Sozialpsychologie I (Fach) / Einführung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 24 Karteikarten
1
Diese Lektion wurde von janineschneider erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was beschreibt und erklärt Sozialpsychologie? Die Interaktionen zwischen Individuen sowie die Ursachen und Wirkungen dieser Interaktionen
- Aus was besteht eine Theorie? Aus Definitionen und Hypothesen
- Was ist eine Hypothese? Spezifische Aussage, die empirisch überprüft werden kann (meist-Wenn-Dann-Formulierungen?
- Gütekriterien von Theorien: muss widerspruchsfrei sind
- Wann ist eine Theorie besser? - je mehr Phänomene sie erklärt und voraussagt - je präziser die Voraussagen sind - je einfacher sie ist - je größer die Prüfbarkeit ist und je mehr sie durch empirische Daten gestützt ist.
- Was ist eine unabhängige Variabel? potentielle Ursache für ein Phänomen
- Erklären Sie "Experiment". In einem Experiment wird eine Unabhängige Variabel durch den Versuchsleiter manipuliert und die VERÄNDERUNG auf eine abhängige Variabel wird gemessen.
- Ein Beispiel für abhängige Variabel Aggression der Kinder
- Beispiel für unabhängige Variabel TV-Film aggressiv, nicht aggressiv
- Welche Arten von Experimenten gibt es Labor und Feldexperimente
- Was passiert bei einem sogennanten Feldexperiment Feldexperimente stellen realsitische Situationen nach
- Was ist externe Validität? Die Umstände im Experiment, entsprechen den Umständen in der Realität
- Was meint man unter Reliabilität? Die Genauigkeit der Messung einer bestimmten Variabel
- Beispiele von Störvariablen Aufforderungscharakter Soziale Erwünschtheit Versuchsleitereffekt
- Was ist ein Aufforderungscharakter? Die Vpn meinen zu wissen was im Versuch untersucht wird und verhalten sich auch dementsprechend
- Versuchsleitereffekt? Unbeabsichtige Manipulation der Versuchsperson. -> Leiter manipuliert unabsichtlich die VPN
-
- Wer bestätigt die Annahme das aggressive Tv-Filme im VHS-Alter Kinder aggressiv machen lassen? Anderson, Bandura, Geen
- Diese Bestätigung ist auch kulturübergreifend, in welchen Ländern? Australien, Finnland, Israel, Polen, Süd-Afrika
- Beispiele für Nicht-experimentelle Methoden - Archiv Studien - Case-Studies - Umfragen - Feldstudien
- Zu welcher nicht-experimentellen Methode gehört das Groupthink-Phänomen zu den Archiv-Studien
- Wast ist ein Groupthink- Phänomen? Gruppendenken. In der Gruppe trifft man viel schneller leichtsinnige und riskante Entscheidungen.
- Welche nicht-experimentellen Methode untersucht dies: "Welche Persönlichkeitszüge braucht ein US-Präsident um erfolgreich zu sein". Case-Studies
- Was passiert wenn man lange arbeitslos ist? Aggression steigt man ist nicht mehr zukunftsorientiert Konflikte innerhalb der Familie Langsamkeit
- Ethische Grundbedingungen in einem Experiment. physisches und psychisches Wohlbefinden der Vpn Respekt der Privatsphäre Vermeidung von Täuschung (deception) informierte Zustimmung Aufklärung (Debriefing)