Prüfungsfragen Bef.prüfg. HM (Fach) / 7) Hygiene (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten

Prüfungsfragen Bef.prüfg. HM

Diese Lektion wurde von Bisslvaruckt erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • A 1) Nennen Sie mindestens 5 Bakterienformen! ES GIBT NUR 2FORMEN: KUGELN (Coccen) + STÄBCHEN Staphylococcen, Streptococcen, Yersinia Pestis, Corynebakterium, Mycobakterien, Clostridien, Salmonellen, Shigella, Haemophilus, Pseudomonas, Mycoplasma pneumoniae,
  • A 2) Was versteht man unter Inkubationszeit? Ist die Zeit zwischen dem Eindringen der Krankheitserreger und dem Ausbruch der Erkrankung
  • A 3) Nennen Sie 4 Entwicklungsbedingungen für Bakterien, die das Wachstum beeinflussen! Feuchtigkeit, Wärme,
  • A 4) Welche zwei Übertragungswege von der Infektionsquelle in den Organismus kennen Sie? Über die Luft, Kontakt
  • A 5) Was verstehen Sie unter Pathogenität? bezeichnet man in der Medizin die Fähigkeit eines auf den Körper einwirkenden Einflussfaktors, eine Krankheit auszulösen. Das krankheitsauslösende Objekt wird dann als Pathogen oder auch als "Noxe" bezeichnet.
  • A 6) Nennen Sie mindestens 2 Brutstätten für Staphylococcus aureus? Nase, Mund, Haut des Menschen, offene Wunden und Geschwüre, rohe Kuh- oder Ziegenmilch, Fleisch/Fleischprodukte
  • A 7) Nennen Sie 2 Pilzformen (Erscheinungsformen) die Dermatomycosen auslösen können! o    Epidermophyton - Fußpilz o    Trichophyton - breitet sich in der Hornhaut, den Haarfollikeln und bis ins umgebende Bindegewebe aus. Geht einher mit der Bildung von Abszessen. Alle Stadien vom oberflächlichen bis Befall tieferer Hautschichten sind möglich, dabei meist kreis- oder girlandenförmiger Hautbefall. Die Lebensdauer der Sporen außerhalb des Körpers beträgt mehrere Monate. Trichophyton ist die häufigste Fadenpilzart in Europa. Der Pilz kann auf die Nägel übergreifen („Nagelpilz“). o    Hefen - Ausbreitung auf der Haut, den Schleimhäuten, aber auch Befall aller inneren Organe bis hin zur schweren Sepsis, zum Beispiel Candida albicans, bekannt als Soor-Erkrankung mit weißlichen Belägen der Mundschleimhaut. Eine fakultativ pathogene Hefe ist Malassezia furfur.
  • A 8) Durch welche Pilze können Soormycosen ausgelöst werden? Candida albicans
  • A 9) Nennen Sie drei Übertragungswege der Hepatitis B? Blut u. andere Körpersäfte
  • A 10) Wo können Herpesviren im Körper überdauern? In Nervenknoten, wo sie für die Immunabwehr unerreichbar sind.
  • A 11) Wie wird der Warzenvirus (Papillomavirus) übertragen? Durch Schmierinfektion - Dabei kann die Zeit bis zur Sichtbarwerdung nach Infektion mit dem Virus Monate betragen.
  • A 12) Nennen Sie 5 Schritte zur richtigen Händedesinfektion! Grobreinigung (mit Des.mittel getränkter Zellstoff) Hände waschen mit Wasser und Seife Hände bürsten Wieder Wasser + Seife Einreiben von Desinfektionsmittel
  • A 13) Was verstehen Sie unter dem Begriff Eiweißfehler? Durch Eiweiße, die an Desinfektionsgut haften (z. B. Blut) wird die Desinfektionsmittelwirkung herabgesetzt.
  • A 14) Erklären Sie den Unterschied zwischen Desinfektion und Sterilisation! Desinfektion: Vernichtung von Krankheitserregern Sterilisation: vollständige Vernichtung aller Keime, auch von Mikroorganismen, samt Sporen
  • A 15) Nennen Sie mindestens 5 Situationen bei denen Händedesinfektion unbedingt nötig ist! Vor Dienstbeginn Vor und nach jedem Patientenkontakt Vor reinen Arbeiten Nach unreinen Arbeiten Nach sichtbaren Verschmutzungen Nach jedem Toilettenbesuch Vor jeder Speiseneinnahme
  • A 16) Welche Arten der Sterilisation kennen Sie? Trockene Hitze - Verbrennen, Ausglühen, Heißluft Feuchte Hitze - Auskochen, Autoklavieren, Pasteurisieren Filtration Strahlung - UV-Licht, Gammastrahlen Chemische Methoden - Laugen, Alkohol, Chlor