Anatomie (Fach) / Anatomische Grundlagen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 198 Karteikarten
Ursprung, Ansatz, Funktion der Muskulatur
Diese Lektion wurde von melbeatz erstellt.
- Kammmuskel Ursprung Schambeinkamm
- Kammmuskel Ansatz Kammmuskellinie an der Innenseite des Oberschenkels
- Kammmuskel Funktion Adduktion im Hüftgelenk
- langer Schenkelanzieher Latein M. adduktor longus
- langer Schenkelanzieher Ursprung Unterhalb des Schambeinhöckers
- langer Schenkelanzieher Funktion Adduktion im Hüftgelenk
- schlanker Muskel Latein M. gracilis
- schlanker Muskel Ursprung Rand des unteren Schambeinastes
- schlanker Muskel Ansatz Medialer Rand der Schienbeinrauhigkeit
- schlanker Muskel Funktion Adduktion im Hüftgelenk Innenrotation und Flexion im Kniegelenk
- Oberschenkelbindenspanner Latein M. tensor fasciae latae
- Oberschenkelbindenspanner Ursprung vorderer oberer Darmbeinstachel
- Oberschenkelbindenspanner Ansatz Schenkelbindenspanner am seitlichen Schienbeinknorren
- Oberschenkelbindenspanner Funktion Flexion und Abduktion im Hüftgelenk Extension im Kniegelenk
- Vierköpfiger Beinstrecker Latein M. quadriceps femoris
- Vierköpfiger Beinstrecker Bestandteile Vier Köpfe langer Schenkelstrecker/ M. rectus femoris zur Körperaußenseite liegender Kopf/ M. vastus lateralis zur Körpermitte liegender Kopf/ M. vastus medialis mittlerer Kopf/ M. vastus intermedius
-
- Vierköpfiger Beinstrecker Ursprung M. rectus femoris vorderer unterer Darmbeinstachel oberer Rand der Hüftgelenkpfanne
- Vierköpfiger Beinstrecker Ursprung M. vastus lateralis Laterale Lippe der rauhen Linie und laterale Fläche des großen Rollhügels
- Vierköpfiger Beinstrecker Ursprung M. vastus medialis Mediale Lippe der rauen Linie
- Vierköpfiger Beinstrecker Ursprung M. vastus intermedius Vordere und laterale Fläche des Schenkelbeines
- Vierköpfiger Beinstrecker Ansatz Mittels Kniescheibenband an der Schienbeinrauhigkeit
- Vierköpfiger Beinstrecker Funktion alle Köpfe: Extension im Kniegelenk M. rectus femoris: Zusätzlich Flexion im Hüftgelenk
- Zweiköpfiger Beinbeuger Latein M. biceps femoris
- Zweiköpfiger Beinbeuger Ursprung Caput longum: Sitzbeinhöcker Caput breve: Laterale Lippe der rauen Linie
- Zweiköpfiger Beinbeuger Ansatz Wadenbeinköpfchen
- Zweiköpfiger Beinbeuger Funktion Beide Köpfe: Felxion und Außenrotation im Kniegelenk Langer Kopf: Zusätzlich Extension im Hüftgelenk
- Halbsehnenmuskel Latein M. semitendinosus
- Halbsehnenmuskel Ursprung Sitzbeinhöcker
- Halbsehnenmuskel Ansatz Seitlich der Schienbeinrauhigkeit
- Halbsehnenmuskel Funktion Flexion und Innenrotation im Kniegelenk Extension im Hüftgelenk
- Plattensehnenmuskel Latein M. semimembranosus
- Plattensehnenmuskel Ursprung Sitzbeinhöcker
-
- Plattensehnenmuskel Ansatz Medialer Schienbeingelenkknorren
- Plattensehnenmuskel Funktion Flexion und Innenrotation im Kniegelenk Extension im Hüftgelenk
- Schneidermuskel Latein M. sartorius
- Schneidermuskel Ursprung vorderer oberer Darmbeinstachel
- Schneidermuskel Ansatz Medialer Rand der Schienbeinrauhigkeit am Gänsefuß
- Schneidermuskel Funktion Flexion und Außenrotation des Oberschenkels im Hüftegelenk Flexion und Innenrotation im Kniegelenk
- Zwillingswadenmuskel Latein M. gastrocnemius
- Zwillingswadenmuskel Ursprung Medialer bzw. lateraler Gelenkknorren des Schenkelbeines
- Zwillingswadenmuskel Ansatz Mittels Achillessehne am Fersenhöcker
- Zwillingswadenmuskel Funktion Plantarflexion und Supination in den Sprunggelenken Flexion im Kniegelenk
- Schollenmuskel Latein M. soleus
- Schollenmuskel Ursprung Dorsalseite des Wadenbeinköpfchens und Hinterfläche des Waden und Schienbeines
- Schollenmuskel Ansatz Mittels Achillessehne am Fersenhöcker
- Schollenmuskel Funktion Plantarflexion im oberern Sprunggelenk
- Zehenbeuger siehe Seite 304
- Schienbeinmuskel und Zehenstrecker siehe Seite 305