Stoffwechsel (Fach) / Anamnese und Untersuchung von Stoffwechselerkrankungen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten
Heilpraktikerausbildung
Diese Lektion wurde von sunshine190866 erstellt.
- " Anamnese " - Fragen nach ..... 1) akuten Problemen ( Schmerzen, Infektzeichen, Verletzungen, Gewichtsabnahmen / - zunahmen etc. ) 2) Eigenanamnese: Operationen, Erkrankungen 3) Familienanamnese: Erkrankungen in der Familie 4) Rauchen, Alkohol
- " Anamnese " - Fragen nach unspezifischen Symptomen ..... => bei Verdacht auf Stoffwechselerkrankungen besonders auf folgende Punkte eingehen: 1) Müdigkeit, Leistungsminderung 2) Infektanfälligkeit erhöht 3) Hautjucken, Mykosen ( Pilzerkrankungen ), Furunkel 4) brüchige Nägel 5) Sehstörungen, erhöhte Lichtempfindlichkeit
- " Anamnese " - Fragen nach Risikofaktoren für Herz - Kreislauferkrankungen 1) Familienanamnes => Gefäßerkrankung, Herzerkrankungen, Myokardinfarkte, Schlaganfälle 2) Eigenanamnes: Hypertonie?, Arteriosklerose?, Angina-pectoris-Symptome? 3) Rauchen 4) Sport 5) Zeichen einer arteriellen, peripheren Verschlusskrankheit ( Schmerzen in den Beinen beim Gehen ) 6) Adipositas?, Diabetes mellitus?
- " körperliche Untersuchungen " -> Messen von Blutdruck und Puls
- " körperliche Untersuchungen " - Inspektion 1) Augenveränderungen: -> Arcus lipoides ( weißliche, ringförmige Trübung um die Hornhaut des Auges ) vor dem 40. Lebensjahr -> kann Hinweis auf erhöhte Cholesterinwerte sein -> Arcus senilis ( Greisenring an der Iris ) ist im Greisenalter physiologisch 2) Hautveränderungen: -> Xanthelasmen: gelbliche Cholesterineinlagerungen im Bereich der Augenlider -> möglicher Hinweis auf eine Fettstoffwechselstörung -> Xanthome: gelblich - rötliche, gutartige Hauttumoren -> Hinweis auf sehr hohen Blutfettstoffwechsel -> Fetteinlagerungen in der Haut -> Hautinfektionen, Hauternährungsstörungen ( Ulzera )
- " körperliche Untersuchungen " - Palpation => Schilddrüse, Leber, Herz, Blutgefäße
- " körperliche Untersuchungen " - Labor 1) Urin: Ketonkörper, Glucose, pH - Wert, Eiweiße 2) Blut: Cholesterin, HDL, LDL, Glucose, Homocystein, TSH, Harnsäure, Leberwerte = GOT, GPT
- " Gewicht " - Body - Maß - Index 1) das Körpergewicht in kg wird dividiert durch die Körpergröße in quadratmeter 2) Normwerte für Frauen: 19 - 24 kg / m2 3) Normwerte für Männer: 20 - 25 kg / m2 • Broca - Formel: Normalgewicht in kg = Körpergröße in cm - 100
- " Gewicht " - Berechnung BMI am Patienten 1) Tim => 22 Jahre alt => Sachbearbeiter => Hobby: Computer spielen => Größe: 1,82 m => Gewicht: 95 kg 2) Berechnung BMI => Tim zu dünn, Idealgewicht? zu dick ? -> 95 / ( 1,82x1,82 ) = 28,68 -> in der Altersklasse bis 24 zählen -> Personen mit einem BMI über 24 ist übergewichtig -> Tim hat also Übergewicht 3) Welches Gewicht wäre für Tim erstrebenswert? -> realistisches Zielgewicht für Tim sind 79 kg -> dann läge BMI im Normbereich ( 1,82 x 1,82 x 24 ) = 79,5 kg 4) Mit welchen Maßnahmen kann er dieses erreichen? -> Kalorienzufuhr reduzieren auf max. 1500 kcal / Tag ( durchschnittlicher normaler Kalorienverbrauch für Männer täglich ) -> mindestens 2x pro Woche eine Stunde Sport treiben
- "Gewicht " - MERKE 1) auf Grund der unspezifischen Ausgangsgröße Gewicht, kann der BMI keine Aussage darüber machen, ob bein jeweiligen Körpergewicht ein überproportionaler Fettanteil ( Übergewicht, Adipositas ) oder Muskelanteil ( vgl. Bodybuilder ) vorliegt, also der betroffene Mensch übergewichtig oder muskulös ist 2) vor allem ist die Anwendung des BMI bei Sportlern mit einem hohen Anteil an Muskelmasse problematisch 3) auf Grund der hohen Dichte des Muskelgewebes erreichen diese oft BMI - Werte, die ein Übergewicht anzeigen -> maßgeblich für ein Übergewicht ist jedoch der Anteil des Fettgewebes, über den der BMI keine Aussage treffen kann -> bei der Beurteilung graundsätzlich auch der Körperfettanteil messen und berücksichtigen