spl (Fach) / Speditionslehre Teil 1 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 65 Karteikarten
Übungsfragen zu den Themen: 1.) Zuordnung der Verkehrsträger 2.) Lademeterberechnung -> Staupläne 3.) europäische Organisationen: EU, UNO etc. 4.) Vertragsarten: Speditionsvertrag/ Frachtvertrag 5.) Erlaubnis, EU-Lizenz, CEMT-Genehmigungen, GükG 6.) Lenkzeiten/ Maut 7.) Europakarte: Autobahnen A1-A9 + Berliner Ring
Diese Lektion wurde von Lena_Sophie erstellt.
- nenne mindestens drei Auswahlkriterien für Verkehrsträger Transportdauer Flexibilität Transportkosten, Preis-Leistung Pünktlichkeit Sicherheit, Schadensanfälligkeit physische Eignung des Gutes Transportvolumen Umweltverträglichkeit Regelmäßigkeit (Fahrpläne) Witterungsverhältnisse der Tour
- Definiere den Begriff Verkehrsträger Verkehrunternehmen in ihrer Gesamtheit, die mit gleichartigen Verkehrsmitteln auf gleichen Verkehrswegen technisch gleichartige Güterbeförderungen durchführen.
- Definiere den Begriff Verkehrsmittel Das technische Tranport-/ Beförderungsgefäß, das zur Aufnahme der Güter für die beförderung dient inklusive des krafterzeugenden Aggregatz (z.B. Zugmaschine, Lok,...)
- Definiere den Begriff Verkehrswege Abschnitte der Erdoberfläche, dem Wasser oder der Luft, die der Fortbewegung der Verkehrsmittel dienen.
- Benenne sechs Verkehrsträger Güterkraftverkehr Schienengüterverkehr Binnenschifffahrt Seeschifffahrt Luftfrachtverkehr Rohrleitungsverkehr
- Benenne sechs Verkehrsmittel LKW Bahn Binnenschiff Seeschiff Flugzeug Pipeline
- Benenne fünf Verkehrswege Straßennetz Schienennetz Binnenwasserstraßennetz Meeresstraßen, Ozeane Luftstraßen
- Definiere den Begriff Güterverkehrseinkommen Summe aller tranportierten Güter gemessen in Tonnen.
- Nenne Vier Mitgleidsstaaten der EFTA Island Liechtenstein Norwegen Schweiz
- Wofür steht die Abkürzung EFTA? European Free Trade Association
- Was bilden die EU und die EFTA zusammen? Den EWR = Europäischer Wirtschaftsraum
- Was versteht man unter Kabotageverkehr? Das Erbringen von Transportdienstleistungen innerhalb eines Landes durch ein ausländisches Verkehrsunternehmen. Z.B. eine polnioscher Frachtführer transportiert Güter von Hamburg nach Berlin.
- Nenne mindestens drei Vorteile des Verkehrsmittels LKW. gut ausgebautes Straßennetz -> hohe Flächigkeit Haus-zu-Haus-Verkehr möglich Flexibler Einsatz möglich kurze Transportdauer
- Nenne mindestens drei nachteile des Verkehrsmittels LKW. nur bedingt für Massengutverkehr (oder Sperrgut) geeignet nicht sehr umweltfreundlich deutlich höherer Energieverbrauch als Bahn oder Binnenschiff stärker von den Witterungsbedingungen abhängig als bspw. die Bahn Staus, Unfälle
- Nenne mindestens drei Vorteile des Verkehrsmittels Bahn. große Ladekapazität große Auswahlmöglichkeinten an Waggons ermöglicht produktgerechte Auswahl der Beförderungseinheit geringes Schadensrisiko geringer Energieverbrauch, daher günstiger und umweltschonender Transport Vorzüge werden erst auf langen Strecken deutlich, bei kürzeren Strecken wären die Kosten für ein erneutes Zusammenstelleun und die Umschläge zu hoch.
- Nenne mindestens drei Nachteile des Verkehrsmittels Bahn. ist an die Schienen gebunden (kein/wenig Haus-zu-Haus-Verkehr) Netz der Güterbahnhöfe wurde in den letzten Jahren immer weiter ausgedünnt dadurch werden Vor- und Nachläufe immer aufwendiger zusätzliche Umladevorgänge sind schadenträchtig und erfordern oft eine aufwendigere Verpackung der Güter
-
- Für welche Art von Ladung eignet sich der LKW? alle Stück- und Ladegüter mit den geeigneten Abmessungen Spezialgüter: Kühlgut, flüssiges Gut
- Welche Güter eignen sich besonders für die Beförderung mit der Bahn? alle Stück- und Massengüter Schüttgüter Gefahrgut
- Welche Güter eignen sich besonders für den Trtansport mit dem Binnenschiff? Massen- und Schüttgüter Große schwere Stückgüter
- Welche Güter eignen sich besonders für den Transport mit dem Seeschiff? Güter, die in Container verpackt werden können Stückgüter aller Art Alle Sendungen mit größerem Gewicht und größeren Abmessungen
- Welche Güter eigenen sich besonders für den Transport mit Flugzeug? leicht verderbliche Waren aktuelle Güter Medikamente Lebende Tiere Terminsendungen Wertvolle, empfindliche Güter
- Mit welcher Formel rechnet man die Lademeter einer Palette aus? Palettenmaße/ LKW-Innenbreite
- Beispiel: Du hast 30 Europaletten mit den Maßen 0,8*1,20m. Als Transportmittel hast du nur noch einen Sattelzug mit der Länge 13.6m zur Verfügung. Passt die gesamte Sendung auf den Sattelzug? Rechne. 0,8m*1,20m/2,40m = 0,4 Lademeter 13,60m / 0,4= 34 34 Europaletten würden auf den Sattelzug passen. Deshalb passt die oben genannte Sendung komplett auf den LKW.
- Definiere den Vorlauf. Als Vorlauf wird der Vortransport beschrieben. Als Beispiel: Der Auftraggeber schickt die Ware via LKW zum Hamburger Hafen. Von da aus soll es mit dem Seeschiff in die USA transportiert werden. Der Transport mit dem LKW wird als Vorlauf bezeichnet.
- Was bezeichnet man als Umschlag? das Umladen der Güter (bspw. auf ein anderes Verkehrsmittel)
- Definiere den Nachlauf. Nach einem erneuten Umschlag nach dem Hauptlauf folgt eventuell noch der Nachlauf, d. h. der transport vom Empfangshafen bis zum Empfänger.
- Zwischen wem wird ein Speditionsvertrag abgeschlossen? Zwischen der Auftragsfirma (Versender) und dem Speditionsunternehmen
- Welche Art der Willenserklärungen lassen einen Speditionsvertrag rechtsgültig werden? schriftlich und mündlich
- Was wird für einen Speditionsauftrag benötigt? zwei übereinstimmende Willenserklärungen
- Nenne zwei Beispiele für ein Zustandekommen eines Speditionsvertrages. Der Kunde schickt der Spedition einen Auftrag - Die Spedition nimmt den Auftrag an Der Spediteur macht dem Kunden ein verbindliches Angebot - Auftragserteilung durch den Kunden
- Welche zwei wichtigen Gesetze bilden lt. HGB die Grundsätze des Speditionsvertrags? Durch den Speditionsvertrag wird der Spediteur verpflichtet, die Versendung des Gutes zu besorgen. Der versender wird verpflichtet, die vereinbarte Vergütung zu zahlen
- Zwischen welchen Akteuren wird der Frachtvertrag abgeschlossen? Zwischen der Spedition (Absender) und dem Frachtführer ( bspw. ein LKW-Unternehmer)
-
- Welche zwei Bestimmungen bilden den Grundsatz des Frachtvertrags lt. HGB? Durch den Frachtvertrag wird der Frachtführer verpflichtet, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger abzuliefern. Der Absender ist verpflichtet die vereinbarte Fracht zu zahlen
- Was ist der wichtigste Unterschied zwischen Speditionsvertrag und Frachtvertrag? Hat sich der Spediteur verpflichtet eine Gütersendung zu besorgen liegt ein Speditionsvertrag vor Hat sich der Spediteur verpflichtet die Beförderung des Gutes selbst zu übernehmen liegt ein Frachtvertrag vor.
- In welchen drei Fällen wird der Spediteur selbst zum Frachtführer? Selbsteintritt Fixkosten Sammelladung
- Was versteckt sich hinter der Abkürzung GükG? Das Güterkraftverkehrsgesetz regelt den gewerlichen Güterkraftverkehr.
- Definiere kurz Werkverkehr. Als Werkverkehr bezeichnet man allgemein den Güterkraftverkehr für eigene Zwecke des Unternhemens. Bedingungen: - Die beförderten Güter sind Eigentum des Unternehmens - die Beförderung erfolgt mit eigenem Personal - erlaubnisfrei und nicht versicherungspflichtig
- Definiere kurz Gewerblichen Güterkraftverkehr. entgeltliche Beförderung von Gütern mit Kraftfahrzeugen die insgesamt mehr als 3,5t wiegen
- Nenne zwei wichtige Pflichten die im GükG für den gewerblichen Güterkraftverkehr festgelegt sind. § 3 = Erlaubnispflicht §7a= Haftpflichtversicherung
- Wo sind die höchstzulässigen Maße und Gewichte festgelegt? Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (stVZO)
- Wie lauten die Maße für die höchstzulässige Außenbreite eines Lastkraftwagens? höchstens 2,55 m Ausnahme: Kühlfahrzeuge: 2,60m
- Wie lautet das zugelassene Höchstgewicht für LKWs? 40 t Ausnahme: Kühlfahrzeuge 44t
- Nenne die Maße für ein normales Einzelfahrzeug. 12,00 * 2,55 * 4,00m
- Nenne die Maße für einen Gliederzug. 18,75 * 2,55 * 4,00m
- Nenne die Maße für einen Sattelzug. 16,50 * 2,55 * 4,00m
- Zähle alles EU-Mitgliedsstaaten (stand 2012) auf. Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Lettland Litauen Luxemburg Malta Niederlande Österreich Polen Portugal Rumänien Schweden Slowakei Slowenien Spanien Teschechien Ungarn Vereinigtes Königreich Zypern
- Zu welchen Transporten wird der Spediteur/ Frachtführer duch die Erlaubnis berechtigt? nationaler Güterverkehr gerwerblicher Güterkraftverkehr innerhalb Deutschlands
- Wo ist die Erlaubnis zu beantragen? bei der unteren Verkehrsbehörde
- Wie lange ist die Erlaubnis gültig? 5 Jahre
- Zu welchen Transporten berechtigt die EU-Lizenz? Kabotage-Verkehr Gütertransporte innerhalb der EU und der EFTA Transport in dem EWR
-