Biologische Psychologie (Fach) / Hören 2 (Lektion)
- Wo sitzt das Corti Organ? Auf der Basilarmembran in der Scala Media
- Eingebettet zwischen welchen Zellen sitzen die Hörzellen ... Zwischen Stützzellen sitzen die Hörzellen, die als Haarzellen bezeichnet werden
- Wieso heißen die Hörzellen, Haarzellen? Weil sie Stereozilien tragen
- Wieviele Stereozilien haben die äußeren Haarzellen? ... Drei Reihen insgesamt 12.000 Haarzellen
- Wieviele Stereozilien haben die inneren Haarzellen? ... Eine Reihe 3.500 Haarzellen
- Wie stehen die Haarzellen zueinander? In 3:1 Reihen gegenüber
- Mit wem sind die äußeren Haarzellen verbunden? Über ihre Zilien mit der Tektorialmembran
- Wie werden die Zilien der äußeren Haarzellen ausgelenkt? ... Durch die Relativbewegung
- Wie werden die inneren Haarzellen angeregt? Direkt von den Bewegungen der Endolymphe
- Wo wird die Frequenz kodiert? Wie nennt man diesen ... Über den Ort, an dem sie die Membran maximal auslenkt Tonotopie, Frequenzkodierung
- Anders als die Saites eines Musikinstrumentes, hat ... unterschiedliche Schwingungseigenschaften, sodass jede Frequenz einen eigenen Bereich besitzt , den sie maximal auslenkt
- An welchem Bereich entsteht Resonanz? An dem Bereich, den die Frequenz maximal ausrichtet
- welche Frequenzen lenken die schlafferen Anteile aus? ... Niedrige Frquenzen Am Apex der Cochlea
- Was lenken hohe Frequenzen aus? Die festeren Anteile (Basis der Cochlea)
- ......... kodieren über ihren Ort die Tonfrequenz Die maximal erregten Haarzellen kodieren über ihren Ort die Tonfrequenz
- Wie wird die Intensität des Schalls berechnet? Über die Entladungsrate bzw. bei deren Sättigung über die Zahl gleichzeitig erregter Fasern
- Die Haarzellen des Corti Organs sind .......... Sinneszellen. ... Sekündare Sinneszellen. Sie bilden kein eigenes Axon aus
- Wie werden die inneren Haarzellen erreicht? von den Dendriten des ersten afferenten Neurons im Ganglion Spirale = G. cochleare
- Wie werden die äußeren Haarzellen kontaktiert? Durch efferente Fasern, die aus dem oberen Olivenkomplex kommen
- Was bedeutet Divergenz ? Jede innere Haarzelle ist mit 10 bis 30 Hörnervenfasern verbunden
- Was passiert mit den Signalen der inneren Haarzellen? ... Sie werden stark zusammengeschaltet
- Wieviele welcher Fasern (auch %- Satz angeben) erhalten ... 90% der (30.000-40.000) Fasern des n. acusticus erhalten ihr Signal von den inneren Haarzellen
- Wie reagieren äußere Haarzellen auf einen adäquaten ... Mit einer Kontraktion Sie verlängern und verkürzen sich mit den Schwingungen und verstärken und verstellen damit die Maxima der Wanderwellen
- Die Empfindlichkeit der inneren Haarzellen liegt .... ... um etwa 50-60 dB unter der der äußeren Haarzellen
- Lebewesen, die Schall hauptsächlich aus der Luft ... haben markantere Außenohren als solche, die im Wasser oder unter der Erde wohnen
- Lebewesen, die Schall hauptsächlich aus der Luft ... haben markantere Außenohren als solche, die im Wasser oder unter der Erde wohnen
- Wie verstärken Außen und Mittelohr den Schall? Durch Verengung
- Das Mittelohr ist wesentlich...? für die durch die Gehörknöchelchen ermögliche Impedanzanpassung
- Die Impedanzanpassung ist wichtig wofür? Übertragung der Vibration ins flüssigkeitsgefüllte Innenohr
- Wie kommt Tonotopie zu stande? Durch die variierende Elastizität der Reissner und der Basilarmembran
- Was erlaubt die Tonotopie? Frequenz (Tonhöhen) Unterscheidung
- Was ist das Cochlea Implantat? eine hörprothese für hochgradig schwerhörige und gehörlose Menschen, die wenig oder gar keinen nutzen aus Hörgeräten ziehen können
- Was machen Cochlea Implantate? Wandeln Schall in elektrische Impulse um
- Was machen Cochlea Implantate? Wandeln Schall in elektrische Impulse um, die den Hörnerv reizen , der als Folge Aps genereiert und zum Gehirn weiterleitet, wo sie als akustisches Ergebnis interpretiert werden
- Aus was besteht ein Cochlea Implantat? Zwei Teilen Implantat (hinter dem Ohr, unter die Haut implantiert wird) Sprachprozessor (SP) mit der Sendespule, der wie ein Hörgerät hinter dem Ohr getragen wird
- Wie funktioniert das Cochlea Implantat? Was macht ... Im Sprachprozessor werden über das Mikrofon empfangene Schallschwingungen in elektrische Signale umgewandelt, die nach der Verarbeitung als elektrisches Pulsmuster über das Kabel zur Spule weitergeleitet ...
- Wie funktioniert das Cochlea Implantat? Was macht ... Die Spule sendet die kodierten Signale per Radiowellen durch die Haut zum Implantat, dass die Signale entschlüsselt und an über die Elektrode an die Cochlea weiterleitet
- Wie wird Spule über dem Implantat gehalten? Durch Magnetkraft
- Wie funktioniert das Cochlea Implantat? Was passiert ... Elektrische Impulse stimulieren Hörnerv, der in Folge Aps erzegt und diese an das Gehirn weiterleitet, das sie als erkustisches Ereignis erkennt
- Der wesentliche Unterschied zwischen Cochlea Implantat ... Hörgerät verstärkt den Schall verlässt sich dabei auf eine für die schallübertragung ausreichende anzahl überlebender haarzellen der cochlea
- Was ist mit den Interpretationen der Signale des Cochlea ... Müssen gelernt werden
- Die Hörbahn. Wohin werden die Informationen der ... An beide Hirnhälften
- Welche Bahn ist im Hörsystem stärker ausgebildet? ... Die kontralaterale stärker als die ipsilaterale
- Hörbahn: Vom Ganglion Spirale erreicht die information ... gleichseitig zum ohr gelegenen cochlea-kerne
- Es gibt zwei Verschaltungen bei der Hörbahn. Welche ... A) Kontralaterale B) Ipsilaterale
- Wo befindet sich der Colliculus inferior ? Untere Vierhügelplatte des Tektum im Mittelhirn
- Wo befindet sich das Corpus geniculatum mediale ? im Thalamus (diencephalon/zwischenhirn)
- Wieviele Hörbahnen gibt es? zwei
- Kontralaterale Verschaltung: Was innerviert die ... Das CGM in beiden Hirmhälften, so dass auf dieser Ebene ursprünglich vom rechten Ohr stammende Info auch wieder zur rechten Hirnhälfte gelangt
- In welche Hirnregion ziehende Projektion ist stärker ... Kontralaterale Hirnhälfte Es ist zu erwarten, dass der Verlust eines Ohres die kontralateralen Strukturen einschließlich der Hörrinde stärker betrifft