Strafrecht AT (Fach) / § 27 StGB Beihilfe (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten
Beihilfe
Diese Lektion wurde von Canpo erstellt.
- Aufbau A. Strafbarkeit des Haupttäters B. Strafbarkeit des Gehilfen
- Prüfschema grob I. Tatbestandsmäßigkeit II. Rechtswidrigkeit der Beihilfehandlung III. Schuld IV. Persönliche Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe V. Strafzumessungsgründe insb. Strafmilderung nach §§ 28 Abs. 2, 27 Abs. 2 S. 2 StGB VI. Strafverfolgungshindernisse VII. Konkurrenzen
- Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand (Doppelter Gehilfenvorsatz) 3. Tatbestandsverschiebung nach § 28 Abs. 2 StGB
- Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand (Doppelter Gehilfenvorsatz) 3. Tatbestandsverschiebung nach § 28 Abs. 2 StGB
- Objektiver Tatbestand a) vorsätzliche, rechtswidrige Haupttat (Schuld n. erf) b) Hilfeleisten, d.h. psychische oder physische Förderung der Haupttat
- Subjektiver Tatbestand (Doppelter Gehilfenvorsatz) a) Vorsatz bzgl. Vollendung der Haupttat b) Vorsatz bzgl. des Hilfeleistens