Trainingslehre (Fach) / Krafttraining (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 22 Karteikarten

Krafttrainingsmethodik

Diese Lektion wurde von anitomi erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Wie differenziert man die Haupterscheinungsformen der Kraft? Maximalkraft wird eingeteilt in: Schnellkraft und Kraftausdauer!
  • Wie wird die Impulssumme noch genannt? Kraftstoßsumme
  • Was ist die Reaktivkraft (+ Bsp.)? Sonderform der Schnellkraft Die Fähigkeit einen Impuls im Dehnungs-Verkürzungszyklus zu erzeugen. zB. Sprünge in der Leichtathletik, Sprintdisziplinen
  • Was ist die Isometrische Kontraktion? = statisch, halten Mskl. Spannungsentwicklung ohne Abstandsveränderung zwischen Ursprung und -ansatz.
  • Was ist die Konzentrische Kontraktion? = überwindend Muskelkontraktion bei der Ursprung + -ansatz einander annähern.
  • Was ist die Exzentrische Kontraktion? = nachgebend zB. Bizeps bei Herablassen des Körpers nach Klimmzug: 1) Muskel wird auseinandergezogen, 2) während Ansatz u. Ursprung sich also entfernen 3) versucht der Muskel die Bewegung abzubremsen.
  • Was ist der Dehnungsverkürzungszyklus: Die Kombination von konzentrischer und exzentrischer Muskelkontraktion die kurz hintereinander ablaufen.  
  • Auxotonisch Kontraktionen: positiv auxotonische K.: Muskelbelastung steigt mit der Verkürzung negativ auxotonische K.: Muskelbelastung sinkt mit der Verkürzung
  • Für einen kurzen Dehnungsverkürzungszyklus: Drop Jump
  • Für einen langen Dehnungsverkürzungszyklus: Counter Movement
  • Die Hauptargumente des Krafttrainings (6): ) Verletzungsprophylaxe ) vermeidet/beseitigt muskul. Dysbalancen ) steigert Muskelmasse, vermeidet Muskelschwund ) vermeidet Stoffwechselverlangsamung (Fettburner) ) erhöht die Knochendichte ) steigert die sportl. bzw. Alltagsleistungsfähigkeit
  • Welche Faktoren beeinflußen die Kraft (7)? ) Muskelquerschnitt ) Muskelfaserspektrum ) intramuskuläre Koordination ) intermuskuläre Koordination ) Energiebereitstellung ) volitive Steuerung und Motivation ) Technikbeherrschung
  • Die 5 wichtigsten Inhaltsgruppen des Krafttrainings: ) Muskelfunktionstraining ) Muskelaufbautraining ) Kraftausdauertraining ) Schnellkrafttraining ) Maximaltraining  
  • Was ist das Muskelfunktionstraining? Training der vernachlässigten Muskulatur  
  • Was ist Kraftausdauertraining, für wen, wie? Trainiert die Ermüdungswiderstandsfähigkeit gegen einen best. Widerstand. ) wesentlich für fitness- und gesundheitsorientierte Sportler ) unverzichtbar für Leistungs- und Wettkampfsporter (mit einer sportartspezifisches Bewegungsausführung)
  • Das Ziel des Muskelaufbautrainings? Hypertrophie der Muskulatur
  • Was heißt Hypertrophie im Krafttraining? Größenwachstum des Muskels
  • Wie absolviert man ein Muskelaufbautraining? an Krafttrainingsmaschinen oder freien Gewichten mit verschiedenen Durchführungsmodalitäten
  • Worum geht es beim Maximalkrafttraining (+ für wen)? Training der intramuskulären Koordination Entwicklung der willkürlichen Aktivierungsfähigkeit bei gleichzeitiger Aktivierung möglichst vieler Muskelfasern ) für leistungs- und wettkampforientiertes Tr.
  • Worum geht es beim Schnellkrafttraining, was, für wen? ) Plyometrisches Training f.d. Verbesserung der Reflexaktivierung ) Sportarten deren Wettkampfdauer bzw. zyklus unter 20 Sek. liegt, zB. Sprinter, Hochspringer ) für leistungs- und wettkampforientiertes Tr.
  • Ziel beim Krafttraining? Ausgewogenheit zwischen Agonist und Antagonist
  • Was ist das dynamisch realisierte Kraftmaximum? Wieviel schaffe ich 1x, zB. Gewichtdrücken 1x 100 kg Davon 60% ist der Trainingsbeginn (nur bei trainiertem Erwachsenen)