Human Recources (Fach) / Personalcontrolling (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten
Folie 134-137
Diese Lektion wurde von Bele26 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Humankapitalbewertung Definition Personenbezogener Wert des Wissens und der Fertigkeiten der Beschäftigten
- Humankapitalbewertung (Folie 37) Welche Faktoren gibt es bei der Humankapitalbewertung und aus welchen Bestandteilen setzen sie sich zusammen? Was erhält man mit der Humankapitalbewertung? Intangible assets (nicht anfassbares Vermögen):MarkeKundenHuman RecourcesPatenteTangible assetes (anfassbares Vermögen)Buchwert (Aktiv-Seite der Bilanz) Intangible assets / Tangible assets = Marktwert des Unternehmens
- Humankapitalbewertung (Folie 37) Wie berechnet man den Marktwert des Unternehmens bei einer Aktiengesellschaft? Aktionkurs * Anzahl der ausgegebenen Aktien = Marktwert des Unternehmens (Hinweis: Aktien spiegeln nicht den realen Wert des Unternehmens ab.Durch gutes Marketing kann der Verkauf der Aktien forciert werden und damit der Marktwert des Unternehmens künstlich gesteigert werden)
- Humankapitalbewertung (Folie 137) 1.Was sagt das Humankapital auf der Ebene von wichtigen strategisch wirtschaftlichen Entscheidungen aus? 2.Für wen ist der Marktwert des Unternehmes interessant? 1. Auf der Ebene von Entscheidungen sagt das Humankapital nichts bzw. nur sehr begrenzt etwas aus 2. Wichtige Kennzahlen für Manager
- Personalcontrolling (Folie134) Was ist die Aufgabe von Personalcontrolling? Personalcontrolling soll den Personaleinsatz der Mitarbeiter verbessern und dadurch zu Motivation, Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft beitragen
- Personalcontrolling (Folie 134) Ziele des Personalcontrollings sind.... - Verbesserung der Argumentationsfähigkeit von FK/Personalern durch: Trendinformationen, Analysen von strategischen und operativen Entwicklungen sowie ein einfaches und klares Berichtswesen - Offenlegegung von langfristigen Entwicklungen des UN - Steigerung der Transparenz im Personalwesen durch Ermittlung von Kennzahlen- Besseres und schnelleres Erkennen und Beheben von Schwachstellen
- Personalcontrolling (Folie 134) Welche Funktionen hat das Personalcontrolling? - Vergleichs- & Legitimationsfunktion (Benchmarking = Vergleich mit anderen Uniternehmen) - Evaluationsfunktion (Kontrolle der Maßnahmen wie Transfergesellschaften, Frühindikatoren) - Koordinations- & Integrationsfunktion (Funktionsbereiche innerhalb des Unternehmens) - Frühwarnfunktion
- Beispielhafte ebenenspezifische Kennzahlen (Folie 135) Erfolgskontrollen im Personalcontrolling: Nenne jeweils eine strategische und eine operative monetäre Kennzahl..... Monetäre Kennzahl Strategisch: Verbindlichkeiten aus Pensionsrückstellungen Operativ: Kosten pro Gehaltsabrechnung
- Beispielhafte ebenenspezifische Kennzahlen (Folie 135) Erfolgskontrollen im Personalcontrolling: Nenne jeweils eine strategische und ein operative Quantitative, nicht monetäre Kennzahl... Quantitative, nicht monetäre Kennzahlen: Strategisch:- Personalstruktur im Hinblick auf Ausbildungsniveau- Betriebszugehörigkeit- FluktuationsrateOperativ:- Bewerbungsanzahl pro Ausschreibung
- Beispielhafte ebenenspezifische Kennzahlen (Folie 135) Erfolgskontrollen im Personalcontrolling: Nenne jeweils eine strategische und ein operative Quantitative, nicht monetäre Kennzahl... Quantitative, nicht monetäre Kennzahlen: Strategisch:- Personalstruktur im Hinblick auf Ausbildungsniveau- Betriebszugehörigkeit- FluktuationsrateOperativ:- Bewerbungsanzahl pro Ausschreibung
- Beispielhafte ebenenspezifische Kennzahlen (Folie 135) Erfolgskontrollen im Personalcontrolling: Nenne jeweils eine strategische und eine operative Qualitativ subjektive Beurteilung... Qualitativ subjektive Beurteilung: Strategisch:Personal-PortfolioOperativ:Beurteilungsgespräch
- Beispielhafte felderspezifische Kennzahlen Nenne zwei Kennzahlen für die Personalbedarf & - bestand - Netto-Personalbedarf: Formel: Bruttopersonalbedarf (Soll Personalbestand) - Ist Personbestand + Abgänge - Zugänge = Netto-Personalbedarf- Arbeitsvolumen je Arbeitszeit:(Das Arbeitsvolumen umfasst die insgesamt von den Arbeitsnehmern tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden bei Tätigkeiten innerhalb der Produktionsgrenzen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung)
- Beispielhafte felderspezifische Kennzahlen Nenne 3 Kennzahlen der Personalbeschaffung - Bewerber pro AusbildungsplatzDie Anzahl der Bewerber pro Stellenangebot ist unter anderem stark abhängig von der Attraktivität des angebotenen Arbeitsplatzes und der Reputation des Unternehmens. Ein im Vergleich zu anderen Unternehmen niedriger kann unter Umständen auf unzureichende akquisitionswirksame Maßnahmen hinweisen. - Vorstellungsquote(Vorstellungen im Verhältnis zu den Bewerbungen) lässt sich als Maßstab für die Qualität der Bewerbungen verwenden. Niedrige Vorstellungsquoten können einerseits auf die Nichtbeachtung klar definierter Selektionskriterien durch die Bewerber und andererseits auf Fehler beim Einsatz selektionswirksamer Maßnahmen der Personalwerbung zurückzuführen sein) Effizienz der BeschaffungswegeDie Effizienz der Beschaffungswege (Bewerbungen je Beschaffungsweg, Vorstellungen je Beschaffungsweg, Einstellungen je Beschaffungsweg) kann für die Planung und Kontrolle der Personalbeschaffung Anhaltspunkte hinsichtlich der Bewertung alternativer Beschaffungswege liefern. So lässt sich z.B. durch die laufende Überwachung von Bewerbungen, Vorstellungen und letztlich Einstellungen auf Grund von Stellenanzeigen in verschiedenen Zeitschriften auf die Qualität der Akquisitions-, Selektions- und Aktionswirkung schließen. Hierbei sind allerdings auch andere Einflussgrößen (z.B. Arbeitsmarktsituation, Unternehmensimage etc.) zu berücksichtigen