Sozialpsychologie I (Fach) / Selbstaufmerksamseit, Selbstbewusstsein (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 43 Karteikarten
7
Diese Lektion wurde von janineschneider erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Definition von William Jones Das Selbst ist ein Strom des Bewusstseins. Das "Ich" kann durch Reflesion erkennen wie es funktioniert.
- Definition von greenwald? Personen rekonstruieren, wie sie sind, ohne sich über den Prozess bewusst zu sein. Die Wahrnehmung des Reflexionsprozesses ist selten akkurat
- Definition von Mead Wir nehmen uns wie durch einen Spiegel war Folgerung: Korrelation zwischen eigener Sichtweise und fremder sollte hoch sein. Empirische Überprüfung: Personen sehen sich nicht so, wie sie von anderen gesehen wurden, sondern wie sie dachten, von anderen gesehen zu werden.
- Definition von Kenny & dePaulo: Wir sind uns darüber nicht bewusst, was andere Personen über uns denken
- Definition von Tice Öffentlich durchgeführtes Verhalten hat mehr Einfluss auf die Selbstbewertung als privat durchgeführtes.
- Wie wird Selbstaufmerksamkeit gemessen? 1. Private Selbstaufmerksamkeit (Nur für eigene Person zugänglich zB Gefühlszustände, Meinung, Einstellung) 2. Öffentliche Selbstaufmerksamkeit (Aspekte die auch für andere zugänglich sind zB ERscheinungsform, Sozialverhalten) 3. Soziale Ängstlichkeit (Besorgnis über Wirkung der eigenen Person)
- Was passiert im Zustand der Selbstaufmerksamkeit? Diskrepanzen zwischen Ist- und Sollzustand wird intensiv erlebt. -> unangenehme Gefühle werden hervorgerufen
- Selbstdiskrepanztheorie von Higgins. Es gibt 3 Arten von Selbstbildern. Welche? 1. Tatsächliche Selbst: Wie man ist 2. Ideale Selbst: Wie man sein möchte 3. Geforderte Selbst: Wie man sein sollte
- In den 3 Arten von Selbstbildern gibt es noch Differenzierungen welche? Wieviel Arten von Selbstbildern entstehen dann? Alles Selbstdiskrepanztheorie von Higgins eigener Standpunkt Standpunkt wichtiger anderer Personen Es entstehen somit 6 Arten von Selbstbildern. zB tatsächlich/selbst: Wie man sich selbst sieht tatsächlich/fremd: Wie man glaubt, wahrgenommen zu werden
- Es gibt 2 Arten von Hypothesen. Welche? Motivationshypothese Informationsbezogene Hypothese
- Was sagt die Motivationshypothese aus? Selbstdiskrepanzen sind unangehemn. Man versucht sie zu reduzieren
- Informationsbezogene Hypothesen? Je größer das Ausmaß an Selbstdiskrepanz desto unangenehmer sind ihre Folgen
- Was passiert wenn die Zugänglichkeit an Selbstdiskrepanz ziemlich hoch ist? und wie kann man sie erhöhen? Je größer, desto mehr wird man darunter leiden. Die zugänglichkeit kann man durch situative Hinweisreize erhöhen
- Wie wird die Diskrepanz berechnet? synonyme Wiedersprüche + 2x anonyme Wiedersprüche - Entsprechungen = Diskrepanz
- Selbstwerterhaltungstheorie nach TESSER: Wenn man eigene Leistung mit anderen vergleicht kann das Selbstwert erhöhen oder senken. Welche 3 Variablen sind dafür ausschlaggebend? - Leistungsqualität - Psychologiesche Nähe - Relevanz (Persönliche Wichtigkeit)
- Wann setzt ein Vergleichsprozess ein? Bei überlegener Leistung bei zentraler Dimension . Senkt Selbstwert -> Neid, Eifersucht
-
- Wann setzt Reflexionsprozess ein? Bei überlegener Leistung bei irrelevanten Dimensionen. -> erhöht Selbstwert, STOLZ
- Wird die Nähe beim Reflexions- bzw. Vergleichsprozess verringert oder gesucht? Bei Vergleichsprozess wird Nähe verringert Bei Reflexionsprozess wird Nähe gesucht.
- Thema Selbstüberwachung, wie handeln Personen mit hoher Selbstüberwachung? Personen mit hoher Selbstüberwachung neigen dazu, in Übereinstimmung mit Anforderungen der jeweiligen Situation zu handeln sind "Pragmatiker". Sie handeln wie sie glauben das es von ihnen verlangt wird. Suchen aktiv nach sozialen Vergleichsinformationen.
- Wie handeln Personen mit geringer SElbstüberwachung? Sie ignorieren Situationsforderungen und richten sich nach eigenen Zielen und Einstellungen. Sind idealisten und versuchen authentisch zu sein Beziehung zw Einstellung & Verhalten ist bei Menschen mit geringer Selbstüberwachung größer
- Wie werden Menschen mit starker Selbstüberwachung noch genannt? Wie Menschen mit gerinter ? Starke Selbstüberwachung - sind soziale Chamäleons Schwache Selbstüberwachung benötigen nur geringe Selbstdarstellungskompetenz
- Alternativmodelle. Es gibt 2 Selbstdarsteller, welche? 1. Aquisitive Selbstdarsteller: betritt soziale Situation mit Annahme das er belohnt wird wenn er so handelt wie Umstände es verlangen 2. Protektive Selbstdarsteller: betritt soziale Situation mit Pessimismus und Fucht. Er meint das falsches Verhalten soziale Missbilligung nach sich ziehen lässt.
- Mit was korreliert die aquisitive Kompenente= positiv mit Selbstwertgefühl negativ mit allgemeiner Ängstlichkeit und sozialer Angst
- Selbstmotive? Self-assessment: Der Wunsch zu wissen wie man wirklich ist. Self-verification: Der Wunsch, seine Selbstsich zu bestätigen. Self-improvment: Der Wunsch ein besserer Mensch zu werden. Self-enhancement: Wunsch ein positives Selbstbild zu entwickeln und halten
- Enhancement (Selbstwertsteigerung?? Wir glauben das wir kompetent, attraktiv, liebenswürdig & moralisch einwandfrei sind. ES gibt 2 Strategien: Self promotion: Steigerung des eigenen Selbstbildes Self protection: Verteidigung des eigenen Selbstbildes
- Was versteht man unter der Selbstwert steigenden Triade? Above Average effect: man schätzt sich viel besser als Durchschnitt ein Kontrollillusion: Wettbewerb, starkes Interesse Unrealistischer Optimismus: man glaubt das man weniger Krankheiten und positivere Lebensereignisse als andere hat
- Was meint man unter dem ego-defensive contrast effect: ? Man vergleicht sich mit bedeutend schlechteren Personen
- Was versteht man unter selfhandicapping (Selbstbenachteiligung)? 2 Strategien: Welche wird bei Leuten mit niedrigen Selbstwert öfters eingesetzt? 1. Strategie bei Mißlingen: Man trägt selbst keine Schuld (discounting) 2. Strategie bei Erfolg: Man erreicht das Ziel trotz der widrigen Umstände (augmenting). Personen mit niedrigen Selbstwert setzten discounting-Strategie öfters ein. Mit hohem Selbstwert augmenting. Selfhandicapper werden von Umwelt abgewertet.
- Wie verhalten sich Personen mit negativer Stimmung? setzten weniger self-enhancement Strategien ein, wenn sie mit negativem Feedback konfrontiert werden.
- Wie verhlaten sich Personen die eine positive Stimmung haben? Aufgrund früherer Erfolge erwartet man sich auch Misserfolge. Die positive Stimmung kann als Coping-Mechanismus bentutz werden um mit negativem Feedback umzugehen.
- Kulturelle Einflüsse bei der STimmung: Östliche Kulturen Östliche KUlturen -verwenden mehr negative Attribute zur Selbstbeschreibung -haben weniger unrealistische Zukunftsvorstellungen -nehmen negatives Feedback sofort an -halten nach anfänglichen Misserfolgen länger durch. für östliche Kulturen sind andere Persönlichkeitseigenschaften wichtiger: Westen: Individualistisch Osten: kollektivistisch
- Self-verification? dient zur Stabilisierung des Selbstbildes. Personen suchen Infos die ihr Selbstbild unterstützen. Evaluationen die den Selbstbild nicht entsprechen werden abgelehnt. Verheiratete, die das Selbstbild des anderen bestätigen, sind intimer miteinander
-
- Was verstehen wir unter Selbstwert? Welche Arten gibt es? Selbstwert ist die Einstellung zu sich selbst Trait self-esteem: ist situationsabhängig/invariant State self-esteem: ändert sich je nach Leistungsituation
- Eine Person mit hohem Selbstwert berichten über mehr positive Attribute die sie gar nicht besitzt (können von Freunden nicht bestätigt werden = sind illusorisch) Stimmt diese Aussage? ja
- Mit was korreliert der Selbstwert? mit subjektiven Einschätzugen, jedoch nicht mit objektiven Maßen
- Selbstwert & Arbeit? -Personen mit Selbstwert -> hohe Persistenz (langfristiges Fortbestehen) -Hoher Selbstwert korreliert nicht mit Führungsfähigkeit -Personen mit homen Selbstwert sprechen kritische Punkte in -Arbeitsgruppen an. -Sind geschätzt Mitarbeiter
- Selbstwert & Gesundheit? Korrelation ziwschem hohem Selbstwert und Gesundheit -> signifikant niedriger Selbstwert = Bulimie, Anorexia
- Welche Faktoren haben keinen Zusammenhang mit dem Selbstwert? Rauchen Alkohol Schwangerschaft und frühsexueller Aktivität
- Welchen Vorteil haben Personen mit hohem Selbstwert? -Resistenz gegen sozialen Druck dafür risikoreiches oder verbotenes Verhalten
- Personen mit hohem Selbstwert.. - bewerben sich schneller & extremer - geben Antworten mit mehr SElbstsicherheit - Antworten sind in sich konsistent und über die Zeit stabil - Einstellung & Verhalten stimmen überein - Antworten sind ausführlicher und genauer - haben ein genaueres SElbstbild
- Personen mit niedrigen Selbstwert... sind affektiv vulnerabler gehen vorsichter in neue Sitatuionen nehmen weniger Risiko in Kauf
- Aggression kann auch bei hohem Selbstwert auftreten wann? wenn Selbstwert instabil ist Narzissmus vorliegt
- Welche Arten von Narzissmus gibt es? DSM-IV Subklinischer Narzissmus Es scheint Narzisten wichtiger zu sein bewundert als gemocht zu werden