neurologie (Fach) / Neuro (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 99 Karteikarten

Ana

Diese Lektion wurde von bratmaus erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Welche parasympathischen Hirnnerven gibt es? N. facialis N. glossopharyngeus N. oculomotorius N. vagus ist parasympathisch, hat aber keine Aufgabe am Kopf FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
  • Welche Faserqualitäten gibt es? somatomotorisch allgemein und speziell somatosensibel allgemein und speziell viszeromotorisch allgemein und speziell viszerosensibel
  • was bedeutet somatomotorisch? die Skelettmuskulatur betreffend, d.h. grundsätzlich willkürlich innervierbar
  • was bedeutet somatosensibel? empfindungsfähig für bewußte Körperempfindungen allgemein somatosensibel = für allgemeine Körperwahrnehmung, Berührung, Schmerz. Diese Fasern vermitteln Impulse aus der Haut, den Schleimhäuten nahe den Körperöffnungen, den Muskelspindeln und den Rezeptoren der Gelenkkapseln und Sehnen. Diese Infos können, müssen aber nicht zum Bewußtsein gelangen speziell somatosensibel = Fasern für spezielle Sinneswahrnehmungen, Gehör, Sehen. Sie leiten die Impulse aus der Netzhaut und dem Innenohr (Gleichgewicht und Gehör)
  • was bedeutet viszeromotorisch? die Bew. der unwillkürlichen Muskulatur betreffend. allgemein viszeromotorisch = Darunter versteht man die autonomen Fasern des kranialen Parasympathikus, welche die glatte Musulatur versorgen und für die sekretorische Innervation der Kopfdrüsen und der Drüsen der Schleimhaut des Verdauungstraktes verantwortlich sind. Versorgung der glatten Muskulatur der Eingeweide, Herzmuskulatur und die Drüsen mit parasympathischen oder sympathischen Impulsen. Sind nicht willkürlich innervierbar! Hirnnerven mit solchen Fasern: 3., 7., 9., 10. speziell viszeromotorisch = kommen nur bei Hirnnerven vor und innervieren die Kiemenbogenmuskulatur (Gesichts-, Kau-, Kehlkopf- und Schlundmuskulatur). Sie entsprechen somatomotorischen Fasern, da die innervierte Muskulatur willkürlich betätigt wird. Hirnnerven mit solchen Fasern: 5., 7., 9., 10., 11.  
  • was bedeutet viszerosensibel? empfindungsfähig (sensibel) für Körperempfindungen, die von den Eingeweiden ausgehen. In der Regel handelt es sich dabei um unbewusste Empfindungen. allgemein viszerosensibel =Darunter versteht man die  autonomen, afferenten Fasern des kranialen Parasympathikus, welche die allgemeinen Empfindungen aus den Eingeweiden vermitteln. Diese Fasern enden im Nucleus solitarius.Über diese Fasern werden Impulse aus den Eigeweiden und Blutgefäßen zum ZNS geleitet (z.B. Blutdruck oder O2 Gehalt des Blutes). Sie gelangen, mit Ausnahme des Schmerempfindens aus dem Eingeweidebereich, meist nicht ins Bewußtsein. Hirnnerven mit solchen Fasern: 9., 10. speziell viszerosensibel = Hierzu zählt man die Fasern, die den Geschmacksinn vermitteln. Sie werden manchmal auch als viszerosensorisch bezeichnet und enden ebenfalls im Nucleus solitarius. Diese Fasern vermitteln die Sinnesimpulse aus der Riechschleimhaut und den Geschmacksknospen der Zunge. Gemeinsam mit den speziell somatosensiblen Fasern (Auge, Ohr) werden diese Fasern auch als sensorische Fasern bezeichnet. Hirnnerven mit solchen Fasern; 7. über Chorda tympani, 9. Versorgung hinteres Drittel, 10.
  • somatomotorische Hirnnervenkerne Nucleus nervi oculomotorii, trochlearis, abducentis, hypoglossi
  • allgemein somatosensible Hirnnervenkerne Nucleus mesencephalicus nervi trigemini Ncl. principalis nervi trigemini Ncl. spinalis nervi trigemini
  • speziell somatosensible Hirnnervenkerne Ncl. cochlearis, vestibularis
  • allgemein viszeromotorische Hirnnervenkerne Ncl. accessorius nervi oculomotorii, Ncl. salivatorius superior et inferior, Ncl. dorsalis nervi vagi
  • speziell viszeromotorische Hirnnervenkerne Ncl. motorius nervi trigemini, Ncl. nervi facialis, Ncl. ambiguus, Ncl. nervi accessorii
  • allgemeine viszerosensible Hirnnervenkerne Ncl. tractus solitarii - Der Nucleus tractus solitarii ist zuständig für Geschmackswahrnehmung ("Geschmackskern"), Verarbeitung von viszeralen Afferenzen aus den Chemorezeptoren in der Arteria carotis und Aorta, Barorezeptoren (Dehnungsrezeptoren) in Carotis und Aorta (Carotis-Sinus-Reflex), und ist beteiligt am Atemreflex, Würgereflex und Brechreflex. Hier enden allgemein-viszerosensible und speziell-viszerosensible Fasern von Nervus facialis (VII): Geschmack aus den vorderen 2/3 der Zunge über die Chorda tympani Nervus glossopharyngeus (IX): Geschmack aus dem hinteren Zungendrittel, sowie Afferenzen aus den Dehnungssensoren des Sinus caroticus Nervus vagus (X): Reize aus den peripheren Dehnungs- und Volumensensoren des Körpers, u.a. aus dem rechten Vorhof.
  • speziell viszerosensible Hirnnervenkerne Ncl. tractus solitarii
  • Wo liegen die somatomotorischen Kerne im Hirn? medial
  • Wo liegen die somatosensiblen Kerne im Hirn? eher lateral
  • Wo liegen die viszerosensiblen und viszeromotorischen Kerne im Hirn? zwischen den somatosensiblen und somatomotorischen Kernen
  • Wo liegen die Hirnnervenkerne? im Hirnstamm und cervikalen Rückenmark
  • Welche Kerne befinden sich im Mesencephalon? Im Tegmentum mesencephali findet man die zwei Kerne des N. oculomotorius den Kern des N. trochlearis und den Nucleus mesencephalicus des N. trigeminus
  • Welche Kerne befinden sich in der Pons? In der Brücke liegt der Nucleus principalis nervi trigemini und der Nucleus motorius nervi trigemini des Nervus trigeminus, der Kern des N. abducens, der Nucleus nervi facialis und der Nucleus salivatorius superior (an der Grenze zur Medulla oblongata) des Nervus facialis und die Nuclei vestibularis des N. vestibulocochlearis
  • Welche Kerne befinden sich in der Medulla oblongata? Hier findet man einen Teil des Nucleus spinalis nervi trigemini, den Nucleus tractus solitarii, die Nuclei cochleares des Nervus vestibulocochlearis, den Nucleus salivatorius inferior und den Nucleus ambiguus des N. glossopharyngeus, den Nucleus dorsalis nervi vagi des N. vagus und den Nucleus nervi hypoglossi des Nervus hypoglossus.
  • Welche Kerne befinden sich in der Medulla spinalis? Im Rückenmark liegt der Nucleus nervi accessorii des N. accessorius und ein Teil des Nucleus spinalis nervi trigemini.
  • Welche Hirnnerven sind somatomotorische Nerven? N. oculomotorius, trochlearis, abducens, hypoglossus
  • allgemein somatosensible Nerven N. trigeminus, glossopharyngeus, vagus
  • speziell somatosensible ( sensorische) Nerven N. opticus, vestibulocochlearis,
  • allgemein viszeromotorische Nerven N. oculomotorius, facialis, glossopharyngeus, vagus
  • speziell viszerosensible (sensorisch) Hirnnerven N. facialis, glossopharyngeus, vagus, olfactorius
  • allgemein viszerosensible Hirnnerven N. facialis, glossopharyngeus, vagus
  • Besonderheit der mimischen Muskulatur sie ist nicht am Knochen befestigt, sondern an Faszien
  • Besonderheiten des Ncl. solitarius es ist der einzige Kernkomplex für Viszerosensibilität und Geschmacksempfindung im Hirnstamm. Hier enden also alle Geschmacksempfindungen vom Facialis, Glossopharyngeus und die Fasern des Vagus für Epiglottis und Gaumen
  • Parasympathische Hirnnervenkerne das sind die allgemein viszeromotorischen HN Kerne Ncl. accessorius nervi oculomotorius - N. oculomotorius Ncl. salivatorius superior - N. facialis Ncl. salivatorius inferior - N. glossopharyngeus Ncl. dorsalis nervi vagi - N. vagus
  • welchen Hirnnervenkern nennt man auch Ncl. Edinger Westphal? den Ncl. accessorius nervi oculomotorii
  • Was passiert wenn der Ncl. Edinger Westphal ausfällt? dann bleibt das Auge ohne parasympathische Versorgung. D.h. Weitstellung der Pupille, da Sympathikus überwiegt, und einer Unfähigkeit zur Akkumodation, Lähmung des M. ciliaris. Man hat an dem Auge eine Lichtüberempfindlichkeit und kann Dinge in der Nähe nicht scharf sehen. Es gibt selten eine isolierte Schädigung des Ncl. meist ist der Ncl. nervi oculomotorii mitbetroffen
  • Was sind die kortikonukleäre Bahnen Teil der Pyramidenbahn, der Bahn für die Willkürmotorik. Die Fasern kommen von der Großhirnrinde u. ziehen gekreuzt u. ungekreuzt zu den Ursprungskernen der motor. Hirnnerven.
  • Verlauf des Tractus corticonukleares motorisches Rindenfeld des Großhirns -> Axone, Fibrae corticonucleares und Tracus corticospinales, ziehen durch die Capsula interna zu den motorischen Ursprungskernen der Hirnnerven 5, 7, 9, 10, 11, 12. Die Fasern kreuzen teilweise zur gegenüberliegenden Hirnseite. Die Fasern zum Facialis kreuzen überwiegend, die zum Hypoglossus kreuzen alle. Die Ncll. facialis erhalten also Fasern beider Gehirnhälften. Wichtig für die Differenzialdiagnose der Facialislähmung
  • Was kann man machen um die trockene Augen zu befeuchten? auf das ganglion pterygopalatinum drücken
  • Warum erbricht man, wenn man Kopfschmerzen hat um das System zu entspannen
  • Warum weint man? um das System zu entspannen
  • Welche Nerven sind am Geschmack beteiligt? N. facialis, trigeminus und olfactorius. Wenn ein Nerv ausfällt, merkt man es kaum am Geschmack
  • was ist das Gefährliche an einer Schädelbasisfraktur? Bakterien können in den Liquorraum eindringen
  • Wie testet man eine Schädelbasisfraktur? Bluttropfen aus Ohr oder Nase auf ein Taschentuch tropfen lassen, bekommt der Tropfen einen feuchten Hof = Liquor = Schädelbasisbruch
  • Welche Muskeln gelten als Tinitusmuskeln? M. stapedius und M. tensor tympani
  • wie wird der M. digastricus innerviert? vorderer Bauch = N. trigeminus hinterer Bauch = N. facialis
  • Was verschließt die Nasenhöhle? der weiche Gaumen -> M. levator veli palatini und M. tensor veli palatini
  • Wie funktioniert der Schutz des Trommelfells M. tensor tympani ist der Trommelfellspanner. Er setzt am Stiel vom Hammer an. Der Stiel ist mit dem Trommelfell verwachsen. Wird der Schall zu laut, spannt sich der Tensor tympani an und spannt damit das Trommelfell, damit schwingt das Trommelfell nicht mehr richtig und es wird geschützt
  • wo befinden sich die Geschmacksqualitäten auf der Zunge? vorn - süß und salzig mitte - sauer hinten - bitter
  • wie nennt man den Canalis pterygoideus noch? Kanal von Vidian
  • Welche Fasern ziehen zum Ganglion pterygopalatinum? Die parasympathischen Fasern stammen vom Ursprungskern des N. facialis, dem Nucleus salivatorius superius. Diese Radix parasympathica enthält den N. petrosus major. Der N. petrosus profundus verläuft in der Radix sympathica des Ganglions und enthält postganglionäre Fasern aus dem Plexus caroticus internus. Aus dem Nervus maxillaris (zweiter Ast des N. trigeminus) entstammen kurze Rami ganglionares (sensibel) die in der Radix sensoria in das Ganglion ziehen. Das Ganglion wird vom N. maxillaris als sogenanntes „Anlagerungsganglion“ genutzt. Dies bedeutet, dass die sensiblen Fasern dieses Trigeminusastes keinen Kontakt zu den Ganglienzellen aufnehmen, sondern es lediglich durchziehen und als Verteilerstation nutzen. Die viszeroefferenten Fasern des Ganglions nutzen jedoch die Maxillarisäste (wie N. zygomaticus, N. nasopalatinus, N. palatini) als Weg zu ihren Erfolgsorganen.
  • Welche Fasern gehen vom Ganglion pterygopalatinum weg? Aus dem Ganglion pterygopalatinum treten Äste für die Orbita, Nasenhöhle, Gaumen und Rachen aus. Zur besseren Orientierung kann man die Äste in zwei Gruppen gliedern. Äste, die durch das Foramen sphenopalatinum ziehen: Rami nasales posteriores superiores mediales und laterales Rami orbitales N. palatinus N. pharyngeus Sie innervieren die Schleimhaut Meatus nasi superior und Meatus nasi medius, die oberen Abschnitte des Septum nasi, des Pharynx, der Tuba auditiva und durch den langen Nervus nasopalatinus, der durch den Canalis incisivus tritt, den vorderen Abschnitt der Gaumenschleimhaut. Weiterhin lassen sich noch die Nervi palatini („Gaumennerven“) unterscheiden: Die Nn. palatini minores und der N. palatinus major treten durch die gleichnamigen Löcher und Kanäle (Foramen nervi palatini majores et minores) im harten Gaumen (Palatum durum) zur Mundhöhle. Sie innervieren den Meatus nasi inferior, den Sinus maxillaris, die Gaumenschleimhaut, die Gaumenmandel (Tonsilla palatina) und das Zahnfleisch des Oberkiefers. Im Ganglion werden die parasympathischen Fasern auf das zweite Neuron umgeschaltet und diese innervieren sekretorisch die Drüse von Nase und Gaumen. Über den N. zygomaticus und N. lacrimalis werden vom Ganglion pterygopalatinum auch der Tränendrüse parasympathische Fasern zugeführt.
  • Abgänge des Ganglion pterygopalatinum  Durch das Ganglion pterygopalatinum ziehen sensible, sympathische und parasympathische Fasern, wobei nur letztere im Ganglion verschaltet werden. Für die sensiblen und sympathischen Fasern ist das Ganglion nur eine Durchgangsstation.
  • Was geht durch die Fissura orbitalis superior? Der Nervus ophthalmicus (bzw. seine Äste) gelangt in Begleitung der drei Augenmuskelnerven und der Vena ophthalmica suprerior durch die Fissura orbitalis superior in die Augenhöhle