Biologie (Fach) / PROTEINBIOSYNTHESE (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 37 Karteikarten
PROTEINBIOSYNTHESE
Diese Lektion wurde von matildaws erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- PROTEINBIOSYNTHESE IST DIE HERSTELLUNG EINES PROTEINS ODER POLYPEPTIDS .
- PEPTID KLEINES PROTEIN UND IST EIN ORGANISCHE VERBINDUND DIE AUS EINER VERKNÜPFUNG MEHRERER AMINOSÄUREN ENTSTANDEN IST
- GENMUTATION VERÄNDERUNG DES CHROMOSOMENSATZES
- CHROMOSOMENMUTATION MUTIERT DIE CHROMOSOMEN
- PROTEINE EINWEIßE SIE SIND DIE WESENTLICHEN BAUSTEINE UNSERES KÖRPERS
- AUFBAU DER DNA ADENIN UND THYMIN BINDEN ÜBER 2 WASSERSTOFFBRÜCKEN GUANIN UND CYTOSIN BINDEN ÜBER DREI WASSERSTOFFBRÜCKEN DNA BESTEHT AUS VERNÜPFTEN NUKLEOTIDEN ( BASEN+ ZUCKER + PHOSPHAT DOPPELHELIX
- BASENSEQUENZ ABFOLGE DER BASEN
- DIPLOID SIND ORGANISMEN MIT DOPPELTEN CHROMOSOMENSATZ
- HAPLOID EINE ZELLE IST HAPLOID WENN SIE NUR EINEN SATZ AN CHROMOSOMEN BESITZT
- MITOSE UNGELSCHLECHTLICHE VERMEHRUNG , ZELLTEILUNG
- MEIOSE DIE ZELLTEILUNG DER KEIMZELLE (EIZELLE, SAMENZELLE)
- ZUSAMMENFASSUNG DER PROTEINBIOSYNTHESE : -GENE WERDEN BEI DER REPLIKATION VERDOPPELT -UND IN DER TRANSKRIPTION IN MRNA KOPIERT -UND DIE MRNA WIRD BEI DER TRANSLATION IN EIN PROTEIN ÜBERSETZT GENAUER GESAGT WERDEN IMMER DREI BASEN AUCH BASENTRIPLETS GENANNT IN EINE AMINOSÄUERE ÜBERSETZT WELCHES ZUSAMMEN MIIT ANDEREN AMINOSÄUREN DAS PROTEIN BILDET
- TRANSKRIPTION 1 SCHRITT DER PROTEINBIOSYNTHESE - RNA - POLYMERASE SETZT SICH AN EINEN PROMOTOR AN - RNA POLYMERASE SPALTET DIE WASSERSTOFFBRÜCKENBIDUNGEN - RNA - POLYMERASE FÜGT NUKLEOTIDE HINZU - PROZESS WIEDERHOHLT SICH BIS RNA-POLYMERASE AUF DEN TERMINATOR TRIFFT - PROKARYOTEN : RNA DIREKT ZU RIBOSOM - EUKARYOTEN : RNA ERSTMAL PROZESSIERT, DANN AUCH ZU RIBOSOM ERGEBNIS: EINE KOPIE DER DNA, DIE RNA
- TRANSLATION DIE TRANSLATION IST DIE HERRSTELLUNF VON PROTEINEN SIE FINDEN AM RIBOSOMEN STATT MRNA DIENT ALS ABLESEVORLAGE TRNA VERMITTELN DIE AMINOSÄUREN
- AA TRANSKRIPTION ERSTER SCHRITT DIE RNA- POLYMERASE SETZT SICH AN EINEN PROMOTPR AN UND ENTSCHRAUBT DIE DNA, IN DEM SIE DIE WASSERSTOFFBRÜCKENBINDUNGEN SPALTET.
- aab TRNASKRIPTION SCHRITT 2 DIE RNA- POLYMERASE FÜGT DIE PASSENDEN NUKLEOTIDE HINZU , DABEI GEHÖRT ADENIN ZU URACIL UND GUANIN ZU CYTOSIN. LANGSAM ENTSTEHT EIN RNA-STRANG
-
- aabc TRANSKRIPTION SCHRITT 3 DANN SPALTEN SIE WEITERE WASSERSTOFFBRÜCKENBINDUNGEN UND FÜGT PASSENDE NUKLEOTIDE HINZU . DIESE PROZESSE WIEDERHOHLEN SICH SO LANGE BIS DIE RNA-POLYMERASE AUF EINEN TERMINATOR TIFFT.
- TRANSKRIPTION SCHRITT 3 DANN SPALTEN SIE WEITERE WASSERSTOFFBRÜCKENBINDUNGEN UND FÜGT PASSENDE NUKLEOTIDE HINZU . DIESE PROZESSE WIEDERHOHLEN SICH SO LANGE BIS DIE RNA-POLYMERASE AUF EINEN TERMINATOR TIFFT.
- aabcd TRANSKRIPTION SCHRITT 4 RNA UND RNA-POLYMERASE LÖSEN SICH VON DER DNA , DIE DNA WINDET SICH IN IHREM URSPRUNG ZURÜCK.
- aabcde SCHRITT 5 TRANSKRIPTION PROKARYOTEN . RNA GELANGEN DIRKET NACH TRANSKRIPTION ZU DEM RIBOSOM EUKARYOTEN RNA MUSS ZUNÄCHST PROZESSIERT WERDEN, DANN GELANT AUCH SIE ZU DEN RIBOSOMEN ERGEBNIS - EINE KOPIE DER DNA , DIE RNA
- BB TRANSLATION SCHRITT 1 RIBOSOM SETZT SICH AN DIE MRNA AN ( IMMER EIN BASENTRIPLETT BEFINDET SICH IN DEN STELLEN )
- BBC TRANSLATION SCHRITT 2 TRNA´S SETZEN SICH AN DIE MRNA AN ( IMMER AN 2 STELLEN GLEICHZEITIG) A UND P-STELLE : PRÄTRANSLATIONEN ZUSTAND / P UND E STELLE POSTTRANSLATIONS ZUSTAND
- TRANSLATION SCHRITT 3 A DIE P-STELLEN TRNA GIBT DIE ENSTEHENDE AMINOSÄURENKETTE AB
- TRANSLATION SCHRITT 3 B DIE AMINOSÄURENKETTE WIRD AUF DIE A-STELLEN-TRNA ÜBERTRAGEN
- TRANSLATION SCHRITT 3 C RIBOSOMEB WECHSELN IN DEN POSTTRANSLATIONS ZUSTAND UND WANDERN EIN BASENTRIPLETT WEITER
- TRANSLATION 3 D DIE A STELLE WIRD ERNEUT BESETZT GLEICHZEITIG WIRD DIE E-STELLEN TRNA HERAUS GESCHLEUST ( DIESER PROZESS WIEDERHOHLT SICH BIS DAS RIBOSOM AUF EIN STOPPCODON TRIFFT) DURCH DAS STOPCODON WIRD DIE TRANSLATION BEENDET DAS RIBOSOM LÖST SICH VON DER MRNA DIE AMINOSÄURE / DAS PROTEIN LOST SICH VOM RIBOSOM UND DAS RIBOSOM ZERFÄLLT IN SEINE UNTEREINHEITEN ( BIS ZUR NÄCHSTEN VERWENDUNG ) ERGEBNISS -- EIN PROTEIN
- KURZE BESCHEIBUNG DER TRANSLATION RNA-POLYMERASE TRANSKRIBIERT DIE RNAS - MRNA IST FERTIG RRNA BILDET MIT RIBOSOMALEN PROTEINEN DAS RIBOSOM TRNAS MÜSSEN NOCH MIT AMINOSÄUREN BELADEN WERDEN RIBOSOM LIE0T DIE MRNA AB, DIE TRNA VERMITTELN DIE AMINOSÄUREN , DIE DAS PROTEIN BILDEN.
- CODON EINE AUS DREI AUFEINANDEFOLGENDEN NUCLEOTIDEN BESTEHENDEN SEQUENZEN IN DNA UND MRNA , DIE DIE GENETISCHE INFORMATION FÜR ENE BESTIMMTE AMINOSÄURE ENTHÄLT ODER ALS SO GENANNTES STOPP-CODON FÜR BEENDIGUNG DER TRNALATION SORGT.
- STOPP-CODON AUCH NONSENS CODON, TERMINATION CODON GENANNT EIN STOPP-CODON IST EIN CODON ( BAENTRIPLETT) DER MRNA DAS NICHT FÜR EINE AMINOSÄURECODIERT UND DEN ABBRUCH BZW DAS ENDE DER TRANSATION HERBEIFÜHRT . DIE BETREFFENDEN CODONS LAUTEN: UAG( URACIL ADENIN ) /UAA( URACIL ANDENIN ADENIN / UGA ( URACIL GUANIN ANDENIN ) FÜR DIE DREI STOPP-CODON STHEN BEI DER TRANSLATION KEINE PASSENDEN TRNA MOLEKÜLE ZU VERFÜGUNG SO DASS DER PROZESS DER TRANSLATION ZUM STOPPEN KOMMT.
- mRNA DIE MRNA ÜBERMITTELT - QUASI WIE EIN BOTE- DIE GENETISCHE INFORMATION VOM ZELLKERN INS ZYTOPLASMA. IM ZYTOPLASMA FINDET AN DEN RIBOSOMEN DIE PROTEINBIOSYNTHESE STATT
- mRNA DIE MRNA ÜBERMITTELT - QUASI WIE EIN BOTE- DIE GENETISCHE INFORMATION VOM ZELLKERN INS ZYTOPLASMA. IM ZYTOPLASMA FINDET AN DEN RIBOSOMEN DIE PROTEINBIOSYNTHESE STATT
- TRANSKRIPTION KURZ TEXT Transkription Unter Transkription versteht man die Bildung von mRNA an einem DNA-Einzelstrang. Transkription meint also das "Abschreiben" einer bestimmten Basenabfolge des codogenen Strangs der DNA (DNS) in (eine zur DNA komplementäre) messenger-RNA (Boten-RNS). Dieser Vorgang wird durch ein Enzymnamens RNA-Polymerase katalysiert ("ermöglicht"). Die Transkription erfolgt stets in 5'->3'-Richtung. Praktisch beginnt die Transkription mit dem Aufwinden und Öffnen eines bestimmten, relativ kurzen Abschnitts der DNA-Doppelhelix. Hierdurch werden beide Einzelstränge in einem kleinen (oft nur 15 bis 20 Basenpaare langen) Abschnitt freigelegt, als Kopiervorlage verwendet wird aber nur einer der beiden Einzelstränge (der codogene Strang).
-
- TRANSKRIPTION KURZ TEXT Transkription Unter Transkription versteht man die Bildung von mRNA an einem DNA-Einzelstrang. Transkription meint also das "Abschreiben" einer bestimmten Basenabfolge des codogenen Strangs der DNA (DNS) in (eine zur DNA komplementäre) messenger-RNA (Boten-RNS). Dieser Vorgang wird durch ein Enzymnamens RNA-Polymerase katalysiert ("ermöglicht"). Die Transkription erfolgt stets in 5'->3'-Richtung. Praktisch beginnt die Transkription mit dem Aufwinden und Öffnen eines bestimmten, relativ kurzen Abschnitts der DNA-Doppelhelix. Hierdurch werden beide Einzelstränge in einem kleinen (oft nur 15 bis 20 Basenpaare langen) Abschnitt freigelegt, als Kopiervorlage verwendet wird aber nur einer der beiden Einzelstränge (der codogene Strang).
- WAS IST TRANSLATION? In der Biologie bzw. Genetik versteht man unter dem Begriff Translation die Übersetzung (oder Übertragung) der Information der mRNA in eine Abfolge von Aminosäuren.
- WAS IST TRANSLATION? In der Biologie bzw. Genetik versteht man unter dem Begriff Translation die Übersetzung (oder Übertragung) der Information der mRNA in eine Abfolge von Aminosäuren.
- WO FINDET DIE TRANSLATION INNERHALB DER ZELLE STATT? Die Translation erfolgt im Zellplasma an den Ribosomen.
- TRNA Die tRNA hat die Aufgabe, bestimmte Aminosäuren an sich zu binden und diese zu den Ribosomen zu transportieren (zu "transferieren" - daher stammt der Name transfer RNA). An den Ribosomen werden die so "angelieferten" Aminosäuren bei der Translation der wachsenden Kette aus Aminosäuren hinzugefügt (wo aus dieser Aminosäurenkette dann letztlich ein Polypeptid bzw. ein Protein gebildet wird). Welche Aminosäure von der tRNA jeweils angeliefert wird, ergibt sich aus der Abfolge der Basen der mRNA (die 3 organischen Basen der tRNA müssen jeweils komplementär sein).