4.Kl. Deutsch RS (Fach) / Mitlautverdoppelung (4.Kl.) (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 48 Karteikarten
Als Rätsellösung sollen Wörter gesucht werden, die einen doppelten Mitlaut enthalten (passend zu Zauberlehrling 4, S. 28 - 31)
Diese Lektion wurde von Tollkirsche erstellt.
- Du trinkst aus ihr und sie hat einen Henkel. die Tasse
- Du löffelst aus ihm deine Suppe. der Teller
- Du schneidest mit ihm. Das Messer.
- Um Suppe zu essen, tust du dich mit der Hand schwer. Benutze lieber einen ... der Löffel
- Man kann in ihm lesen, kuscheln, träumen und meistens schlafen. das Bett
- Du hast dich verlaufen? Warum siehst du nicht in ihm nach? (Es ist keine Landkarte, sondern ein Gerät mit doppeltem ss). der Kompass
- Sie hängt an einem Strauch, ist holzig, schmeckt in Kuchen und Plätzchen gut und muss vor dem Verzehr geknackt werden. die Nuss
- Hast du zottelige Haare! Benutze doch endlich mal deinen ... der Kamm
- Über Wasser laufen kannst du nicht. Aber mit ihm kannst du gut über Wasser fahren. das Schiff
- Dieses Verb tun: die Brennesseln das Feuer der Schnaps und beim Zwiebelschneiden die Augen. brennen
- Wenn du das Bronzeabzeichen hast, dann hast du bewiesen dass du es eine Viertelstunde lang kannst und dabei mindestens 200 m zurücklegst. schwimmen
- Wenn wir Menschen Nahrung aufnehmen nennt man es essen. Bei Tieren sagt man anders: fressen
- Wenn die Äpfel im Herbst geerntet werden, hilft es, wenn man es mit dem Baum tut: schütteln
- Bevor wir Schwimmen gehen, stellen wir uns unten in der Aula auf. Dort ist immer unser ... der Treffpunkt
- Dort kannst du Sommer und Winter baden. In Nesselwang und Kempten gibt es ein großes .... das Schwimmbad
- Gestern haute es Tollkirsche voll auf den Po. Es war kalt und regnete. War das ein .... das Glatteis
-
- Tullkerscha sammelt Unmengen schöner Briefmarken. Sie hat schon eine ganz große ... Schreibe das Nomen mit Begleiter in dein Freiarbeitsheft! Markiere den doppelten Mitlaut. die Sammlung die Briefmarkensammlung
- Wenn Kinder in deinem Alter schon zu rauchen anfangen, ist das eine große ... die Dummheit
- Damit du beim Sprung aus dem Flugzeug nicht tödlich abstürzt, bremst er dich gut ab: der Fallschirm
- Gestern ging ich am Bahnhof in eine kleine Kabine, setzte mich dort auf den Hocker, warf Geld ein und schaute schön und freundlich in einen Spiegel. Dann blitzte es dreimal. Jetzt habe ich endlich wieder drei neue ... die Passbilder
- 3.Person 1.Vergangenheit von beginnen er/sie/es begann
- 3.Person 1.Vergangenheit von verbrennen er/sie/es verbrannte
- 3.Person 1.Vergangenheit von schwimmen er/sie/es schwamm
- 1.Person 1.Vergangenheit von gewinnen ich gewann
- 1.Person 1.Vergangenheit von kennen ich kannte
- 1.Person 1.Vergangenheit von rennen ich rannte
- Die Zwetschge hat in der ... einen Kern. Schreibe das Wort mit Begleiter in dein Freiarbeitsheft! Markiere den doppelten Mitlaut. die Mitte
- Wer viel wissen will, hat großes ... Schreibe das Wort mit Begleiter in dein Freiarbeitsheft! Markiere den doppelten Mitlaut. das Interesse
- Suche einen Wochentag, der in der Mitte der Woche liegt. Schreibe das Wort mit Begleiter in dein Freiarbeitsheft! Markiere den doppelten Mitlaut. der Mittwoch
- Wenn jemand Krebs hat, kannst du für ihn beten und oft nur .... , dass er wieder gesund wird. Schreibe das Verb in dein Freiarbeitsheft! Markiere den doppelten Mitlaut. hoffen
- Das Verb heißt brennen. Kennst du zwei Adjektive dazu? Schreibe die Wörter mit Begleiter in dein Freiarbeitsheft! Markiere den doppelten Mitlaut. brennbar verbrannt
- das Nomen heißt Stimme. Kennst du ein Adjektiv dazu? Schreibe das Wort mit Begleiter in dein Freiarbeitsheft! Markiere den doppelten Mitlaut. bestimmt oder: stimmig, verstimmt, abgestimmt ...
-
- In der Zeit um 1000 nach Christus lebten die Ritter in Burgen, die Menschen waren oft arm und hatten nur einfaches Essen und Häuser, in denen es kalt, rauchig und dunkel war. Diese Zeit nennt man: Schreibe das Nomen mit Begleiter auf! das Mittelalter
- Er folgt dir immer, wo du auch gehst und stehst. Du wirst ihn nie los, kannst nie über ihn springen, es sei denn, das Licht geht aus oder die Sonne verschwindet. Schreibe das Wort in dein Freiarbeitsheft! Markiere den doppelten Mitlaut ! der Schatten
- Du bist tief getaucht und viel geschwommen. Deine Haare sind ganz ... Schreibe das Adjektiv in dein Freiarbeitsheft! Markiere den doppelten Mitlaut. nass
- Damit das Abzählen, Einsammeln und Kontrollieren in der Klasse gut klappt, hast du sie bekommen. Schreibe das Wort mit Begleiter in dein Freiarbeitsheft! Markiere den doppelten Mitlaut. die Nummer
- Wer kommt bei einem Gewitter zuerst? Der Blitz oder der .... ? Schreibe das Wort mit Begleiter in dein Freiarbeitsheft! Markiere den doppelten Mitlaut. Weißt du die Antwort? der Donner Zuerst kommt der Blitz, etwas später hört man den Donner, weil der Schall länger braucht als das Licht.
- "Haben Sie Ihre Fahrkarten dabei? Bitte vorzeigen!" rief im Zug der ... und Tollkirsche erschrak zu Tode. Au weia, wo hatte sie denn ihre Fahrkarten hingesteckt? Schreibe das Wort in dein Freiarbeitsheft! Markiere den doppelten Mitlaut ! der Schaffner
- Wenn Menschen sich sehr gern mögen, geben sie ihn sich manchmal. Schreibe das Wort mit Begleiter in dein Freiarbeitsheft! Markiere den doppelten Mitlaut. der Kuss
- Erschrick nicht vor ihm! Du hast nämlich auch eines in dir in deinem Körper. Schreibe das Wort mit Begleiter in dein Freiarbeitsheft! Markiere den doppelten Mitlaut. das Skelett
- Mit einem Maßband oder Meterstab kann ich es tun, oder mit einem Litermaß. Schreibe das Verb in dein Freiarbeitsheft! Markiere den doppelten Mitlaut. messen
- Wenn man etwas in seinen Mund steckt, kaut und hinunterschluckt, dann nennt man das ... Schreibe das Verb in dein Freiarbeitsheft! Markiere den doppelten Mitlaut. essen
- Ich mag dich über alles. Aber leider, leider habe ich dieses Jahr deinen Geburtstag komplett .... Schreibe das Verb in dein Freiarbeitsheft! Markiere den doppelten Mitlaut. vergessen
- Bist du ein Schatz! Vor lauter Liebe könnte ich dich mit Haut und Haaren .... Schreibe das Verb in dein Freiarbeitsheft! Markiere den doppelten Mitlaut. fressen
- Wasser versickert im Erdboden, sucht sich unterirdisch einen Weg, trifft auf Lehm oder Fels und kommt an dieser Stelle wieder aus dem Boden. Diese nennt man .... Schreibe das Nomen in dein Freiarbeitsheft! Markiere den doppelten Mitlaut ! die Quelle
- Ein schwüler heißer Sommertag heute. Wolken ziehen auf. Ich glaube, bald gibt es ein .... Schreibe das Nomen mit Begleiter in dein Freiarbeitsheft! Markiere den doppelten Mitlaut. das Gewitter
- Wie ist das bei euch zuhause? Wer hat die Aufgabe, ihn zur Abfalltonne zu tragen? Schreibe das Nomen mit Begleiter in dein Freiarbeitsheft! Markiere den doppelten Mitlaut. der Müll der Abfall
- Alles, was man hören kann, besteht aus .... Es reimt sich auch auf Knall. Schreibe das Nomen mit Begleiter in dein Freiarbeitsheft! Markiere den doppelten Mitlaut. der Schall