Marketing 2 (Fach) / Klausurvorbereitung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten

Klausurvorbereitung

Diese Lektion wurde von fruchtgehalt55 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Forschungsaktivitäten zur Informationsgewinnung (11 Punkte) -          Absatzanalysen, -          Trendanalysen -          Marktstrukturanalysen -          Marktpotentialuntersuchungen -          Kurz- und Langfristprognosen -          Untersuchungen von Konkurrenzprodukten -          Absatzpotentialschätzungen für neue Produkte -          Vertriebsuntersuchungen -          Untersuchungen zur Preispolitik -          Werbemittelforschung -          Untersuchungen über Verkaufsförderungsmaßnahmen
  • Systematisches Vorgehen in der Marketingforschung (sog. Marketingforschungsprozess) (6 Punkte) 1. Definition des Marketingproblems und Festlegung der Forschungsziel 2. Konzipierung des Forschungsplans 3. Datenerhebung 4. Analyse der Daten und Informationen 5. Darstellung der Befunde 6. Treffen der Entscheidung        
  • Wofür bildet eine genaue Prognose der Nachfrage für die Zielmärkte eine notwendige Grundlage? Finanz- und Investitionsplanung Planung der Produktionsmengen und -kapazitäten Beschaffungsplanung Personalplanung
  • Wofür bildet eine genaue Prognose der Nachfrage für die Zielmärkte eine notwendige Grundlage? (2 Punkte)       Finanz- und Investitionsplanung Planung der Produktionsmengen und -kapazitäten Beschaffungsplanung Personalplanung      
  • Wofür bildet eine genaue Prognose der Nachfrage für die Zielmärkte eine notwendige Grundlage? (4 Punkte)       Finanz- und Investitionsplanung Planung der Produktionsmengen und -kapazitäten Beschaffungsplanung Personalplanung      
  • Dimensionierung von Marktgröße und Nachfrage (17 Punkte) Produktebene Räumliche Ebene Zeitliche Ebene Artikel Kundenstandort Kurzfristig Produktform Bezirk Mittelfristig Produktlinie Landesregion Langfristig Unternehmenssortiment Land   Branchensortiment Welt   Gesamtkaufkraft aller Produkte    
  • Das erfolgreiche Unternehmen erkennt unbefriedigte Bedürfnisse und Trends. Sie lassen sich untergliedern in (5 Punkte)   Mode …ist ein veränderter Zustand in…    - geschmacklichen Präferenzen    - kaum vorhersehbar, kurzlebig    - ohne besondere Langfristwirkung auf soziale, wirtschaftl. und polit. Gegebenheiten Trend Eine Richtung von Ereignissen mit           - Dauerhaftigkeit und Umgestaltungskraft           - langlebiger (als Mode) und besser abschätzbar           - über verschieden Märkte zu beobachten           - konsistent mit anderen signifikanten Indikatoren der laufenden Geschehnisse Megatrend       Eine breite soziale, wirtschaftliche, politische und technologische Veränderung           - bildet sich langsam           - langer Einfluss  
  • Wer kennt seinen Konsumenten? Leitfragen (8 Puntke) 1.       Welche Einflussquellen wirken auf den Konsumenten und seine Kauf- und Verbrauchsentscheidungen ein? 2.       Welche psychologischen Faktoren können von Einfluss sein (auf die Reaktanz des Käufers auf das Marketingprogramm und seinem Umfeld)? 3.       Welche Rollen spielen die Konsumenten beim Kauf und welche Arten des Kaufverhaltens sind zu erwarten? 4.       Wie verläuft der Prozess von Auswahl, Kauf, Nutzung und Abstoßen von angebotenen Austauschobjekten beim Konsumenten?
  • Bedürfnispyramide nach Maslow                                             ---                                        -----------                                   -------------------                          --Selbstverwirklichung--                   ----------Wertschätzung----------             -------------Soziale Bedürfnisse-------------       ----------------Sicherheitsbedürfnisse---------------- ------------------Physiologische Bedürdnisse------------------
  • Käuferrollen (wenn mehrere Personen am Kaufgeschäft beteiligt sind) (10 Punkte) a.       Initiator (Person, die als erstes Vorschlägt ein Produkt/ Dienstleistung zu erwerben) b.      Einflussnehmer (Person, deren Meinung für endgültige Kaufentscheidung von Gewicht ist) c.       Entscheidungsträger (Person, die endgültig darüber befindet, ob, was, wie und wo) d.      Käufer (Person, die den Kauf tatsächlich ausführt) Benutzer (Person, die das Produkt später tatsächlich nutzt)
  • Kaufverhalten nach Assael (17 Punkte) 1.       Komplexes Kaufverhalten §  Intensive Beschäftigung mit einer Anschaffung(high-Involvement-Produkte) §  Erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Marken 2.       Dissonanzminderndes Kaufverhalten §  Intensive persönliche Beschäftigung mit der Anschaffung §  Geringe Unterschiede zwischen den Marken 3.       Abwechslung suchendes Kaufverhalten §  Geringe Beschäftigung mit dem Kauf §  Erhebliche Unterschiede zwischen den Marken §  Häufiger Markenwechsel (Käse, Wein, Schokolade…) §  Markenwechsel eher aus Abwechslung als aus Unzufriedenheit §  Bewertung des Produkts beim Verzehr (mal so ausprobieren) -          Marktführer: fördert das Gewohnheitsverhalten des Käufers (größten Regalraum besetzen, immer volle Regale, ständige Erinnerung durch Werbung) -          Andere Wettbewerber: locken des Käufers  und animieren zum Ausprobieren von neuem (niedrige Preise, Sonderangebote, Gutscheine, Proben etc.) 4.       Habituelle Kaufverhalten §  Beschäftigung mit dem Kauf gering (Low-Involvement-Produkte) §  Keine großen Unterschiede zwischen den Marken §  Oft Markenvertrautheit, keine Markenüberzeugung §  Oft keine Bewertung nach dem Kauf
  • Phasen des Kaufprozesses Problemerkennung Informationssuche Bewertung der Alternativen Kaufentscheidung Verhalten nach dem Kauf   1.       Problemerkennung: Käufer stellt ein Bedürfnismangel fest (Beginn des Kaufprozess) 2.       Informationssuche:  Käufer holt Informationen ein                                         Zwei Stufen des Suchzustandes: 1.       Erhöhte Wachsamkeit (wird empfänglicher für best. Infos) 2.       Aktive Informationssuche (nutzt Informationsquellen) a.       Informationsquellen sind: (1)                  Persönliche Quellen (2)                  Kommerzielle Quellen (3)                  Öffentliche Quellen (4) Erfahrungsquellen (hier mehr eigene)
  • Produktverwendung und -abstoßung Grafik zeichnen
  • Produktverwendung und -abstoßung (18 Punkte) Grafik zeichnen
  • Buying-Center-Konzept (nach Webster/Wind) (? Punkte) Einkäufer (Buyer) Nutzer (User) Entscheider (Decider) Informationsselektierer (Gatekeeper) Beeinflusser (Influencer) (evtl. erklären)