Habituell:  gewohnheitsmäßig unphysiologischer Stimmgebrauch Ponogen: Beruflichen Stimmbelastung (Sprechberuf) übersteigt Kapazität Psychogen: Stresssituationen/Krisen Konstitutionell: zu klein oder dysplatisch angelegter KK,Unmusikalität oder Schwerhörigkeit  
  • Definieren Sie "Funktionelle Dysphonie". = gekennzeichnet durch eine eingeschränkte Funktion der stimmgebenden Organe bei unauffälligem organischen Befund.
  • Erläutern Sie den Stimmbefund bei Funktioneller Dysphonie. Oft sehr unterschiedlich. Heiserkeit mit  (hyper) Stimmklang:rau/gepresst/knarrend,ggf. diplophon Missempfindungen: Schmerzen,Räuspern,Fremdkörpergefühl Sprechen: - unökonomische Vokal- und Konsonantenentfaltung (zu eng) - leicht erhöhtes Sprechtempo   (hypo) Stimmklang: behaucht,belegt,leise,knarrend,rau Missempfindungen: bei lauterem Sprechen Sprechen: - unökonomische Vokal-und Konsonatenbildung - verlangsamtes oder erhöhtes Sprechtempo
  • Prävalenz der funktionellen Stimmstörung Häufigste Stimmstörung: > 25% aller klinischen Störungen